Kohl anbauen leicht gemacht: So gelingt die Ernte von Grünkohl, Rotkohl & Co.

Autor: Redaktion (bw) | Kategorie: Freizeit und Technik | 11.07.2025

Wann und wie Kohl anbauen? Die besten Tipps für jede Sorte
Foto: Shutterstock/Parkin Srihawong

Kohl zählt zu den vielfältigsten Gemüsearten im Garten – ob Weißkohl, Rotkohl oder Grünkohl. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für Aussaat, Pflanzung und Ernte? Hier gibt’s einen Überblick. 

Früher als "Arme-Leute-Essen" abgetan, erlebt Kohl heute ein Comeback – als nachhaltiges, regionales Superfood. Ob in Suppen, Bowls oder fermentiert als Sauerkraut: Kohl passt in jede Küche und wächst fast überall – wenn man weiß, wie. Hier erfahren Sie, wann Sie welchen Kohl anbauen, worauf Sie bei Pflege und Standort achten sollten und wie Sie Fehler bei der Kultur vermeiden.

Wann Kohl pflanzen? Die richtige Zeit für jede Kohlsorte

Sie können Kohl entweder direkt ins Freiland säen oder die Pflanzen im Haus oder Gewächshaus vorziehen. Robuste Sorten wie Grünkohl oder Wirsing eignen sich gut für die Direktsaat, während empfindlichere Arten wie Blumenkohl oder Brokkoli von einer Vorkultur profitieren.

Kohl lässt sich grob in Früh-, Mittel- und Spätsorten unterteilen. Das Timing ist entscheidend, denn jede Sorte hat ihren eigenen Rhythmus.

Grünkohl pflanzen und ernten

Der klassische Winterkohl – robust, gesund und besonders lecker nach dem Frost. Ideal für: Pfannengerichte, Ofengemüse, Pasta – oder roh im Salat!

  • Aussaat: Mai bis Juli
  • Vorkultur: Optional, bis Anfang Juli
  • Pflanzung ins Beet: Juni bis Ende Juli
  • Ernte: Ab November, idealerweise nach dem ersten Frost

Tipp: Grünkohl entwickelt erst nach Frost seinen typisch süßlich-würzigen Geschmack – also Geduld haben!

Zum Weiterlesen: Ist Grünkohl gesund? Was das heimische Wintergemüse besonders macht

Weißkohl anbauen

Vielseitiger Klassiker in der Küche – als Rohkost, Sauerkraut oder gedünstet.

  • Aussaat: Frühsorten: Februar bis März und Spätsorten: Ab Mai
  • Vorkultur: Frühsorten: Februar/März und Spätsorten: Mai/Juni
  • Pflanzung ins Beet: Frühsorten: Ab April und Spätsorten: Juni/Juli
  • Ernte: Frühsorten: Ab Juni und Spätsorten: Ab September

    Tipp: Spätsorten sind lagerfähig – perfekt für den Wintervorrat.

    Es gibt zahlreiche Kohlsorten, die von klassischem Weißkohl über Blumenkohl bis zu Brokkoli reichen.
    Es gibt zahlreiche Kohlsorten, die von klassischem Weißkohl über Blumenkohl bis zu Brokkoli reichen. (Foto: Shutterstock/Karavona)

    Rotkohl im Garten

    Nicht nur geschmacklich ein Hit – seine kräftige Farbe bringt Abwechslung aufs Beet. Ideal für: Festtagsbeilagen, Ofengerichte und Rohkostsalate.

    • Aussaat: Frühsorten: Februar bis März und Spätsorten: Ab Mai
    • Vorkultur: Frühsorten: Februar/März und Spätsorten: Mai/Juni
    • Pflanzung ins Beet: Frühsorten: Ab April und Spätsorten: Juni/Juli
    • Ernte: Ab September

    Tipp: Auch Rotkohl mag nährstoffreiche Böden – mit Kompost oder organischem Dünger nachhelfen.

    Zum Weiterlesen: Ist Rotkohl aus dem Glas noch gesund? – 6 Konserven sind "sehr gut"

    Wirsing pflanzen

    Der zarte Verwandte des Weißkohls – schnell wachsend und ideal für Wirsingrouladen, Lasagne und Gemüsepfannen.

    • Aussaat: Frühsorten: Februar/März und Spätsorten: Mai/Juni
    • Vorkultur: Für Frühsorten sinnvoll
    • Pflanzung ins Beet: Frühsorten: Ab April und Spätsorten: Ab Juni
    • Ernte: Frühsorten: Ab Juni und Spätsorten: Ab Oktober

    Tipp: Dank kurzer Kulturzeit auch gut für Nachkultur oder spätere Aussaat geeignet.

    Zum Weiterlesen: Kann man Wirsing auch roh essen – ohne Blähungen?

    Blumenkohl anbauen 

    Empfindlich, aber köstlich – mit etwas Pflege gelingt die Kultur auch im Hausgarten. Ideal für: Gratin, Suppen und die Low-Carb-Küche (als "Reis").

    • Aussaat: Frühsorten: Februar/März und Spätsorten: Ab Mai
    • Vorkultur: Empfehlenswert bei allen Sorten
    • Pflanzung ins Beet: Frühsorten: Ab April und Spätsorten: Ab Juni
    • Ernte: Frühsorten: Ab Juni und Spätsorten: Bis Oktober

    Tipp: Blumenkohl liebt konstantes Klima – also gleichmäßig feucht halten und Temperaturschwankungen möglichst vermeiden.

    Zum Weiterlesen: Blumenkohl-Reste verwerten: 6 Tipps für Blätter und Strunk

    Rosenkohl pflanzen

    Wächst langsam, aber die zarten Röschen sind ein echter Wintergenuss. Ideal für: Ofengemüse, Aufläufe, und Winter-Bowls.

    • Aussaat: März bis Mai
    • Vorkultur: März bis April
    • Pflanzung ins Beet: Mai bis Juni
    • Ernte: Ab Oktober bis in den Februar hinein

    Tipp: Je länger er draußen bleibt, desto aromatischer wird er – ideal ist eine späte Ernte nach dem ersten Frost.

    Brokkoli im Beet

    Leicht nussig im Geschmack und voller Nährstoffe – Brokkoli zählt zu den gesündesten Kohlsorten überhaupt. Ideal für: Pfannengerichte, Ofengemüse, Pasta – oder roh im Salat!

    • Aussaat: Unter Glas ab Februar/März, ins Freiland ab Mai
    • Vorkultur: Sinnvoll – Februar bis April
    • Pflanzung ins Beet: Ab April (nach den letzten Frösten)
    • Ernte: Haupttrieb ab Juni/Juli, danach Seitentriebe ernten

    Tipp: Nicht gleich die ganze Pflanze abernten – wer regelmäßig nur die Röschen schneidet, wird mit einer längeren Erntezeit belohnt.

    Wo gedeiht Kohl im Garten am besten?

    • Kohl liebt Sonne bis Halbschatten.
    • Gute Wasserversorgung ist wichtig – Staunässe aber vermeiden.
    • Lockerer, humusreicher Boden, idealerweise mit Kompost angereichert.
    • Kohl gedeiht am besten in leicht alkalischen bis neutralen Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,2 – zu saurer Boden fördert Krankheiten wie Kohlhernie.
    • Da Kohl zu den Starkzehrern gehört, hat er einen hohen Bedarf an Nährstoffen und Feuchtigkeit, insbesondere während seiner Hauptwachstumsphase.
    • Gute Nachbarn: Sellerie, Spinat, Salat, Gurken
    • Schlechte Nachbarn: andere Kohlarten, Lauchgewächse (Zwiebel, Knoblauch), Radieschen, Rettich

    Kohl sollte nur alle 3 - 4 Jahre auf derselben Fläche angebaut werden. Das verhindert Krankheiten wie Kohlhernie. Ideal: Nach Kohl kommt ein Schwachzehrer wie Salat oder Spinat.

    Kohl richtig düngen: Nährstoffe für gesunde Pflanzen

    • Vor dem Pflanzen gut mit Kompost oder organischem Dünger versorgen.
    • Während des Wachstums ggf. mit Brennnesseljauche oder Hornmehl nachdüngen.

    Kohlsorten vor Schädlingen schützen

    Ein gesunder Garten beginnt mit guter Planung:

    • Kohlweißling: Raupen fressen Blätter – Netze und Absammeln helfen.
    • Erdflöhe: schaden Jungpflanzen – Mulchen und feuchter Boden helfen.
    • Kohlhernie: Pilzkrankheit im Boden – nur alle 4 Jahre Kohl am selben Ort!
    • Schnecken: fressen Jungpflanzen – Schneckenzäune oder Bierfallen nutzen

    Mischkultur mit Kräutern wie Thymian, Salbei oder Dill wirkt abschreckend auf viele Schädlinge.

    Weiterlesen auf oekotest.de: