Auch im Spätsommer hängen an vielen Tomatenpflanzen noch grüne Früchte. Manche Sträucher setzen sogar im September oder Oktober noch neue Blüten an. Für eine reiche Ernte lohnt es sich jedoch, hier einzugreifen: Wer die späten Blüten entfernt, hilft den vorhandenen Früchten beim Ausreifen.
Energie für die Früchte statt für neue Blüten
Tomatenpflanzen investieren viel Kraft in die Bildung neuer Blüten und Früchte. Da Tomaten jedoch mehrere Wochen zum Reifen benötigen, haben die spät gebildeten Früchte kaum eine Chance, bis zum Saisonende rot zu werden. Indem man die jungen Blüten entfernt, kann die Pflanze ihre Energie gezielt in die bereits vorhandenen Tomaten stecken – und diese entwickeln mehr Aroma und werden schneller reif.
Ein Blick auf die Rispen lohnt ebenfalls: Wenn dort noch sehr viele kleine, unreife Früchte hängen, ist es sinnvoll, die kleinsten zu entfernen. So haben die übrigen Tomaten eine bessere Chance, bis zum Herbst auszureifen.
Tomaten nachreifen lassen
Nicht alle Früchte werden es bis zur vollen Reife an der Pflanze schaffen. Tomaten können jedoch problemlos im Haus nachreifen. Das gelingt, weil sie selbst das Reifungsgas Ethylen bilden. An einem warmen, hellen Platz – zum Beispiel auf der Fensterbank – färben sich die grünen Früchte nach und nach rot. Wer den Prozess beschleunigen möchte, legt die Tomaten zusammen mit Äpfeln oder Bananen in eine Schale, da auch diese Früchte Ethylen freisetzen.
Seitentriebe regelmäßig ausgeizen
Neben dem Entfernen der späten Blüten bleibt eine weitere Pflegemaßnahme wichtig: das Ausgeizen. Dabei werden die Seitentriebe, die sich in den Blattachseln bilden, regelmäßig entfernt. So bleibt die Pflanze luftig, die Früchte bekommen mehr Licht, und das Risiko für Pilzkrankheiten sinkt.
Späte Blüten auch bei anderen Gemüsepflanzen entfernen
Nicht nur Tomaten profitieren davon, wenn man im Spätsommer die Blüten ausknipst. Auch bei Paprika, Gurken und Zucchini ist es sinnvoll, die späten Blüten zu entfernen. Auf diese Weise konzentrieren die Pflanzen ihre Kraft auf die Früchte, die bereits angesetzt sind.
Tomaten überwintern – lohnt sich das?
Die Idee, Tomatenpflanzen über den Winter zu bringen, klingt verlockend. In unseren Breiten ist das jedoch kaum möglich. Tomaten benötigen viel Licht und Wärme, unter neun Grad Celsius stellen sie ihr Wachstum ein. Deshalb werden sie hierzulande als einjährige Pflanzen kultiviert. Wer im kommenden Jahr wieder ernten möchte, muss im Frühjahr neue Pflanzen setzen. Bei welchen Tomaten sich das Überwintern dennoch lohnen könnte, erfahren Sie hier:
Weiterlesen auf oekotest.de: