Silber reinigen: So wird Besteck und Schmuck mit Hausmitteln sauber

Kategorie: Freizeit und Technik | 22.06.2019

Silber reinigen: So wird Besteck und Schmuck mit Hausmitteln sauber
Foto: CC0 Public domain / Pixabay - cocoparisienne

Haushaltsgegenstände und Schmuck aus Silber werden mit der Zeit matt und verfärben sich. Mit natürlichen Hausmitteln können Sie Ihr Silber wieder zum Glänzen bringen – hier erfahren Sie, wie es geht.

Ob das gute Besteck in der Schublade, der Kerzenständer oder der geerbte Anhänger im Schmuckkästchen: Silber verliert mit der Zeit seinen Glanz. Denn das Edelmetall oxidiert mit Sauerstoff und in der Luft enthaltenem Schwefelwasserstoff zu Silbersulfid – dadurch läuft das Silber schwarz an. Der Belag ist nicht gesundheitsschädlich und die Suppe schmeckt mit einem angelaufenen Löffel nicht anders, aber schön aussehen tut es nicht.

Wenn Sie etwas gegen die Verfärbung unternehmen möchten, müssen Sie jedoch nicht gleich zum speziellen Reiniger aus dem Handel greifen, etwa zu Silberputztüchern, die mit chemischen Substanzen getränkt sind. Vermeiden Sie der Umwelt zuliebe chemische Mittel, wann immer es geht. Silber lässt sich auch gut mit Hausmitteln reinigen und so von seiner "Patina" befreien.

Silber pflegen: So vermindern Sie das Anlaufen

Prävention ist natürlich die beste Maßnahme und erspart Ihnen eine Weile das lästige Polieren. Wenn Sie folgende Dinge beachten, schonen Sie Ihr Silber, sodass Sie den chemischen Prozess der Verfärbung zumindest verzögern und vermindern können:

  • Silberbesteck: Reinigen Sie Ihr Besteck nicht in der Spülmaschine, benutzen Sie es regelmäßig und lagern sie es trocken und luftarm – zum Beispiel in Baumwolltücher eingewickelt. Das Einreiben mit festem Bratfett bietet zusätzlichen Schutz. Essen Sie Ihr Frühstücksei nicht mit Silberlöffeln, da der Schwefel im Eigelb mit dem Silber reagiert und den Löffel schwarz färbt.
  • Silberschmuck: Schonen Sie Ihren Silberschmuck, indem Sie ihn nicht beim Sport, bei der Haus- und Gartenarbeit, beim Frisieren und Schminken oder unter der Dusche tragen. Inhaltsstoffe von Reinigungs- und Pflegemitteln können das Anlaufen unter Umständen beschleunigen.
  • Silber allgemein: Ob Schmuck oder Besteck, zwei Tricks bei der Lagerung können helfen, Verfärbungen hinauszuzögern. Kreide in der Schublade oder im Schmuckkästchen entzieht der Luft Feuchtigkeit. Cent-Stücke aus Kupfer neben dem Silber sorgen dafür, dass sich zuerst die Münzen verfärben – denn das minderwertigere Metall geht schneller eine Verbindung mit Schwefelwasserstoff ein. Beides benötigen Sie allerdings in größeren Mengen, um eine Wirkung zu erzielen.

Silber reinigen mit Hausmitteln: So glänzt es wieder

Ist die Schwarzverfärbung bereits geschehen, gibt es verschiedene Wege, wie Sie Ihr Silber putzen können. Vorsicht: Bei mechanischen Methoden wird immer ein wenig Material abgetragen – so können durch die Reinigung kleine Kratzer auf der Silberoberfläche entstehen! Zudem sind alle polierenden Methoden nicht für Versilbertes geeignet.

  • weiches Tuch: Ist Silber nur leicht angelaufen, können Sie es zuerst damit probieren, es mit einem weichen Tuch sanft abzurubbeln.
  • Backpulver: Das Universalmittel aus der Küche eignet sich auch, um Silber zu reinigen. Benetzen Sie dazu eine alte, weiche Zahnbürste mit etwas Wasser und polieren Sie das Silber dann vorsichtig mit Backpulver.
  • Zitronensaft und Natron: Auch mit diesen Hausmitteln lassen sich Ablagerungen entfernen. Die Säure greift das Silber nicht an, hilft aber, Schmutz und Fett zu entfernen. Für diese Methode legen Sie den angelaufenen Gegenstand aus Silber zunächst eine halbe Stunde in ein Bad aus Zitronensaft. Anschließend kommt er in ein Wasserbad mit Natronpulver – es verstärkt den Reinigungseffekt. Spülen Sie das Silber anschließend mit warmem Wasser ab. 
  • Zahnpasta oder Zigarettenasche: Tragen Sie eine kleine Menge Zahnpasta oder Zigarettenasche auf das verfärbte Silber auf, lassen Sie sie kurz einwirken und spülen Sie die Paste oder die Asche anschließend mit kaltem Wasser ab. Danach polieren Sie den Gegenstand gründlich mit einem weichen Baumwolltuch trocken. Aber Achtung: Grobkörnige Pasten oder zu starkes Reiben können zu Kratzern führen!
  • Alufolie: Eine altbewährte Technik, um Silber zu reinigen, ist das Umwickeln mit Alufolie. Dann kommt der Schmuck oder das Besteck in eine Schüssel mit heißem Salzwasser. Hierbei wird nicht die schwarze Schicht auf dem Silber mechanisch entfernt, sondern ein elektrochemischer Prozess in Gang gesetzt. Der Nachteil der Methode: Aluminium ist sowohl für die Umwelt, als auch für unsere Gesundheit problematisch. Um beides zu schonen, sollten Sie es daher zunächst mit einer der anderen Techniken versuchen.

Weiterlesen auf oekotest.de: