Erdüberlastungstag 2022: Deutschland hat Ressourcen für dieses Jahr bereits heute aufgebraucht

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Freizeit und Technik | 04.05.2022

Deutscher Erdüberlastungstag: Earth Overshoot Day 4. Mai 2022
Foto: Shutterstock / nicostock

Umweltschützer haben berechnet, dass Deutschland am heutigen 4. Mai seine ökologischen Ressourcen für das Jahr 2022 aufgebraucht hat. Während der globale "Earth Overshoot Day" im Hochsommer erreicht werden wird, fällt der deutsche Erdüberlastungstag bereits ins Frühjahr, weil die hiesige Bevölkerung vergleichsweise ressourcenintensiv lebt.

Ginge es nach den Ressourcen, die Deutschland rein rechnerisch für das ganze Jahr zur Verfügung stehen, wäre das Jahr heute vorbei. Der 4. Mai gilt damit als "deutscher Erdüberlastungstag" für das Jahr 2022: Ab diesem Tag gewinnen die Deutschen der Erde mehr Holz, Pflanzen und Nahrungsmittel ab, als in einem Jahr nachwachsen können. Und sie stoßen nach dem 4. Mai rechnerisch mehr CO₂ aus, als Ozeane und Wälder aufnehmen können. Das beschleunigt die Meeresverschmutzung und den Klimawandel.

Der frühe Termin des sogenannten Erdüberlastungstages verdeutliche einmal mehr, "wie sehr wir über dem Limit leben, unsere knappen Ressourcen vergeuden, und wie schlecht wir unsere Ökosysteme weiter behandeln", kritisierte Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland. Er fordert die Bundesregierung auf, bei der Umsetzung der Energiewende keine Zeit zu verlieren. Diese müsse auch Rücksicht auf Natur- und Landschaftsaspekte nehmen. Zudem müsse der Aufbau einer effizienten Kreislaufwirtschaft im Fokus stehen.

"Schon nach vier Monaten lebt Deutschland auf Pump", so auch Olaf Bandt, Vorsitzender des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Der frühe deutsche Erdüberlastungstag ist ein Alarmsignal und Armutszeugnis für die verfehlte Umwelt- und Naturschutzpolitik der vergangenen Jahre."

Weltweiter Erdüberlastungstag im Hochsommer

Im Gegensatz zum weltweiten Erdüberlastungstag ("Earth Overshoot Day") im Hochsommer liegt der deutsche Erdüberlastungstag bereits im Frühjahr.

Gründe für den frühen Termin sind unter anderem der weiterhin viel zu hohe Energieverbrauch, der hohe CO2-Ausstoß im Verkehr und in der Massentierhaltung sowie die Verunreinigung von Böden, Luft und Grundwasser.

Erdüberlastungstag: Deutschland verbraucht zu viele Ressourcen

"Würden alle Menschen so mit der Erde umgehen wie wir in Deutschland, bräuchten wir drei Erden, um die Bedürfnisse aller Menschen zu stillen", kritisiert BUND-Bundesgeschäftsführerin Antje von Broock: "Wir leben auf Pump und auf Kosten der Menschen im globalen Süden. Der Krieg in der Ukraine zeigt zusätzlich, wie knapp und wie kostbar unsere endlichen und erneuerbaren Ressourcen sind."

Deutschland hat seine ökologischen Ressourcen für 2022 bereits am 5. Mai aufgebraucht. Das beschleunigt unter anderem den Klimawandel.
Deutschland hat seine ökologischen Ressourcen für 2022 bereits am 5. Mai aufgebraucht. Das beschleunigt unter anderem den Klimawandel. (Foto: Tanja Esser/Shutterstock)

Die Deutschen zählen global zu den verhältnismäßig verschwenderischen Nationen. Sie rangieren etwa auf einem Rang mit Israel (4. Mai), Frankreich (5. Mai), Japan (6. Mai) und Portugal (7. Mai) und noch vor der Schweiz (13. Mai), Großbritannien (19. Mai), Griechenland (21. Mai) und Kroatien (29. Mai), deren jeweiliger "Earth Overshoot Day" aben ebenfalls noch im Mai 2022 erreicht wird.

Angeführt wird die Liste von den besonders verschwenderischen Nationen, zu denen die arabischen Ölstaaten zählen sowie Luxemburg (14. Februar), die USA (13. März), Kanada (13. März) und Australien (23. März). Auch die skandinavischen Länder sind weit oben auf der Ausbeutungs-Liste vertreten. Die Ressourcen von Dänemark (28. März) und Finnland (31. März) waren bereits im März aufgebraucht.

Ressourcenverbrauch: Keine Trendwende in Sicht

Um das Datum nach hinten zu verschieben, müssen wir unseren ökologischen Fußabdruck verringern: weniger CO₂ ausstoßen, weniger verschwenderisch leben. 

Glücklicherweise kann dazu jeder ganz einfach einen Beitrag leisten: Welch Größe der eigene ökologische Fußabdruck hat und welche Faktoren ihn besonders beeinflussen, können Sie mit dem Fußabdruckrechner des Global Footprint Networks überprüfen.

Erdüberlastungstag nach hinten verschieben

"Das Motto für eine nachhaltige Welt lautet: Teilen spart Geld und schont die Umwelt", so Antje von Broock.

Was können wir tun, um den Erdüberlastungstag nach hinten zu verschieben?

    Weiterlesen auf oekotest.de: