ÖKO-TEST November 2018: Titelthema Mikroplastik

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST November 2018: Titelthema Mikroplastik

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Die Tests
Haarkuren: Plastik auf dem Kopf.
Studentenfutter: Pestizide in der Nervennahrung.
Eisenpräparate für Schwangere: Wann eine Ergänzung angeraten ist.
Still-Bhs: Hautkontakt mit Schadstoffen?
Spielschleim: Hoch belastet mit Schadstoffen.
Luftbefeuchter: Drei Geräte sind empfehlenswert. 
Grüne Aktienfonds: Investieren mit gutem Gewissen.

Magazin
Mikroplastik: Das globale Umweltproblem.
Reportage Unverpacktladen: Der Kampf gegen die Verpackungsflut.
Buchtipps
Grüne Reisetipps
Bodenbeläge: Neuer Glanz für alte Böden.
Neue Häuser: Modern und effizient.
Gebäudedämmung: Dauerhaft hohe Energiekosten senken.
Heizsysteme: Ein Austausch lohnt sich immer.
 
Extra Schwangerschaft und Geburt: 58 Seiten
Ernährung in der Schwangerschaft: Das brauchen Sie jetzt.
Schwangerschaftsbekleidung: Was praktisch und sinnvoll ist.
Die richtige Pflege: Verwöhnen von Kopf bis Fuß.
Glosse "Schwangerschaft": Als mein Bauch noch mir gehörte.
Pränataldiagnostik: vorgeburtliche Checks im Überblick.
Pränataldiagnostik – Pro & Contra: Das Recht auf gute Hoffnung.
Die Eintragungen im Mutterpass: Was hat das alles zu bedeuten?
Alkohol in der schwangerschaft: Auch kleine Mengen sind tabu.
Schwangerschaftsübelkeit: Was Sie dagegen tun können.
Hebamme gesucht: Betreuung während und nach der Geburt.
Warten auf den Tag X: Vorbereitung auf die Geburt.
Erstausstattung: Rundum gut versorgt.
Brauchen wir das wirklich? Bloß nicht verrückt machen lassen.
 
Standards
Editorial
Verbraucherfragen
Nachwirkungen
Marktplatz & Regionale Anbieter
Anbieter
Glossar
Impressum
Vorschau

Test Grüne Aktienfonds: Laden Sie hier ergänzend die detaillierte Tabelle mit den Mindestausschlusskriterien als PDF herunter.

Weitere Informationen

Eisenpräparate für Schwangere, Arzneimittel
AbZ Pharma, Graf-Arco-Straße 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Dr. Kade Pharmazeutische Fabrik, Rigistr. 2, 12277 Berlin, Tel. 08 00 / 9 99 52 33 33;
Lomapharm - Rudolf Lohmann, Langes Feld 5, 31860 Emmerthal, Tel. 0 51 55 / 27 91-0;
MCM Klosterfrau, Gereonsmühlengasse 1-11, 50670 Köln, Tel. 02 21 / 16 52-1 00;
Meda Pharma, Benzstr. 1, 61352 Bad Homburg v.d. Höhe, Tel. 08 00 / 63 32 46 36;
Mibe Arzneimittel, Münchner Str. 15, 06796 Brehna, Tel. 03 49 54 / 2 47-0;
Pierre Fabre Pharma, Jechtingerstr. 13, 79111 Freiburg, Tel. 07 61 / 4 52 61-0;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Salus Haus Dr. med. Otto Greither Nachf., Bahnhofstr. 24, 83052 Bruckmühl, Tel. 0 80 62 / 9 01-0;
Sanofi-Aventis Deutschland, Industriepark Höchst, Gebäude K703, 65926 Frankfurt/M., Tel. 01 80 / 2 22 20 10;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Deutschland, Tel. 0 61 01 / 6 03-0;
Teva, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
UCB Pharma, Alfred-Nobel-Strasse 10, 40789 Monheim am Rhein, Tel. 0 21 73 / 48 48-48;
Verla-Pharm Arzneimittel, Hauptstr. 98, 82327 Tutzing, Tel. 0 81 58 / 2 57-0;
Vifor Pharma Deutschland, Baierbrunner Straße 29, 81379 München, Tel. 0 89 / 32 49 18-6 00;
Wörwag Pharma, Calwer Str. 7, 71034 Böblingen, Tel. 0 70 31 / 62 04-0;.

Eisenpräparate für Schwangere, Nahrungsergänzungsmittel
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Anton Hübner, Schloßstr. 11-17, 79238 Ehrenkirchen, Tel. 0 76 33 / 9 09-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Fitne Gesundheit und Wellness, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 02;
Gall-Pharma, Grünhüblgasse 25, 8750 Judenburg, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 35 72-8 69 96;
Haus Rabenhorst O. Lauffs, Rabenhorststraße 1, 53572 Unkel, Tel. 0 22 24 / 18 05-0;
Herbaria Kräuterparadies, Hagnbergstr. 12, 83730 Fischbachau, Tel. 0 80 28 / 90 57-0;
Nelsons, Heegbarg 2, 22391 Hamburg, Tel. 0 40 / 61 18 33-29 14;
Queisser Pharma, Schleswiger Str. 74, 24941 Flensburg, Tel. 04 61 / 99 96-0;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Sanotact/Biolabor, Hessenweg 10, 48157 Münster, Tel. 02 51 / 14 21-02;
Vitalia Vertriebsgesellschaft, Beethovenstr. 1 A, 97080 Würzburg, Tel. 09 31 / 6 60 81-0.

Haarkuren
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Henkel, Unternehmensbereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
Jean & Len, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 0 75 76 / 92 95-4 44;
Kao Germany/Guhl Ikebana, Pfungstädterstr. 98, 64297 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 39 60-0;
Kao Germany/John Frieda, Pfungstädterstr. 98, 64297 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 39 60-0;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
L‘Oréal Deutschland, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 33 77;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Netto Marken-Discount, Rot-Gelb, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 20 00 01-5;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Procter & Gamble Service/Aussie, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach, Tel. 08 00 / 0 00 50 69;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Rufin Cosmetic, Auf dem Kessellande 1, 30900 Wedemark, Tel. 0 51 30 / 37 99-0;
Unilever Deutschland, Home & Personal Care, Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 0 80 00 / 72 52 35;

Haarkuren, zertifizierte Naturkosmetik
Bioturm, Turmstr. 29, 56242 Marienrachdorf, Tel. 0 26 89 / 9 22 980;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Eco Cosmetics, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 0 51 02 / 91 39 84;
Emlyn, Am Weingarten 4, 30974 Wennigsen, Tel. 0 51 03 / 7 00 98-0;
Laverana, Berliner Straße 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Logocos Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 05;
Weleda, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14;

Luftbefeuchter
Bahag/Bauhaus, Gutenbergstr. 21, 68167 Mannheim, Tel. 08 00 / 3 90 50 00;
Eurom, Postbus 131, 8280 AC Genemuiden, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 38-3 85-43 21;
Groupe SEB Deutschland/Rowenta Werke, Theodor-Stern-Kai 1, 60596 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 85 04-0;
Kaz Europe Sàrl, Place Chauderon 18, 1003 Lausanne, SCHWEIZ, Tel. +41 / 21-6 44 01 10;
Metrox-Service Sp. z o. o., ul. Jagiellonska 55, 83-110 Tczew, POLEN, Tel. +48 / 58-5 32 78-95;
Philips, Unternehmensbereich Elektrohausgeräte, Röntgenstr. 22, 22335 Hamburg, Tel. 0 40  /  8 08 01 09 80;
Solis Deutschland, Marienstr. 10, 78054 VS-Schwenningen, Tel. 08 00 / 7 23 60 84;
Stadler Form, Chamerstrasse 174, 6300 Zug, SCHWEIZ, Tel. +41 / 41-7 20 48-48.

Nachwirkungen
Honeysticks Ltd. (Honeysticks 12 Beeswax Crayons Originals), 9b Ward Str., New Lynn, Auckland, Neuseeland, Tel. +64/9-8261480.
Pascoe Pharmazeutische Präparate (Pascoventral, Mischung, Tropfen), Schiffenberger Weg 55, 35394 Gießen, Tel. 06 41 / 79 60-0;
Träumeland (Träumeland Comfort Babymatratze Abendrot), Sportstr. 11, 4142 Hofkirchen, Österreich,
Tel. +43 / 72 85-6 01 06.

Spielschleim
Craze, Karlstraße 27, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 38 13 47-0;
Depesche Vertrieb, Vierlander Str. 14, 21502 Geesthacht, Tel. 0 41 52 / 9 36-0;
Fun Trading, Langenkamp 14, 22880 Wedel, Tel. 0 41 03 / 12 96 35;
Joker, Industriezone 27, 3210 Kerzers, SCHWEIZ, Tel. +41 / 31-7 50-52 52;
Out of the Blue, Beim Neuen Damm 28, 28865 Lilienthal, Tel. 0 42 98 / 93 53-0;
Rösner & Rösner Importtrend, Stuttgarterstr. 16, 72666 Neckartailfingen, Tel. 0 71 27 / 2 18 89;
Tema Promotional Gifts S.r.l., Viale Europa 22, 20861 Brugherio (MB), ITALIEN, Tel. +39 / 0 39-87 84 99;
Toi-Toys, Jan Hilgersweg 9, 5657 ES Eindhoven, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 40-2 54 36 10;
Van Manen Speelgoed & Woondecoratie/Toys, Postbus 61, 3900 AB Veenendaal, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 3 18-54 91 50;
Zebra A/S (Flying Tiger), Strandgade 71-73, 1401 Copenhagen K, DÄNEMARK, Tel. +45 / 88-52 80 00.

Still-BHs
Anita Dr. Helbig, Grafenstr. 23, 83098 Brannenburg, Tel. 0 80 34 / 3 01-0;
Bestseller/Mama Licious, Fredskovvej 5, 7330 Brande, DÄNEMARK, Tel. +45/99-4232-00;
Bonprix Handelsgesellschaft, Haldesdorfer Str. 61, 22179 Hamburg, Tel. 01 80 / 5 42 28;
Boob Design AB, Sankt Paulsgatan 1, SE-118 46 Stockholm, SCHWEDEN, Tel. +46 / 8-55 69 02 00;
Bravado Design, 60 Scarsdale Road Unit 100, Toronto, Ontario, M3B 2R7, KANADA, Tel. +1 / 4 16-4 66-86 52;
C & A Mode & Co., Wanheimerstr. 70, 40468 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 98 72-0;
Carriwell Aps, Virkelyst 10, 7400 Herning, DÄNEMARK, Tel. +45 / 97 21-16 03;
Engel Naturtextil, Wörthstr. 155, 72793 Pfullingen, Tel. 0 71 21 / 3 87 87-7;
H&M Hennes & Mauritz, Spitalerstr. 12, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 35 09 55-0;
Hess Natur-Textilien, Marie-Curie-Str. 7, 35510 Butzbach, Tel. 08 00 / 91 13 00;
Hop Lun (Benelux) B.V., Nievelsteenstraat 4A, 6471 CB Eygelshoven, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 45-5 35 00 91;
Mammae - Beaunen, Vissersstraat 1 bus 2, 3500 Hasselt, BELGIEN, Tel. +49 / 17 49 40 61 95;
Medela Medizintechnik, Postfach 1148, 85378 Eching-Dietersheim, Tel. 089/319759-0;
Naturana Dölker, Hinterweilerstr. 3, 72810 Gomaringen, Tel. 0 70 72 / 1 20;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Task Retail/Noppies, Postbus 2197, 8203 AD Lelystad, NIEDERLANDE, Tel. 0 18 05 / 37 94 77;
Vertbaudet Deutschland, Kurgartenstraße 37, 90762 Fürth, Tel. 0 18 05 / 54 63 37.

Studentenfutter
Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Kaufland, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 15 28 35-2;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 2 00 00 15;
Norma, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. 09 11 / 97 39-0;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Pittjes Vertriebsgesellschaft, Binnerheide 28, 58239 Schwerte, Tel. 0 23 04 / 4 72-0;
Real Handelsgesellschaft, Metro Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Seeberger, Hans-Lorenser-Str. 36, 89079 Ulm, Tel. 07 31 / 40 93-0;
The Lorenz Bahlsen Snack-World, Rathenaustr. 54, 63263 Neu-Isenburg, Tel. 0 61 02 / 2 93-0;
Ültje, Binnerheide 28, 58239 Schwerte, Tel. 0 23 04 / 4 72-2 00.

Studentenfutter, Bio-Produkte
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Carl Wilhelm Clasen, Elbchaussee 84, 22763 Hamburg, Tel. 0 40 / 32 56 52-0;
Dennree Naturkost, Hofer Str. 11, 95183 Töpen, Tel. 0 92 95 / 18-0;
Egesun, An der Autobahn 28, 28876 Oyten, Tel. 0 42 07 / 68 84-60;
Gepa, GEPA-Weg 1, 42327 Wuppertal, Tel. 02 02 / 2 66 83-0;
Rapunzel Naturkost, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 0 83 30 / 5 29-0.

A


Anilin: Farbstoffbaustein aus der Gruppe der  aromatischen Amine. Im Tierexperiment ist Anilin krebserzeugend.
Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimonverbindungen werden zum Beispiel als Katalysator bei der Produktion von Polyester oder als Flammhemmer eingesetzt. Sowohl Antimon wie auch das aus dem Katalysator entstehende Antimontrioxid gelten als krebsverdächtig, wenn sie eingeatmet werden. In Polyesterfasern bleiben Rückstände, die sich zum Beispiel mit Schweiß lösen und die über die Haut aufgenommen und mit dem Hausstaub eingeatmet werden können. Untersuchungen weisen zudem darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen.
Aromatische Amine: Bausteine von Azofarben, von denen sich einige im Tierversuch als krebserzeugend erwiesen haben. 22 aromatische Amine sind inzwischen EU-weit zum Färben von Textilien verboten.

B


Borverbindungen wie Borsäure und Borate stehen in begründetem Verdacht, fortpflanzungsgefährdend zu sein.

C


Chlorisothiazolinon: siehe Isothiazolinone.

D


Diethylphthalat wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol eingesetzt, von der Haut aufgenommen und beeinflusst ihren Schutzmechanismus.
Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Coumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).

E


Erythrosin (E 127): Im Tierversuch beeinträchtigte der halogenorganische die Nerven- und Schild­drüsenfunktion. Er wird auch mit dem hyperkine­tischen Syndrom bei Kindern in Verbindung gebracht.

F


Die Farbstoffe Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123), Cochenillerot A/Ponceau 4R (E 124) und Brillantschwarz BN (E 151) können Überempfindlichkeits- oder allergische Reaktionen verursachen. Im Beipackzettel von Medikamenten muss darauf unter dem Punkt Nebenwirkungen hingewiesen werden. Lebensmittel mit den Farbstoffen Chinolingelb (E 104, CI 47005), Tartrazin (E 102, CI 19140), Gelborange S (E 110, CI 15985), Azorubin (E 122 CI 14720), Cochenillerot A/Ponceau 4R (E 124, CI 16255) und Allurarot (E 129, CI 16035) müssen seit 2010 den Hinweis tragen: Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen.
Formaldehydabspalter werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Der Stoff reizt schon in geringen Mengen die Schleimhäute und kann Allergien auslösen. Wird Formaldehyd über die Atemluft aufgenommen, gilt die Substanz als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen.

H


Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

I


Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel oder als biozider Wirkstoff eingesetzt. Sie können Al­lergien auslösen und Augen und Haut reizen. Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlorisothiazolinone.

K


Knötchenbildung oder auch Pilling: Wenn sich die Textiloberfläche verändert und sich kleine Knötchen bilden.
Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden.

L


Lilial oder auch Butylphenyl Methylpropional (BMHCA) hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Das Verbraucherschutzkomitee für Kosmetik der EU bewertet den Duftstoff in Leave-on- und in Rinse-off-Kosmetik daher als nicht sicher. Lilial besitzt zudem ein geringes Allergierisiko.

M


Die Maßänderung gibt an, um wie viel Prozent Textilien beim Waschen in Längsrichtung (Kette) und Querrichtung (Schuss) einlaufen oder ausleiern.
Mikroplastik: Nach der Definition des Blauen Engels für kosmetische Produkte werden darunter Kunststoffpartikel verstanden, die zwischen 100 Nanometer und fünf Millimeter klein sind, die eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen und nach bestimmten Polymerisationsverfahren gewonnen werden. In Kosmetika dienen sie beispielsweise als Abrasiva in Peelings. Die Kosmetikindustrie hat sich verpflichtet, Mikroplastikpartikel bis 2020 durch alternative Stoffe zu ersetzen, beschränkt ihre Zusage allerdings auf feste, nicht abbaubare Kunststoffpartikel aus Polyethylen in abzuspülenden Kosmetika (Rinse-off-Produkte). Gelöste Polymere ( Synthetische Polymere) sind von dieser Selbstverpflichtung ausgenommen.
MOSH/POSH (Mineralöl) sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die aus Verpackungen aus Altpapier (MOSH) oder Kunststoffen (POSH) in Lebensmittel übergehen können. MOSH können auch durch den Kontakt, etwa mit Schmierölen aus der Produktion, eingetragen werden. MOSH reichern sich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Für POSH konnte laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine gesundheitliche Bewertung bislang nicht vorgenommen werden. Da POSH sich schon in der Analyse nicht sicher von MOSH trennen lassen, ist es wahrscheinlich, dass sie sich ähnlich verhalten. MOSH aus Mineralölen können zusammen mit MOAH (aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe) vorkommen, die ein krebserregendes und erbgutschädigendes Potenzial haben.

O


Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Da die Weißmacher für Textilien nicht fest in der Faser gebunden sind, können einige Verbindungen mit dem Schweiß auf die Haut gelangen und bei gleichzeitiger Sonneneinstrahlung allergische Reaktionen hervorrufen.

P


Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Meist aus Erdöl hergestellt. Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken.
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.
Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Umweltorganisationen wie das deutsche Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

R


Reibechtheit: Textilien sind reibecht, wenn bei mechanischer Beanspruchung nichts abfärbt.


S


Sensorik ist die Beurteilung von Nahrungsmitteln und Getränken nach Aussehen, Geruch und Geschmack und – je nach Produktgruppe – nach Konsistenz oder Mundgefühl.
Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form ( Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.

Test Haarkuren
Testmethoden: (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Isothiazolinone: Extraktion mit einem Essigsäure-Methanol-Gemisch, HPLC-DAD. Parabene: LC-UV nach Lösen der Probe in geeignetem Lösemittel. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Spielschleim
Testmethoden: Herstellen einer Probe und Durchführung der Extraktion gemäß EN 71-3-07/2013. Zugabe der internen Standards (Rhodium und Rhenium). Angabe der Ergebnisse in lösliches Element in mg/kg bezogen auf die Probensubstanz.

Test Luftbefeuchter
Testmethoden: Elemente, PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Elektrische Leistung (Watt): Messgerät „Metra Hit 29 S“. Befüllung bis zur Markierung für den maximalen Füllstand mit Leitungswasser der Wasserhärte 18,6 °dH. Zunächst Inbetriebnahme für mind. 5 Minuten. Der angegebene Wert wurde nach Erreichen des stationären Betriebs über 60 Sek. gemittelt.
Maximale abgegebene Wassermenge (g/h): In Anlehnung an DIN 44973, Teil 2 in einem nahezu zugfreien, klimatisierten Raum. Raumtemperatur 23 °C +/- 1 °C, relative Luftfeuchte 45 % +/–2 %. Abweichend von der DIN 44973 wurden die Prüfungen bei unterschiedlichen Stufen und die Wiederholungsmessung der Verdunster bei einer Raumtemperatur von 23 °C +/- 1 °C und einer relativen Luftfeuchte von 20 % +/- 2 % über einen Zeitraum von 24 Stunden nicht durchgeführt. Der angegebene Wert ist der Mittelwert aus drei Wiederholungsmessungen. Vor Beginn der Messungen hatten Geräte und Wasser eine Temperatur von 23 °C. Die Geräte wurden jeweils auf maximaler Stufe ohne Befeuchtungsregelung betrieben. Zusätzliche wasser- oder nebelerwärmende Funktionen waren eingeschaltet. Die Prüfungen erfolgten jeweils über eine Dauer von 3 Stunden. Ermittlung der abgegebenen Wassermenge aus der Differenz des Gerätegewichts vor und nach jeder Prüfung.
Mikrobiologische Analyse: Für die Prüfung wurden die Befeuchter acht Wochen lang täglich von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr unter Praxisbedingungen nach der jeweiligen Betriebsanleitung in Betrieb gehalten und strikt nach den Betriebsanweisungen regelmäßig gereinigt. Die Ultraschallvernebler wurden auf niedriger Stufe betrieben. Bei den Verdunstern wurden die Ventilatoren auf die niedrigste Stufe gestellt. Während des Dauerbetriebes wurden die Geräte ohne wasser- oder nebelerwärmende Funktionen betrieben, bei den Messungen jedoch mit den Funktionen. Das Wasser im Test fällt in die Kategorie weich (7,3 °dH).
In einer Prüfkammer mit den Innenmaßen 960 x 960 x 1040 Millimeter wurden nach vier und nach acht Wochen jeweils Messungen wie folgt durchgeführt. Die Kammer ist mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass versehen, die sich gegenüber befinden. Durch den Lufteinlass tritt Raumluft, die über ein Schwebstoff-Filter (Filterstufe H 13) nahezu keimfrei gemacht wird, in die Kammer ein. Über den Luftauslass wird die Luft wieder abgesaugt (Volumenstrom ca. 260 l/min). Zur Messung befindet sich das zu untersuchende Prüfgerät eingeschaltet in der Kammer. Ein Querstromventilator in der Kammer vermischt die Luft vollständig.
Die abgesaugte Luft wird mit zwei unterschiedlichen Systemen (Impingment 20 min und Impaktion 2 x 4 min) beprobt. Beginn der Probenahme, nachdem das Prüfgerät 15 Minuten in der strömenden Luft in der Kammer in Betrieb war, und sich ein Fließgleichgewicht der Mikroorganismen-Konzentration in der durchströmenden Kammerluft eingestellt hat.
Am Anfang, in der Mitte und am Ende der Messungen werden Leerkammermessungen durchgeführt. Bestimmung des Blindwerts mit der gleichen Messtechnik wie für die Emissionswerte selbst. Als Leerwert für die Berechnung der stündlichen Freisetzungsrate wird der Mittelwert der drei Leermessungen herangezogen.
Probenahmegerät am Auslass: Luftkeimsammler nach dem Impaktionsprinzip (Klotz Bactair). Die Luft aus dem Abluftrohr wird mittels des Luftkeimsammlers und einer Spezialsonde direkt auf Agarplatten (CASO für Bakterien und DG18 für Schimmelpilze) gesogen. Für die Ultraschallvernebler zusätzlich Verwendung von Impinger AGI-30. Dabei werden die Keime in jeweils 30 ml physiologischer Kochsalzlösung unter Zusatz von 0,01 % Tween 80® (Poly[oxyethylen][80]-sorbitanmonooleat) abgeschieden. Probenvolumen ca. 250 l; das exakte Volumen jeder einzelnen Messung wurde mit einem Flowmeter erfasst. Unmittelbar nach der Messung Überführung der Keimsuspensionen ins Labor. Jeweils 10 ml der Probensuspension werden membranfiltriert und die Membranfilter anschließend auf Nährböden aufgelegt. Die restliche Probensuspension wird pro Parameter in je einer mehrstufigen Verdünnungsreihe zu je drei Parallelen auf geeignete Nährböden ausplattiert: CASO für Bakterien und DG18 für Schimmelpilze. Die Nährböden werden 2 bzw. 7 Tage lang bei 30 °C bzw. 25 °C bebrütet. Die während dieser Zeit aus den einzelnen Keimen wachsenden Kolonien werden in zweitägigem Abstand ausgezählt. Zur Auswertung werden die Koloniezahlen umgerechnet in koloniebildende Einheiten (KBE) pro m³ Luft. Die Differenz zwischen der Auslasskonzentration und dem Blindwert wird mit dem am Messtag eingestellten und gemessenen Volumenstrom multipliziert, um die stündliche Freisetzungsrate (KBE/h) der Prüfgeräte zu berechnen.
Parallel zu den Messungen der Keimfreisetzungsraten nach 8 Wochen wird in jedem Gerät die Besiedlungsdichte mit Bakterien und Schimmelpilzen auf den inneren ständig feuchten Oberflächen untersucht. Dazu Beprobung einer 5 cm² großen Fläche mit sterilen Abstrichtupfern. Die Tupfer werden direkt auf die Nährböden ausgestrichen: CASO (Bakterien) und DG18-Nährböden (Schimmelpilze). Die Nährböden werden 2 bzw. 7 Tage lang bei 30 °C (Bakterien) bzw. 25 °C (Schimmelpilze) bebrütet. Auszählung der Kolonien in zweitägigem Abstand. Vor der Messung der Freisetzungsrate von Schimmelpilzen und Bakterien aus den Geräten wird jeweils eine Wasserprobe aus dem Vorratsbehälter bzw. dem Tank entnommen und im Labor auf den Gehalt an Bakterien analysiert. Täglicher Betrieb des Geräts während des Prüfzeitraums: Das Wasser wurde gemäß Bedienungsanleitung gewechselt und das Gerät entsprechend gereinigt.

Studentenfutter
Testmethoden: MOSH/POSH und MOAH: DIN EN 16995:2017 mod. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Gesamtkeimzahl: DIN EN ISO 4833-2:2014. Enterobacteriacee: DIN EN ISO 21528-2:2017. E.coli: DIN ISO 16649-1:2009. Schimmelpilze: ISO 21527-2:2008. Salmonellen: ASU L.00.00-20:2018. Blausäure in den Mandeln: DIN EN 16160:2012 mod. Die Modifikation betrifft eine andere Matrix. Cadmium: Elementbestimmung mittels ICP-MS nach Totalaufschluss in der Mikrowelle. Pestizide in den Rosinen: GC-MS und LC-MS/MS. Aflatoxine: DIN EN 14123:2008 mod. Die Modifikation betrifft eine andere Matrix, sowie eine Teilautomatisierung von Aufarbeitungsschritten. Ochratoxin A: DIN EN 14123:2009 mod. Die Modifikation betrifft das verwendete Extraktionsmittel, die Anwendung auf eine andere Probenmatrix als angegeben, sowie eine Teilautomatisierung von Aufarbeitungsschritten. Mengenanteile Rosinen und Nussarten: gravimetrische Bestimmung einzelner Zutaten. Sensorik: ASU L 00.90-16:2006. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Still-BHs
Testmethoden Je nach Zusammensetzung des Produktes: Halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Mischprobe aus textilen Materialien. Weichmacher, phosphororganische Verbindungen, phenolische Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Mischprobe. Phenol in der Migration: in Anlehnung an DIN EN 71-10: 2006, Messungen von Phenolen mittels HPLC-FLD. Mischprobe. Nonylphenolethoxylate: LC-MS/MS nach Extraktion. Mischprobe. Anilin: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Feststellung aromatischer Amine bei der GC/MS-Analyse wird das Analyseergebnis (entsprechend der Norm) durch ein zweites Verfahren (HPLC/DAD oder TLC) abgesichert. Es werden zusätzlich Anilin, 2,4-Xylidine und 2,6-Xylidine angegeben. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol erfolgt immer eine zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05. Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Dispersionsfarben: Analytik entsprechend Norm DIN 54231 (November 2005), Dünnschichtchromatografie, HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Reibechtheit trocken/nass: DIN EN ISO 105-X12:2016-11. Nickel: Elution der Proben mittels saurer Schweißlösung; Elutionsdauer eine Woche; Elementbestimmung mittels ICP-MS. Prüfung auf Schweißechtheit: DIN EN ISO 105-E04: 2013-08. Die Beurteilung der Echtheitsprüfungen erfolgte unter den in der Norm festgelegten Bedingungen mittels Graumaßstab. Skala: Note 5 = beste Note; Note 1 = schlechteste Note. Maßänderung, nach der 1. und 10. Wäsche längs/quer: Waschen gemäß Pflegeetikett. In Anlehnung an DIN EN ISO 5077:2008-04, DIN EN ISO 3759: 2011-08, DIN EN ISO 6330:2013-02. Visuelle Beurteilung nach der 10. Wäsche: Optische Beurteilung durch drei Experten. Die Beurteilung des Pillverhaltens erfolgte mittels eines Standards. Beurteilung Farbabrieb sowie Farbtonänderung erfolgt mittels Graumaßstab. Die Note 1 steht für schlechte und die Note 5 für gute Werte.

Eisenpräparate für Schwangere
Testmethoden: Wirksamkeitsbelege, Nutzen und Beipackzettel: Begutachtung durch Gutachter. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.