Im Herbst beginnt die Kürbiszeit. Das süße Fleisch eignet sich gut als Auflauf oder für Suppen – doch die Kerne landen meist im Müll. Das muss nicht sein: Kürbiskerne können Sie leicht rösten und als Snack essen. Auch als Topping für Suppen und Salate oder als Brotzutat eignen sie sich gut.
Vor dem Rösten: Frische Kürbiskerne lösen und trocknen
Getrocknete Kürbiskerne aus dem Supermarkt können Sie sofort rösten. Wenn Sie jedoch frische Kerne verwenden, müssen Sie sie zunächst vorbereiten und den Kern von der Schale befreien:
- Holen Sie die Kürbiskerne mit einem Löffel aus dem Kürbis.
- Entfernen Sie Fasern und Fruchtfleisch grob mit der Hand.
- Rubbeln Sie die Kerne aneinander, um weitere Fasern zu lösen.
- Geben Sie die Kürbiskerne in ein Sieb und spülen Sie die übrigen Fruchtfleischreste ab.
- Legen Sie die Kerne nun auf einem Tuch aus.
- Lassen Sie die Kürbiskerne an einem warmen Ort für mindestens 24 Stunden trocknen.
- Nun können Sie die Kürbiskerne einzeln aufbrechen und die Schale entfernen.

Mal süße, mal pikante Variante
Um Kürbiskerne in der Pfanne zu rösten, benötigen Sie nicht unbedingt Öl oder Butter. Denn die Kerne enthalten selbst genügend Fett, um nicht anzubrennen. Wenn Sie die Kürbiskerne würzen, empfiehlt es sich aber, die Gewürze mit etwas Öl zu vermengen.
Für eine süße Variante werden sie mit Zucker und Zimt bestreut und später im Ofen karamellisiert. Wer mag, gibt noch etwas Ingwer, Kreuzkümmel, Cayennepfeffer und eine Prise Salz hinzu.
Pikant wird es mit Chili, Knoblauch und Paprika, Muskat, Piment, Oregano und Thymian, aber auch Gewürzmischungen wie Curry und Ras el Hanout kann man zufügen. Lecker ist außerdem eine Kombi aus frischem Ingwer, Limette und Sojasoße, so das Bundeszentrum für Ernährung.
Kürbiskerne in der Pfanne rösten
Achten Sie darauf, die Kürbiskerne schonend zu erhitzen. So gehen Sie vor:
- Geben Sie die Kürbiskerne in eine beschichtete Pfanne.
- Erhitzen Sie die Pfanne auf mittlerer Stufe und rühren Sie die Kerne regelmäßig um.
- Nach etwa fünf Minuten sollten die Kürbiskerne leicht gebräunt sein und duften.
- Nun können Sie sie aus der Pfanne auf einen Teller geben und abkühlen lassen.
Kürbiskerne rösten: Alternativ-Rezept ohne Schälen
Die Schalen einzeln aufzubrechen, ist Ihnen zu mühselig? Dann rösten Sie die Kürbiskerne im Ganzen in der Pfanne. Sie benötigen lediglich etwas Bratöl, damit die Schalen in der Pfanne nicht anbrennen.
- Geben Sie acht bis zehn Esslöffel Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl) in eine mittelgroße Pfanne.
- Fügen Sie nun die Kürbiskerne dazu und rühren Sie gut um.
- Schließen Sie den Deckel und erhitzen Sie die Pfanne auf hoher Stufe.
- Nun sollten die Schalen nacheinander aufspringen. Sobald die meisten Schalen geöffnet sind, können Sie die Pfanne vom Herd nehmen.
Wir haben Sonnenblumenöle getetestet. Die meisten der Sonnenblumenöle im Test sind mit Mineralöl verunreinigt. Hier die Ergebnisse im Detail:
Kürbiskerne im Backofen rösten
Auch im Backofen gelingen geröstete Kürbiskerne leicht:
- Vermengen Sie die geschälten Kürbiskerne mit Olivenöl und Salz.
- Verteilen Sie die Kerne gleichmäßig auf einem eingefetteten Backblech.
- Rösten Sie die Kürbiskerne bei 160 Grad etwa 15 bis 20 Minuten lang. Wenden Sie sie währenddessen mehrmals, damit sie gleichmäßig braun werden.
Tipps für den Kürbiskauf
- Welche Kürbiskerne eignen sich? Sie können prinzipiell die Kerne jedes handelsüblichen Speisekürbises rösten. Die Experten des Bundeszentrums für Ernährung empfehlen vor allem die Kerne der Kürbissorten Hokkaido und Butternut, da sie relativ klein sind und eine dünne Schale haben.
- Der richtige Zeitpunkt: Viele Kürbissorten können Sie von regionalen Händlern kaufen. Im August erntet man in Deutschland beispielsweise den Custard White, ab September den Hokkaido-Kürbis. Mehr Informationen: Kürbis-Saison: Wann die Kürbiszeit richtig losgeht
- Zero Waste: Bei einigen Sorten können Sie nicht nur die Kerne, sondern auch die Kürbisschale mitessen. Dazu zählen beispielsweise der Hokkaido und der Butternut-Kürbis.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Äpfel, Kastanien, Nüsse: Welche Früchte darf ich wo sammeln?
- Von Butternut bis Hokkaido: Welchen Kürbis Sie mit Schale essen können
- Neue Kürbissorte: Was hat es mit dem Mikrowellenkürbis auf sich?
Mit Material der dpa.