Schoko-Reste verwerten: 8 leckere Küchen-Ideen

Autor: Lino Wirag | Kategorie: Essen und Trinken | 28.12.2022

Schokolade verwerten: Was Sie mit Schokoladen-Resten noch anstellen können
Foto: Shutterstock/baibaz

Jedes Jahr die gleiche Frage: Was mache ich mit der ganzen Weihnachts-Schokolade? Kein Problem! Wir haben Rezept-Ideen, mit denen Sie ablaufende Schokoladentafeln, Schokobruch, -stückchen und -reste sinnvoll verwerten können.

In der Adventszeit und an den Weihnachts-Feiertagen schwillt der Stapel an Gebäck und Süßigkeiten mehr und mehr an. Fast alles ist leckerschmecker – aber nicht alles kann so schnell gegessen werden, wie es den Weg in Stiefel und Schränke gefunden hat.

Schokolade lässt sich leicht verwerten

Spätestens zu Beginn des Fastenzeit stellt sich die Frage: Wo soll nur die ganze Schokolade hin? Denn: Obwohl Vollmilchschokolade durchaus ein Jahr genießbar bleibt, verliert sie mit der Zeit an Geschmack.

Zum Glück gehört Schokolade zu den Lebensmitteln, die sich leicht verwerten lassen. Das können Sie mit  Schokolade-Resten noch Köstliches anstellen:

1. In ein Schoko-Fondue verwandeln

Schokolade verwerten: Schokoladen-Fondue
Schokolade verwerten: Schokoladen-Fondue (Foto: Shutterstock/cennele)

Ein Schoko-Fondue lässt sich im Freundeskreis genießen, macht aber auch am Familientisch mit Kindern Spaß, die es lieben, Obststücke oder Marshmallows in die flüssige Schokolade zu tauchen. Ein Schoko-Fondue ist auch noch schnell zubereitet: Schmelzen Sie die Schokolade dazu einfach in einem Topf im Wasserbad ein. Das Wasser sollte nicht kochen, da die Schokolade sonst klumpen kann. 

Wenn Sie keinen speziellen Fonduetopf oder eine andere feuerfeste Schüssel haben, können Sie improvisieren, indem Sie die flüssige Schokolade einfach mitsamt Wasserbad auf den Tisch stellen. 

2. Schokolade verwerten: Schoko-Früchte

Schoko-Reste werden zu Schoko-Bananen
Schoko-Reste werden zu Schoko-Bananen (Foto: Shutterstock/Nina Firsova)

Spießen Sie die Schokoladen-Reste doch einfach auf. Schokoliertes Obst ist natürlich eng mit dem Schoko-Fondue verwandt – nur dass die braune Masse hier Zeit hat, abzukühlen, bevor sie gegessen wird. Das klassische Schoko-Obst ist natürlich die Banane, deren Geschmack perfekt mit Kakao zusammenspielt, aber auch Ananas, Äpfel (in Ringe geschnitten), Mangos oder Trauben lassen sich prima mit Schokolade umhüllen.

Einfach herzustellen sind Schoko-Früchte auch noch: Schokoladen-Reste dazu im Wasserbad schmelzen, Früchte aufspießen und eintauchen, nach Wunsch mit Streu, Splitter oder Raspeln garnieren. Und zum "Cooldown" auf Backpapier oder einfach auf einem Teller trocknen lassen.

Tipp: Wer eine mikrowellengeeignete Schüssel hat, kann Schokolade auch in der Mikrowelle statt im Wasserbad schmelzen. Schoki vorher etwas kleiner hacken, dann bei mittlerer Leistung eine Minute erwärmen. Anschließend umrühren und, wenn nötig, noch mal eine Runde drehen lassen.

Wichtig auch hier: Flüssige Schokolade nicht zu heiß werden lassen, denn: Bei zu hohen Temperaturen kann sie klumpen.

3. Schokolade verwerten als Glasur

Schokolade verwerten: Schokoladen-Glasur
Schokolade verwerten: Schokoladen-Glasur (Foto: Shutterstock/Nina Firsova)

Wer nach Weihnachten und Advent noch Muße zum Backen hat, wird sich freuen, dass sich Schokoladen-Reste ohne Schwierigkeiten als Kuchen- oder Muffin-Glasur zweitverwerten lassen. Auch hier geht es für die Schoki zunächst ins Wasserbad.

Gut zu wissen: Normale Schokolade fällt, wenn geschmolzen, etwas dickflüssiger aus als Kuvertüre, die gewöhnlich für Schoko-Glasuren verwendet wird. Wer will, kann seine hausgeschmolzene Schoko-Glasur deshalb behutsam mit Speisefett, Kakaobutter oder Milch verdünnen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

4. Schokolade in Schoko-Splitter verwandeln

Schokolade verwerten: Schoko-Splitter
Schokolade verwerten: Schoko-Splitter (Foto: Shutterstock/Elena Zajchikova)

Im Supermarkt gibt es sie unter dem Markennamen "Choco Crossies" – in Ihrer Küche findet man Sie bald als Nachtisch. Die knusprigen Schoko-Splitter lassen sich nämlich ganz einfach selbst machen, schließlich handelt es sich dabei nur um schokolierte Cornflakes und Mandelsplitter.

Sie ahnen schon, wie's geht: Schokobruch im Wasserbad schmelzen, dann in einer Schüssel mit zerstoßenen Cornflakes und/oder gehackten Mandeln vermischen, anschließend auf Backpapier auskühlen lassen.

Wer will, experimentiert auch mit anderen (gerösteten) Nüssen wie Haselnuss oder Cashew sowie anderen gepufften Getreiden. Extra lecker: getrocknete Himbeerflocken, die Sie in die Schoko-Splitter geben können.

>> Lesen Sie auch: Cornflakes im Test: Viele sind mit Acrylamid belastet

5. Schokolade – einfach raspeln

Schokolade verwerten: Schokoladen-Raspeln – geht auch in Weiß
Schokolade verwerten: Schokoladen-Raspeln – geht auch in Weiß (Foto: Shutterstock/Pixel-Shot)

Einfacher geht's nicht: Raspeln Sie Ihre schokoladigen Überreste doch einfach klein, am besten mit der Handreibe oder einem scharfen Messer (die Küchenmaschine produziert leider schnell Kakao-Matsch).

Die frischen Schoko-Raspeln nutzen Sie dann als Garnitur für Gebäck oder Desserts. Für ein süßes Frühstück können Sie die Flocken auch einfach aufs Butterbrot streuen oder ins Müsli mischen.

6. In Trinkschokolade verwandeln

Schokolade verwerten – als Trinkschokolade
Schokolade verwerten – als Trinkschokolade (Foto: Shutterstock/RESTOCK images)

Ebenfalls in – bzw. unter – einer Minute zubereitet: ein Kakaotrunk auf Echtschokoladenbasis! Dazu einfach Milch oder Milchersatz erwärmen – geht auch in der Mikrowelle – und anschließend nach Wunsch Schokobruch hineinrühren. Je kleiner die Schokostückchen, desto schneller lösen sie sich auf. Wer's weihnachtlich mag, der fügt etwas Zimt oder Vanillezucker hinzu.

>> Lesen Sie auch: Kakao-Test: Nur ein Kakaopulver für Kinder ist "sehr gut"

7. Zu eigenen Schoko-Tafeln umschmelzen

Schokolade verwerten – zu selbst gemachten Schokoladen-Tafeln
Schokolade verwerten – zu selbst gemachten Schokoladen-Tafeln (Foto: Shutterstock/marcin jucha)

Richtig gehört! Wenn Sie möchten, können Sie Ihre alten Schokoladen-Vorräte auch einfach in neue – nämlich eigene – Kreationen verwandeln. 

Und so geht's: Schoko-Reste im Wasserbad verflüssigen und anschließend in der gewünschten Form vorsichtig auf ein Backpapier oder in eine geeignete Gußform gießen. Bevor die Schokolade aushärtet, nach Wunsch dekorieren und garnieren, beispielsweise mit Cashewbruch, Cornflakes, Haselnüssen, Keksstückchen, Kokosraspeln, Mandelsplittern, getrockneten Früchten (Him-, Brom- oder Erdbeere) oder Smarties.

Wer es experimenteller mag, kann auch Salz, (bunte) Pfefferkörner, Rosenblätter oder Chiliflocken auf die weiche Schokolade streuen.

8. Schokolade verwerten: Mehr Ideen

Schokolade lässt sich auch zu Schoko-Brezeln verwerten
Schokolade lässt sich auch zu Schoko-Brezeln verwerten (Foto: Shutterstock/Brent Hofacker)

Weitere "schoköstliche" Verwertungs-Ideen sind:

  • Mousse au Chocolat
  • selbst gemachte Pralinen
  • Schoko-Brezeln
  • schokolierte Kaffeebohnen
  • Schokoladen-Kekse
  • Schoko-Likör
  • Schoko-Nüsse
  • Schokoladen-Sauce

Schokolade lässt sich auch spenden

Überzählige Schokolade kann man auch spenden. Soziale Einrichtungen wie die Tafeln oder Sozialverbände (Caritas, Diakonie, Rotes Kreuz) nehmen häufig Lebensmittel an; daneben gibt es Internetplattformen wie foodsharing.de, über die Nahrungsmittel abgegeben werden können.

Am einfachsten geben Sie "Lebensmittel spenden + den Namen ihrer Stadt" in die Suchmaschine ein, um herauszufinden, wo in Ihrer Nähe Bedarf besteht.

Tipp: Schoko-Weihnachtsmänner im Test

ÖKO-TEST Schoko-Weihnachtsmänner und Schoko-Nikoläuse im Test für Sie untersuchen lassen. Und hat keine guten Neuigkeiten: Leider sind die meisten Nikoläuse in unserem Test stark mit Mineralöl verunreinigt. Alle Produkte und Ergebnisse finden Sie im ePaper – klicken Sie dazu einfach hier:

Weiterlesen auf oekotest.de: