Ratgeber Bauen & Wohnen 2020

Alle Inhalte der Ausgabe
Ratgeber Bauen & Wohnen 2020

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Grünes Zuhause
Die Zukunft bauen: Jetzt handeln und endlich umsteigen
Klimaschutz am Haus: Hilfen zur Finanzierung

Neu und nachhaltig Wohnen
Gemeinsam statt einsam: Leben im Mehrgenerationenhaus
Traumhäuschen: Bezahlbar, vernünftig, nachhaltig: Tiny Houses
Neue Häuser: Tipps fürs künftige Eigenheim
Flatratewohnen: Solarenergie im Mehrfamilienhaus
Erneuerbare Energien: Das Land macht’s vor
Bürgerstrom: Photovoltaik im Mietshaus

Energiesparende Gebäudehülle
Fenster: Noch mal auffrischen oder austauschen?
Energiewende für Mietshäuser: Energieexperte Martin Pehnt im Interview
Dämmstoffe: Welches Material ist klimafreundlich?

Nachhaltig Renovieren
Wände streichen: Zeit für Farbe
Wände verputzen: Fürs gute Wohnklima
Test Strukturierte Vliestapeten: Von acht getesteten Tapeten raten wir ab
Test Weiße Wandfarben für Allergiker: Gute Wahl für Heimwerker
Böden auffrischen: Was hilft gegen Flecken und Kratzer?
Holzböden: Von Eiche bis Laminat

Grün einrichten
Test Wasserbasierte Holzlasuren: Nur zwei völlig makellos
Test Wasserkocher: Vier Top-Empfehlungen
Nachhaltiges Schlafzimmer: Nicht nur zum Träumen
Test Kopfkissen: Frau Holle darf zufrieden sein

Standards
Editorial
Glossar
Impressum
Glosse: Holz in der Hütte

Weitere Informationen

Holzlasuren

Alpina Farben GmbH, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 08 00 / 1 23 88 87;
Auro Pflanzenchemie AG, Alte Frankfurter Str. 211, 38122 Braunschweig, Tel. 05 31 / 2 81 41-0;
Bahag/Bauhaus GmbH & Co. KG, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 08 00 / 3 90 50 00;
Baufix Holz- und Bautentechnik, Bernhard-Remmers-Str. 13, 49624 Löningen, Tel. 0 62 21 / 3 42 10;
Biofa Naturprodukte W. Hahn, Dobelstr. 22, 73087 Bad Boll, Tel. 0 71 64 / 94 05-0;
Brillux GmbH & Co.KG, Weseler Str. 401, 48163 Münster, Tel. 02 51 / 71 88-0;
Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 08 00 / 1 23 88 87;
Ecotec Naturfarben GmbH, Kalkofenweg 2, 58513 Lüdenscheid, Tel. 0 23 51 / 95 39-5;
Eurobaustoff Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, Auf dem Hohenstein 2, 61231 Bad Nauheim, Tel. 0 60 32 / 8 05-0;
Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG, Zechenstr. 8, 66333 Völklingen, Tel. 0 68 98 / 5 15-0;
Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 0 51 91 / 8 02-0;
Hellweg Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG, Zeche Oespel 15, 44149 Dortmund, Tel. 02 31 / 22 61 82 40;
Hornbach Baumarkt AG, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 0 63 48 / 60-00;
Natural Naturfarben, Münchner Str. 67, 83395 Freilassing, Tel. 0 86 54 / 60 86 61;
OBI GmbH & Co. Deutschland KG, Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen, Tel. 0 21 96 / 90 62 00-0;
PNZ-Produkte - Peter Noack, Eichstätter Str. 2-4 a, 85110 Kipfenberg, Tel. 0 84 65 / 17 38-0;
PPG Coatings Deutschland GmbH, An der Halde 1, 44805 Bochum, Tel. 02 34 / 8 69-0;
Remmers GmbH, Bernhard-Remmers-Str. 13, 49624 Löningen, Tel. 0 54 32 / 83-0;
Südwest Lacke + Farben GmbH & Co. KG, Iggelheimer Str. 13, 67459 Böhl-Iggelheim, Tel. 0 63 24 / 7 09-0;
Toom Baumarkt GmbH, Humboldtstraße 140-144, 51149 Köln, Tel. 02 21 / 46 70 67 10.

Kopfkissen aus Naturfaser

Allnatura Vertriebs GmbH & Co. KG., Mögglinger Str. 71, 73540 Heubach, Tel. 0 71 73 / 92 16-0;
Dormiente GmbH, Dormiente Platz, Auf dem langen Furt 14-16, 35452 Heuchelheim, Tel. 06 41 / 9 62 13-0;
Elza GmbH & Co. KG, Industriestrasse 4, 79215 Elzach, Tel. 0 76 82 / 8 03-0;
Grüne Erde GmbH, Hauptstr. 9, 4644 Scharnstein, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 76 15-20 34 11;
Naumann Steppdeckenfabrik GmbH/ Memo, Waldmattenstraße 4, 79183 Waldkirch, Tel. 0 76 81 / 68 15;
Öko Planet GmbH, Frohnradstraße 16, 63768 Hösbach, Tel. 0 60 21 / 6 29 94-0;
Prolana GmbH, Am Langholz 3, 88289 Waldburg-Hannober, Tel. 0 75 29 / 97 21-0.

Kopfkissen aus Synthetik

Badenia Bettcomfort GmbH & Co. KG, Niederschopfheimerstraße 1, 77948 Friesenheim, Tel. 0 78 08 / 89-0;
BDSK Handels GmbH & Co. KG/ XXXLutz, Mergentheimer Str. 59, 97084 Würzburg, Tel. 09 31 / 2 50 92 29 99 00;
Beco Matratzen GmbH & Co.KG, Daimlerstr. 16, 32312 Lübbecke, Tel. 0 57 41 / 34 07-0;
Betten Duscher GmbH, Am Richterholz 4-6, 93426 Roding, Tel. 0 94 61 / 94 09-0;
Billerbeck Betten-Union GmbH & Co. KG, Eppinger Str. 40-44, 76703 Kraichtal-Münzesheim, Tel. 0 72 50 / 75-0;
Centa-Star GmbH & Co. KG, Augsburger Str. 275, 70327 Stuttgart-Untertürkheim, Tel. 07 11 / 3 05 05-0;
Dänisches Bettenlager GmbH & Co. KG, Stadtweg 2, 24976 Handewitt, Tel. 0 46 30 / 9 75-0;
Erwin Müller Versandhaus GmbH (Kinderbutt), Buttstraße 2, 86647 Buttenwiesen, Tel. 01 80 / 52 55;
f.a.n. Frankenstolz Schlafkomfort H. Neumeyer gmbh & co. KG, Industriestr. 1-3, 63814 Mainaschaff, Tel. 0 60 21 / 7 08-0;
Galeria Karstadt Kaufhof GmbH, Theodor-Althoff-Str. 2, 45133 Essen, Tel. 02 01 / 97 79 79 77;
Ikea Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Paradies GmbH, Rayener Str. 14, 47506 Neukirchen-Vluyn, Tel. 0 18 01 / 72 72 34.

Vliestapeten

A.S. Création Tapeten AG/ Reinkemeier-Rietberg/ Roller, Südstr. 47, 51645 Gummersbach, Tel. 0 22 61 / 5 42-0;
Bahag/Bauhaus GmbH & Co. KG, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 08 00 / 3 90 50 00;
Erfurt & Sohn KG, Hugo-Erfurt-Str. 1, 42399 Wuppertal, Tel. 02 02 / 61 10-3 75;
Erismann & Cie GmbH Tapetenfabrik, Hafenstr. 19, 79206 Breisach, Tel. 0 76 67 / 9 09-0;
Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 0 51 91 / 8 02-0;
Hellweg Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG, Zeche Oespel 15, 44149 Dortmund, Tel. 02 31 / 22 61 82 40;
Hornbach Baumarkt AG, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 0 63 48 / 60-00;
Marburger Tapetenfabrik J.B. Schaefer GmbH & Co. KG, Bertram-Schaefer-Str. 11, 35274 Kirchhain, Tel. 0 64 22 / 81-0;
Poco Einrichtungsmärkte GmbH, Industriestr. 24, 59192 Bergkamen, Tel. 0800 / 76 26 66-5;
Tapetenfabrik Gebr. Rasch GmbH & Co. KG, Raschplatz 1, 49565 Bramsche, Tel. 0 54 61 / 8 11-0;
Tedox KG, An der Burg 4-8, 37120 Bovenden-Harste, Tel. 0 55 93 / 8 01-01;
Toom Baumarkt GmbH, Humboldtstraße 140-144, 51149 Köln, Tel. 02 21 / 46 70 67 10.

Wasserkocher

Chal-Tec GmbH, Wallstr. 16, 10179 Berlin, Tel. 0 18 06 / 66 77 17;
Clatronic International GmbH, Industriering Ost 40, 47906 Kempen, Tel. 0 21 52 / 20 06-0;
Electrolux Hausgeräte GmbH, Fürther Str. 246, 90429 Nürnberg, Tel. 09 11 / 3 23-0;
Groupe SEB Deutschland GmbH/Tefal, Theodor-Stern-Kai 1, 60596 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 85 04-0;
Grundig Intermedia GmbH, Thomas-Edison-Platz 3, 63263 Neu-Isenburg, Tel. 09 11 / 59 05 97 30;
Imtron GmbH/ Media Markt/Saturn, Wankelstr. 5, 85046 Ingolstadt, Tel. 08 41 / 6 34-46 60;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Philips GmbH, Unternehmensbereich Elektrohausgeräte, Röntgenstr. 22, 22335 Hamburg, Tel. 0 40 / 8 08 01 09 80;
Robert Bosch Hausgeräte GmbH, Carl-Wery-Str. 34, 81739 München, Tel. 0 89 / 45 90-01;
WMF Consumer Electric GmbH, Messerschmittstraße 4, 89343 Jettingen-Scheppach, Tel. 0 73 31 / 25 62 56.

Wasserkocher mit Temperaturregler

BSH Hausgeräte GmbH/ Siemens, Werner-von-Siemens-Str. 200, 83301 Traunreut, Tel. 0 89 / 45 90-01;
De Longhi Deutschland GmbH, Carl-Ulrich-Str. 4, 63263 Neu-Isenburg, Tel. 0 61 02 / 5 99 95 00;
Emerio Deutschland GmbH, Höffer Weg 14, 51519 Odenthal, Tel. 0 22 02 / 1 09 37 56;
Severin Elektrogeräte GmbH, Röhre 27, 59846 Sundern, Tel. 0 29 33 / 9 82-4 60;
Varta Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA/Russell Hobbs, Alfred-Krupp-Str. 9, 73479 Ellwangen, Tel. 0 79 61 / 8 37 70.

Weiße Wandfarben für Allergiker

Alpina Farben GmbH, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 08 00 / 1 23 88 87;
Auro Pflanzenchemie AG, Alte Frankfurter Str. 211, 38122 Braunschweig, Tel. 05 31 / 2 81 41-0;
Bahag/Bauhaus GmbH & Co. KG, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 08 00 / 3 90 50 00;
Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH, Roßdörfer Str. 50, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 08 00 / 1 23 88 87;
Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 0 51 91 / 8 02-0;
Hornbach Baumarkt AG, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 0 63 48 / 60-00;
J.D. Flügger, Postfach 74 02 08, 22092 Hamburg, Tel. 0 18 05 / 35 83 44 37;
Livos GmbH & Co. KG, Auengrund 10, OT Emern, 29568 Wieren, Tel. 0 58 25 / 88-30;
Meffert AG Farbwerke, Sandweg 15, 55543 Bad Kreuznach, Tel. 08 00 / 63 33 37 82;
OBI GmbH & Co. Deutschland KG, Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen, Tel. 0 21 96 / 90 62 00-0.

A

Acetyltributylcitrat (ATBC) -> Weichmacher.

Aldehyde wie Hexanal sind natürliche Zersetzungsprodukte der Zellulose. Sie treten dann verstärkt auf, wenn das Holz in der Produktion zu stark erhitzt wird. Sie sind vor allem geruchsbelästigend, zum Teil können sie aber – wie auch Formaldehyd – Schleimhäute reizen, Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen verursachen und auch Allergien auslösen.

Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimonverbindungen werden zum Beispiel als Katalysator bei der Produktion von Polyester oder als Flammhemmer eingesetzt. Sowohl Antimon wie auch das aus dem Katalysator entstehende Antimontrioxid gelten als krebsverdächtig, wenn sie eingeatmet werden. In Polyesterfasern bleiben Rückstände, die sich zum Beispiel mit Schweiß lösen und die über die Haut aufgenommen und mit dem Hausstaub eingeatmet werden können. Untersuchungen weisen zudem darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen.

B

Borverbindungen wie Borsäure und Borate stehen in begründetem Verdacht, fortfpflanzungsgefährdend zu sein.

D

DEHT (Diethylhexylterephthalat) ist ein Weichmacher aus der Stoffgruppe der Terephthalate und gilt als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen  Phthalate. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.

Dibutylzinn -> zinnorganische Verbindungen.

Diisononylphthalat -> Phthalate.

Dimethylaminoethanol kann Haut und Augen reizen und sensibilisierend wirken.

DiNCH (Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat), Hexamoll von Hersteller BASF, ist ein Weichmacher, der als Alternative zur Gruppe der bedenklichen
-> Phthalate gilt. Der Stoff wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen und Medizinprodukten zugelassen. Grundlage dafür sind allerdings ausschließlich Studien des Herstellers bzw. Studien, die von BASF bezahlt wurden. Wie andere Weichmacher entweicht auch DiNCH aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DiNCH ist noch nichts bekannt.

E

Ersatzweichmacher -> Weichmacher.

Ethylenglykol: Lösemittel, das auf der Haut leicht giftig wirkt, kann außerdem durch die Haut dringen und hat sich im Tierversuch als fruchtschädigend erwiesen.

F

Flüchtige organische Verbindungen (VOC) belasten die Raumluft und können beispielsweise zum Sick-Building-Syndrom führen, das mit Symptomen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen einhergeht. Auf ein Gemisch von verschiedenen flüchtigen Substanzen, deren Summe als TVOC ausgewiesen wird, können Menschen sensibler reagieren als auf einzelne Substanzen.

G

Problematische Glykole, Glykolether und ­-ester: Lösemittel, die ähnliche Eigenschaften wie Weichmacher haben und ebenfalls über lange Zeiträume aus den Produkten austreten. Die US-Arbeitsschutzbehörde empfiehlt, die Belastung mit diesen Stoffen so gering wie möglich zu halten. Einige Glykolether und -ester können zu Bindehautreizungen, Nierenschäden und in Einzelfällen zu Störungen des Nervensystems führen.

H

Halogenorganische (bromierte) Flammschutzmittel sind vor allem ein Umweltproblem, da einige im Brandfall besonders leicht Dioxine bilden und daher beim Umweltzeichen Blauer Engel für Drucker und Notebooks verboten sind. Einige Stoffe, wie das auf Platinen häufig eingesetzte TBBA, reichern sich außerdem in der Umwelt an und wurden bereits in Muttermilch nachgewiesen.

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

I

Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel oder als biozider Wirkstoff eingesetzt. Sie können Al­lergien auslösen und Augen und Haut reizen. Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlorisothiazolinone.

K

Kobalt: Der Staub von Kobalt und einigen Kobaltverbindungen hat sich im Tierversuch als hinreichend krebserzeugend erwiesen, sodass sie auch als krebserzeugend für den Menschen angesehen werden. Weitere Kobaltverbindungen wie die Kobaltcarboxylate haben vermutlich ein ähnlich bedenkliches Potenzial. Außerdem können Kobalt und Kobaltverbindungen Allergien auslösen.

M

Methylisothiazolinon (MIT) ist ein Kontaktallergen und wird sowohl in ­Farben und Lacken als auch in Kosmetika als Konservierungsmittel eingesetzt, häufig in Kombination mit dem als starkes Allergen bekannten Methylchloriso­thiazolinon (CIT). Der Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK) beobachtete in der Vergangenheit zunächst einen deutlichen Anstieg der Sensibilisierungs­quote auch bei MIT allein. Seit 2015 geht die Zahl der Kontaktallergien auf MIT signifikant zurück. Die Kombination mit CIT ist in Kosmetika, die auf der Haut bleiben, seit 2015 verboten; seit 2017 auch MIT allein.

N

Nickel: Schwermetall, kann gelöst bei empfindlichen Menschen Allergien mit einer Vielzahl von Symptomen auslösen, die oft nicht als Nickelallergie erkannt werden. Nickelstaub ist krebserregend.

O

Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Die Weißmacher sind in den Fasern der Textilien nicht fest gebunden.

P

Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend. Die drei phosphororganischen Verbindungen TCEP, TCPP und TDCP dürfen in Spielzeugen für Kinder unter 36 Monaten und in anderen Spielzeugen, die dazu bestimmt sind, in den Mund genommen zu werden, seit Ende 2015 nur noch in einem geringen Toleranzgehalt von höchstens fünf Milligramm pro Kilogramm vorkommen.

Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Vier als fortpflanzungsgefährdend eingestufte Phthalate, nämlich Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP), Butylbenzylphthalat (BBP) und Diisobutylphthalat (DIBP), sind in der EU in Spielzeug und Babyartikeln ab 0,1 Masse-% verboten. Diisononylphthalat (DINP), Diisodecylphthalat (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeug aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, ab 0,1 Masse-% nicht enthalten sein. Dipropylheptylphthalat (DPHP) hat sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Tierversuch als schädlich für Schilddrüse und Hirnanhangdrüse erwiesen. Das BfR plädiert deshalb für ein Verbot von DPHP ähnlich den oben genannten Phthalaten. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht und deren Langzeitwirkungen als nicht hinreichend geklärt.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

V

VOC -> flüchtige organische Verbindungen.

W

Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der -> Phthalate, außerdem Adipate wie DEHA, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, -> DINCH und das Terephthalat -> DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.

Z

Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen wie TBT und Triphenylzinn sind seit Juni 2010 in Verbraucherprodukten verboten, DBT seit Januar 2012. Seitdem ist ebenfalls Dioctylzinn in vielen Produkten wie Babyartikeln, Textilien mit Hautkontakt sowie Schuhen und Handschuhen verboten. Die Konzentration an Zinn darf 0,1 Prozent nicht übersteigen. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich aber in höheren Konzentrationen vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken. Triphenylzinn wird als Pestizid im Hopfenanbau eingesetzt. Es ist in der Umwelt nur schwer abbaubar und wirkt etwa ebenso giftig wie Tributylzinn (TBT).

Holzlasuren

Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmmung des Halogengehalts. Elemente: DIN EN 16711-1 (04/2014) Bestimmung von Metallen- Mikrowellenaufschluss, Homogenisierung des Probenmaterials, Totalaufschluss in der Mikrowelle in Hochdruckgefäßen mit Salpetersäure; quantitative Bestimmung gemäß DIN EN ISO 17294-2 (01/2017) „Bestimmung von 62 Elementen durch ICP-MS“, Verwendung von Rhodium und Rhenium als internen Standards, Kalibrierung des ICP-MS mittels Multielementstandards (simple linear). Partikelgröße und -verteilung von Titandioxid: Herstellung einer wässrigen Dispersion durch Behandlung mit einer Ultraschallsonotrode, Single Partikel ICP/MS. Flüchtige organische Verbindungen (TVOC): in Anlehnung an DIN EN ISO 11890-2, GC/MS nach Extraktion; nicht identifizierbare Verbindungen im Siedebereich C6–C16 berechnet als Toluol-d8-Äquivalent. Siloxane, Acrylate: Headspace-GC/MS nach Extraktion. Dimethylaminoethanol: in Anlehnung an DIN EN ISO 11890-2, GC/MS nach Extraktion. Aldehyde: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Formaldehyd/-abspalter: in Anlehnung an VdL-PL-03, Fotometrie nach Wasserdampfdestillation und Derivatisierung. Isothiazolinone, Zinkpyrithion: HPLC/DAD nach Extraktion.

Strukturierte Vliestapeten

Methoden Inhaltsstoffe: halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC-MS nach Thermodesorption in Anlehnung an DIN ISO 16000-06.Weichmacher, phosphororganische Verbindungen: GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS. Optische Aufheller: qualitivativer Nachweis, UV-Licht. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Methoden Praxisprüfung: Herstellung eines gleichmäßigen Untergrunds (trocken, sauber, glatt, tragfähig und gleichmäßig saugfähig), gespachtelt, geschliffen und mit Glattvlies 150 g tapeziert. Tapezieren der Vliestapete wie auf dem Beipackzettel angegeben mit Spezialkleister oder mit Vliestapetenkleister, Auftrag des Kleisters mit Farbroller, Andrücken der Tapete mit Moosgummiwalze beziehungsweise Tapezierwischer, Naht gegebenenfalls mit konischem Nahtroller (falls empfohlen). Um zu prüfen, ob der Untergrund durchschlägt, wurde eine leichte Schattierung mit einem Bleistiftstrich simuliert.

Kopfkissen

Analyse je nach Zusammensetzung des Produkts.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Untersucht wurde eine Mischprobe aus Bezug und Füllung (und Innenkissen, falls vorhanden) zu gleichen Teilen.

Antimon im Eluat: Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung, Elementbestimmung mittels ICP-MS.

Pestizide: GC/MS/MS.

Phthalate und andere Weichmacher, phosphororganische Verbindungen, sonstige Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung.

Formaldehyd/-abspalter: qualitativ, Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure. Falls positiv, Quantifizierung, DIN EN ISO 14184-1: 2011-12, Bestimmungsgrenze 5 mg/kg.

Optische Aufheller: qualitativ, UV-Licht.

Waschtest: Waschung der Kissen gemäß Pflegeanleitung (DIN EN ISO 6330:2013-02, DIN EN ISO 15487:2018-12). Insgesamt zehn Wäschen, Trocknung jeweils nach der ersten, fünften und zehnten Wäsche. Nach der Trocknung jeweils visuelle Beurteilung durch drei Personen im Vergleich zu einem ungewaschenen Originalkissen, teils unterstützt durch Messungen zum Beispiel der Höhe des Kissens. Notenskala von 1 bis 5. Einstimmigkeit der drei Prüfenden notwendig, keine halben Noten. Note 5: keine oder sehr geringfügige Veränderungen. Note 1: sehr starke Veränderung von Eigenschaften oder sehr starke optische Unterschiede zum Original.

Faseranalyse: qualitative Analyse, Lösungsversuche unter Durchlichtmikroskop. Untersucht wurden Proben aus drei verschiedenen Stellen der Füllung.

Wasserkocher

Analyse je nach Zusammensetzung des Produkts.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in Produkt und Verpackung, Elemente im Produkt: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Elemente, Übergang ins Wasser nach 24 und 48 Stunden: Auskochen mit 1 Liter Leitungswasser (5,4 °dH, Jahresmittelwert), Auskippen des gekochten Wassers, Nachspülen, Kochen von 500 Millilitern Leitungswasser. Probenahme nach 24 und 48 Stunden, ICP-MS.

Phthalate, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen und sonstige Verbindungen: GS/MS nach Extraktion und Derivatisierung.

Benzophenon: Migration in Anlehnung an DIN EN 71-10:2006, HPLC-FLD.

Praxisprüfung:

Kochfunktion: Kochen von 1 Liter Wasser, Verwendung von Leitungswasser Härtegrad „weich“ (Weiße Wandfarbe für Allergiker

Testmethoden: Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC-MS nach Extraktion. Isothiazolinone: HPLC/DAD. Form­aldehyd/-abspalter: Fotometrie nach Wasserdampfdestillation und Derivatisierung. Zinkpyrithion: HPLC-DAD nach Extraktion. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an ­Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. pH-Wert: gemäß DIN ISO 976 „Polymer-Dispersion und Kautschuk-Latices – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 976:2013). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.