Kurkuma-Flecken entfernen: Hausmittel gegen das Currygelb

Autor: Redaktion (lw) | Kategorie: Freizeit und Technik | 06.12.2022

Kurkuma-Flecken entfernen: Diese Tipps und Hausmittel wirken
Foto: Shutterstock/HalynaRom

Das leuchtende Trendpulver Kurkuma findet sich zurzeit in Tees, Säften, Smoothies und Currys wieder – aber leider auch mal auf der weißen Bluse, auf den Händen oder dem Küchenbrett. Wir erklären, wie Sie Kurkuma-Flecken mit einfachen Hausmitteln wieder entfernen können.

Kein Zweifel: Die Kurkumawurzel ist en vogue und findet sich geschnitten, ausgepresst oder in Pulverform in zahlreichen Gerichten und Getränken wieder. Sie wird in Goldene Milch oder heißes Wasser gerührt oder als würzende und färbende Zutat in unterschiedlichen Gerichten – von Pfannkuchen bis zum Eintopf – verwendet.

So entfernen Sie Kurkuma-Flecken

Schnell ist da mal ein Missgeschick passiert; sei es, dass der Löffel zu schwungvoll in die Kurkuma-Latte getaucht wird oder sich eine Wolke des leuchtenden Gewürzpulvers auf dem weißen Oberteil wiederfindet.

Aufgrund seiner kräftigen Farbe ist ein Kurkuma-Fleck zwar schwer zu übersehen – zum Glück aber trotzdem wieder zu beseitigen: sei es aus Textilien, von Haut, Nägeln und Händen oder von Oberflächen wie einer Arbeitsplatte. Die folgenden Tipps, um Kurkuma-Flecken zu entfernen, lassen sich auch mit einfachen Hausmitteln umsetzen.

Kurkuma-Flecken aus Textilien entfernen

Haben Sie einen Kurkuma-Fleck auf einem Kleidungsstück, reagieren Sie zügig, damit sich der Farbstoff Curcumin nicht unnötig tief im Gewebe festsetzen kann.

1. Geben Sie als Erstes einen Schuss Mineralwasser über den Fleck, lassen Sie die Flüssigkeit kurz einwirken und versuchen Sie dann, die Verunreinigung mit einem Lappen oder Schwamm auszureiben. Die Kohlensäure, die im Mineralwasser enthalten ist, hilft dabei, den Farbstoff aus den Textilien zu lösen.

2. Ist anschließend noch gelbe Farbe zu sehen, versuchen Sie es als nächstes mit etwas Haushaltsessig. Rühren Sie dazu zwei Esslöffel Essig in ein Glas warmes Wasser und geben Sie einen Tropfen Spülmittel dazu. Tupfen Sie das Gemisch anschließend mit einem Tuch, Lappen oder Schwamm auf den Fleck und reiben Sie vorsichtig, bis die unschöne Stelle verschwunden ist. Spülen Sie den Bereich anschließend mit Leitungswasser aus.

Es ist auch möglich, das Kleidungsstück zunächst eine Stunde in eine Mischung aus Essig und (warmem) Wasser einzulegen und den Fleck erst anschließend zu behandeln.

3. Nach der Essig-Behandlung sollten Sie das Kleidungsstück in die Waschmaschine geben und wie gewohnt (bei einer möglichst hohen Temperatur) mit einem Waschmittel waschen.

Eingetrocknete Flecken behandeln

Sind die Kurkuma-Flecken bereits eingetrocknet oder umfangreicher, kann es hilfreich sein, die Verunreinigung mit einem speziellen Fleckentferner aus dem Drogeriemarkt vorzubehandeln. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben und geben Sie das Kleidungsstück anschließend in die Wäsche.

Kurkuma-Flecken von der Haut entfernen

Beim Kochen kann es vorkommen, dass Kurkuma-Flecken auf der Haut zurückbleiben und dort unschöne Verfärbungen hinterlassen.

Reiben Sie betroffene Hautstellen mit etwas Öl ein (Kokos-, Raps- oder Olivenöl) und lassen Sie die Flüssigkeit kurz einwirken. Waschen Sie Ihre Hände bzw. die verfärbten Hautstellen anschließend mit ausreichend Seife und warmem Wasser und trocknen Sie sie gründlich ab.

Kurkuma-Flecken von Oberflächen entfernen

Von Oberflächen – beispielsweise einer Tisch- oder Küchenarbeitsplatte oder einem Holzbrett – lassen sich Kurkuma-Verfärbungen mit einer Mischung aus Backpulver und Wasser entfernen: Mischen Sie dazu den Inhalt einer Packung Backpulver mit Wasser, bis eine zähe Masse entsteht. Reiben Sie die betroffenen Stellen mit der Mischung ein, lassen Sie das Backpulver einige Minuten einwirken und bürsten oder schrubben Sie die fleckige Oberfläche anschließend gründlich ab. Danach mit klarem Wasser abspülen.

Sind anschließend noch Verunreinigungen zu sehen, versuchen Sie, die Flecken mit einigen Tropfen Pflanzenöl und einer Bürste zu entfernen.

Kurkuma bei ÖKO-TEST

Damit Sie schon beim Kauf von Kurkumapulver auf der sicheren Seite sind, haben wir vor einigen Monaten Kurkuma-Pulver ins Labor geschickt. Nur ein Gewürzpulver ist empfehlenswert – der Rest schmiert ab. Alle Produkte und Test-Ergebnisse finden Sie im ePaper – klicken Sie dazu einfach auf den folgenden Kasten:

Weiterlesen auf oekotest.de: