Ratgeber: Bessere Versicherungsbedingungen

Niemand liest Versicherungsbedingungen. Doch die Lektüre ist bares Geld wert. Denn der Markt ist hart umkämpft, ständig gibt es zusätzliche Leistungen zu sinkenden Preisen.
Niemand liest Versicherungsbedingungen. Doch die Lektüre ist bares Geld wert. Denn der Markt ist hart umkämpft, ständig gibt es zusätzliche Leistungen zu sinkenden Preisen.
Im ÖKO-TEST Crowdinvesting (8/2016) haben wir beim Portal Companisto das Beste aus zwei Renditemodellen zu einem zusammengefasst. Tatsächlich stellt Companisto für Start-up eine Rendite von einem Prozent pro Jahr (endfällig) sowie eine nicht gedeckelte Beteiligung am Gewinn und am Wertzuwachs (Exit), während die in Aussicht gestellte Rendite bei...
Allein durch eine Anfrage für einen Verbraucherkredit über die Plattform Auxmoney änderte sich in unserem Test Vergleichsportale (ÖKO-TEST 2/2016) die Bonitätseinstufung der Tester bei der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, kurz Schufa genannt. Der Score wurde schlechter. Bei Auxmoney werden Kredite von privaten Personen oder Unt...
Bereits im Februar 2014 hatte ÖKO-TEST kritisiert, dass die Standmitteilungen der Lebensversicherungen völlig intransparent und unverständlich sind. An diesem Zustand hat sich bis heute offenbar nichts geändert, wie eine aktuelle Untersuchung des Finanzmarktwächter Teams der Verbraucherzentrale Hamburg (VZ-Hamburg) zeigt. Danach erfüllen 26 Proz...
Am Vergleichsportal Verivox hatten wir in unserem Test Kfz-Versicherungen (ÖKO-TEST 2/2016) kritisiert, dass es keine Möglichkeit gab, nach der Leistung "Neuwertentschädigung" zu filtern. Für Kunden mit einem neuen Fahrzeug ist diese Leistung aber wesentlich, denn der Wertverlust kann anfangs erheblich sein. Nun hat Verivox nachgebessert. Trotzd...
"Übelste Verbrauchertäuschung" warf ÖKO-TEST den Anbietern von Indexpolicen in seinem Test vom März dieses Jahres vor (ÖKO-TEST-Magazin 3/2016). Denn die Verträge versprechen Börsenchancen ohne Risiko. Dabei wird kein einziger Cent vom Kundenbeitrag wirklich an der Börse investiert. Lediglich etwaige Überschüsse auf das ganz konventionell angele...
Nach Einführung des Rechtsanspruchs auf Entgeltumwandlung im Jahr 2002 war am Markt für betriebliche Altersversorgung jahrelang ein Streit zwischen den altgedienten, regulierten Pensionskassen und neu gegründeten, so genannten Wettbewerbs-Pensionskassen entbrannt, wer mehr Sicherheit bei der garantierten Leistung bietet. Denn regulierte Kassen m...
Online-Plattformen machen herkömmlichen Banken derzeit heftig Konkurrenz. Ihr Motto lautet: Klicken, sparen, Rendite machen. Doch bieten die neuen Roboter wirklich eine bessere Geldanlage? ÖKO-TEST verrät, was die neuen Portale taugen und wer wirklich überzeugen kann.
Mehrere Urteile des Bundesgerichtshofs machen es Millionen Versicherungskunden möglich, ihren zwischen Mitte 1994 und 2007 abgeschlossenen Lebensversicherungsverträgen zu widersprechen. Das kann im Einzelfall mehr Geld bringen als die Kündigung des Vertrags oder sogar das Warten auf den regulären Ablauf der Police (ÖKO-TEST-Magazin 10/2015). Wei...
Anlässlich unseres Tests über Fallen und Tricks von Vergleichsportalen (ÖKO-TEST-Magazin 2/2016) sank bei den Testern die Bonität bei der Kreditauskunftei Schufa. Zitat aus dem Beitrag: "Für beide Tester ist der sogenannte Basisscore infolge der Kreditanfrage über die Vergleichsportale leicht gesunken. Nach Einsicht in die Schufa-Unterlagen ist ...