Zucchini zählen botanisch zu den Kürbisgewächsen und stammen ursprünglich aus Mittelamerika. Dort wurden sie schon vor Jahrhunderten von indigenen Völkern kultiviert, bevor sie über Spanien und Italien nach Europa gelangten. Heute sind Zucchini aus der modernen Küche kaum mehr wegzudenken, weil sie sich auf unzählige Arten zubereiten lassen und als besonders bekömmlich gelten.
Wir erklären, warum Zucchini als besonders gesund gelten, welche Vitamine und Mineralstoffe sie liefern und wie Sie sie am besten lagern und zubereiten. Außerdem zeigen wir, worauf Sie beim Einkauf achten sollten und geben Tipps, wie Sie Zucchini in der Alltagsküche kreativ und nährstoffschonend verarbeiten können.
Gesunde Zucchini: Das sollten Sie wissen
- Zucchini sind kalorienarm, bestehen zu rund 93 % aus Wasser und liefern wertvolle Ballaststoffe, die lange sättigen und die Verdauung fördern.
- Das Gemüse enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Beta-Carotin, B-Vitamine, Kalium und Magnesium.
- Dank ihres geringen Kohlenhydratgehalts und niedrigen glykämischen Index eignen sich Zucchini ideal für eine kalorienbewusste Ernährung.
- Sie sind vielseitig einsetzbar – roh im Salat, gegart, gegrillt, gefüllt oder sogar als süße Backzutat.

Wann ist die Saison von Zucchini?
In Deutschland beginnt die Zucchini-Saison meist im Juni und reicht bis in den späten Herbst hinein. Während der Sommermonate kommen die Früchte meistens aus dem heimischen Freilandanbau. Sie werden dann frisch geerntet und haben kurze Wege in die Bio- und Supermärkte. Wenn Sie außerhalb dieser Zeit Zucchini kaufen, dann stammen diese meistens aus Südeuropa.
Zucchini können Sie natürlich auch relativ unkompliziert im eigenen Garten anbauen. Sie brauchen vor allem viel Sonne, einen nährstoffreichen Boden und viel Wasser. Wer selbst anbaut, kann sich oft schon ab Juni über die ersten zarten Früchte freuen.
Tipp: Es lohnt sich beim Kauf von Zucchini auf Bio-Qualität zu achten. Beim konventionellen Anbau wird der Boden oft mit chemisch-synthetischen Pestiziden angereichert. Gerade weil Zucchini sehr viel Wasser speichern, können sie entsprechende Rückstände dieser Stoffe aufnehmen.
Zucchinisorten: Von grüner bis gelber Zucchini
Wenn Sie an eine Zucchini denken, dann haben Sie vermutlich zuerst die grüne Variante vor Augen. Mittlerweile gibt es das Gemüse aber in diversen Farbvarianten von Hell- bis Dunkelgrün, leuchtend Gelb oder gestreift.
Geschmacklich unterscheiden sich die Sorten nur wenig. Sie sind alle mild, leicht nussig und angenehm zart im Biss. Gelbe Zucchini schmecken manchmal etwas süßlicher. Es gibt neben der klassisch länglichen Variante sogar kugelrunde Zucchini, die sich wunderbar zum Füllen eignen.

Wertvolle Nährstoffe: Darum ist die Zucchini so gesund
Zucchini bestehen zu etwa 93 Prozent aus Wasser und sind deshalb extrem kalorienarm: 100 Gramm liefern nur rund 19 Kilokalorien. Gleichzeitig enthalten sie besonders viele wertvolle Ballaststoffe, die sättigen und Ihre Verdauung unterstützen können. Auch ihr Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen kann sich sehen lassen. Zucchini liefern vor allem:
- Vitamin C: etwa 20 mg – stärkt das Immunsystem und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
- Vitamin A (in Form von Beta-Carotin): : ca. 20 bis 30 µg – wichtig für Haut, Schleimhäute und Sehkraft.
- B-Vitamine: darunter B1 (ca. 0,05 mg), B2 (0,08 mg) und B6 (0,15 mg) – unterstützen den Energiestoffwechsel und die Nervenfunktion.
- Vitamin K: etwa 4 µg – spielt eine Rolle bei der Blutgerinnung und Knochengesundheit.
- Kalium: rund 260 mg – reguliert den Flüssigkeitshaushalt, unterstützt Herz und Muskeln.
- Magnesium: 20 mg – wichtig für Muskeln, Nerven und Knochen.
- Mangan: etwa 0,2 mg – beteiligt an antioxidativen Schutzmechanismen und Stoffwechselprozessen.
Ballaststoffe in der Zucchini halten länger satt
Durch ihren hohen Wasseranteil und den geringen Kaloriengehalt eignen sich Zucchini ideal für alle, die ihr Gewicht halten oder reduzieren möchten. Gleichzeitig sorgen die enthaltenen Ballaststoffe dafür, dass Sie sich länger satt fühlen und Ihre Verdauung aktiv unterstützt wird. Die Kombination aus wenig Kohlenhydraten und Ballaststoffen trägt dazu bei, dass der Zuckerspiegel nach dem Essen nur langsam ansteigt.
Die vielen wertvollen Mineralstoffe können sich positiv auf Herz und Kreislauf auswirken. Der hohe Kaliumgehalt und der geringe Natriumanteil unterstützen Ihren Blutdruck dabei, sich auf natürliche Weise zu regulieren.
Gesunde Pflanzenstoffe sitzen direkt unter der Schale
Darüber hinaus wird der Zucchini aufgrund ihrer sekundären Pflanzenstoffe eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung zugeschrieben. Diese Stoffe können helfen, Zellen vor schädigenden Einflüssen zu schützen und das Risiko für Zivilisationskrankheiten langfristig zu senken.
Wissenswert: Ein guter Teil der gesunden Pflanzenstoffe sitzt direkt unter der Schale der Zucchini. Dort finden sich besonders viele Antioxidantien, die unter anderem helfen können, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Deshalb lohnt es sich, Zucchini möglichst ungeschält zuzubereiten.
Bitterstoffe in der Zucchini können gesundheitsschädigend sein
Zucchini sind normalerweise mild im Geschmack und sehr bekömmlich. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn sie ungewöhnlich bitter schmecken. Diese Bitterkeit deutet auf Cucurbitacine hin – natürliche Giftstoffe, die bei großer Hitze oder Trockenheit verstärkt gebildet werden können. Besonders in selbst angebauten Zucchini oder sehr reifen Exemplaren können sich hohe Mengen davon anreichern.
Cucurbitacine sind hitzestabil und werden durch das Kochen oder Braten des Gemüses nicht zerstört. Schon kleine Mengen können Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder starke Bauchkrämpfe auslösen. Im schlimmsten Fall sind Kreislaufprobleme oder Vergiftungserscheinungen möglich.
Tipp: Probieren Sie vor dem Zubereiten ein kleines rohes Stück. Schmeckt es bitter, entsorgen Sie die Zucchini unbedingt – auch bereits gekochte Speisen sollten dann nicht mehr verzehrt werden.
Zucchini richtig einkaufen und lagern
Beim Einkauf des Gemüses sollten Sie auf ein paar wichtige Merkmale achten:
- Frische-Merkmale: Fühlt sich die Zucchini fest an und gibt sie bei leichtem Druck nicht nach, ist sie frisch.
- Größe beachten: Kleine bis mittelgroße Zucchini schmecken meist aromatischer und haben ein zarteres Fruchtfleisch als sehr große Exemplare.
- Stielansatz prüfen: Ein fester, grüner Stiel ist ein Zeichen für Frische – ist er ausgetrocknet oder schrumpelig, hat die Zucchini schon länger gelegen.
Zu Hause lagern Sie Zucchini am besten kühl und trocken, zum Beispiel im Gemüsefach des Kühlschranks. Dort halten sie sich etwa 4 bis 7 Tage, ohne an Qualität zu verlieren. Wichtig: Lagern Sie Zucchini nicht direkt neben Tomaten oder Äpfeln – diese sondern Ethylen ab, was die Zucchini schneller altern lässt.
Zucchini schonend zubereiten und wichtige Nährstoffe erhalten
Wie Sie Zucchini zubereiten, hat einen großen Einfluss darauf, wie viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe tatsächlich auf dem Teller landen. Vor allem Hitze kann empfindliche Inhaltsstoffe wie Vitamin C teilweise zerstören.
- Roh genießen: Zucchini können Sie unbedenklich roh genießen – zum Beispiel im Salat oder als Carpaccio. Alle hitzeempfindlichen Vitamine wie Vitamin C bleiben vollständig erhalten.
- Dämpfen oder Dünsten: Sehr schonende Garmethoden, bei denen nur wenige Vitamine verlorengehen. Ideal, wenn Sie die Zucchini bissfest mögen.
- Grillen: Zucchini kurz auf das Grillrost legen und anbräunen. Je kürzer die Zucchini mit großer Hitze in Kontakt kommt, desto mehr sekundäre Pflanzenstoffe bleiben erhalten.
- Kurz Anbraten: Bei moderater Hitze gehen nur geringe Mengen der empfindlichen Vitamine verloren. Durch die Fettaufnahme in der Pfanne wird das fettlösliche Vitamin A sogar noch besser verfügbar.
- Backen oder Überbacken: Längere Hitzeeinwirkung im Ofen reduziert den Vitamingehalt. Ballaststoffe und Mineralstoffe bleiben aber größtenteils erhalten.
Wer Zucchini regelmäßig roh oder nur leicht gegart genießt, profitiert am meisten von ihrem gesundheitlichen Potenzial.
Muss man Zucchini schälen?
Die Schale ist essbar, zart und enthält viele wertvolle Nährstoffe wie Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien. Vor dem Verarbeiten sollten Sie die Zucchini lediglich gründlich waschen, um Schmutz und mögliche Pestizidrückstände zu entfernen. Nur bei sehr großen oder älteren Zucchini kann die Schale etwas dicker und härter sein und eine zähe Konsistenz bekommen.
Rezeptideen für die süße und herzhafte Zubereitung
Zucchini sind echte Allrounder. Sie schmecken sowohl herzhaft in Aufläufen als auch überraschend lecker in süßen Kuchen und Muffins. Wir haben zwei leckere Rezeptideen:
1. Herzhaft – Gefüllte Zucchini aus dem Ofen
Diese Zutaten sind nötig:
- 2 mittelgroße Zucchini
- 200 g Hackfleisch oder veganes Hackfleisch
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Dose gehackte Tomaten
- Salz
- Pfeffer
- Oregano
- Käse zum Überbacken
Die Zubereitung:
Zucchini längs halbieren und aushöhlen – das Fruchtfleisch können Sie problemlos mit in die Füllung mischen. Es enthält viele Nährstoffe, hat eine weiche Konsistenz und sorgt für zusätzliche Saftigkeit. Füllung aus Hackfleisch, Zwiebel, Knoblauch und Tomaten anbraten, würzen, in die Hälften füllen. Mit Käse bestreuen und bei 180 °C ca. 25 Minuten überbacken.
2. Süß – Saftiger Zucchinikuchen
Diese Zutaten benötigen Sie:
- 250 g geraspelte Zucchini
- 200 g Mehl
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g Zucker
- 2 Eier
- 80 ml Öl
- 1 TL Zimt
- 1 TL Backpulver
Die Zubereitung: Alle Zutaten zu einem Teig verrühren, in eine gefettete Form geben und bei 175 °C ca. 45 Minuten backen. Optional mit Puderzucker bestäuben.

Fazit: So gesund sind Zucchini wirklich
Zucchini sind ein fester Bestandteil der gesunden Küche. Sie punkten mit wertvollen Ballaststoffen und einer großen Portion Vitaminen und Mineralstoffen – bei minimalen Kalorien. Ob roh, gegart, gegrillt oder gebacken: Zucchini lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten und bereichern sowohl herzhafte als auch süße Gerichte.
Wenn Sie beim Einkauf auf frisches und festes Gemüse achten, dieses schonend lagern und zubereiten, profitieren Sie am meisten von ihrem gesundheitlichen Potenzial.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Zucchini einlegen: So machen Sie das Sommergemüse für den Winter haltbar
- Nie wieder Zucchini-Schwemme: So planen Sie Ihr Hochbeet richtig
- Ist Sellerie gesund?
- Couscous im Test: Ist Couscous gesund?
- Quinoa-Test: Ist Quinoa wirklich gesund?
- Radieschen: So gesund ist das Gemüse und so isst man es am besten