Zeit fürs Fensterputzen: So werden Ihre Scheiben wieder sauber

Autor: Lena Rauschecker | Kategorie: Bauen und Wohnen | 08.03.2023

Fensterputzen ist in wenigen Schritten erledigt – zur Belohnung strahlt später die Sonne durch die Scheiben.
Foto: Shutterstock / New Africa

Saubere Fenster möchten alle gerne haben, Fenster putzen mag aber eigentlich niemand. Wir haben Tipps, wie Ihre Fenster nachhaltig und schnell sauber werden. Teure Reiniger müssen Sie dafür nicht kaufen.

  • Um Fenster zu putzen, benötigen Sie keine teuren Reinigungsprodukte, sondern können auf Hausmittel zurückgreifen.
  • Glasreiniger können Sie einfach selbst herstellen; wer kein spezielles Putztuch zur Hand hat, kann sich mit einem Geschirrtuch oder einer alten Zeitung behelfen.
  • Für schlierenfreie Fenster braucht es drei Arbeitsschritte: Nasswischen, abziehen, polieren.

Im Frühjahr steht bei vielen eine unbeliebte Aufgabe auf dem Programm: das Putzen der Fenster. Doch keine Sorge: Mit unseren Tipps werden Ihre Fenster schnell wieder streifenfrei sauber – und die Umwelt wird auch nicht unnötig belastet.

Richtig Fenster putzen: Mit diesen Reinigern klappt es

In den Regalen der Supermärkte und Drogerien stehen dicht an dicht Glasreiniger, die strahlend saubere Fensterscheiben versprechen. Doch brauchen Sie fürs Fensterputzen tatsächlich teure Reinigungsprodukte? Und welcher Glasreiniger reinigt auch wirklich gründlich?

ÖKO-TEST hat zuletzt 2021 Glasreiniger ins Labor geschickt und kam zu einem durchwachsenen Ergebnis: 

Fenster mit natürlichen Mitteln putzen

Wir stellen Ihnen drei Möglichkeiten vor, um Fenster ohne spezielle Reinigungsprodukte zu putzen: 

  • Wer sich kein Putzmittel kaufen möchte, kann Glasreiniger ganz einfach selber machen. Sie brauchen dazu nur Zitronen, Wasser und Essig. Unsere Anleitung finden Sie hier: Glasreiniger selber machen – mit nur drei Zutaten.
  • Auch mit schwarzem Tee lassen sich Fenster auf natürliche Weise putzen. Die Gerbstoffe im Schwarztee lösen Fettrückstände von den Fenstern. Sie müssen dazu lediglich zwei bis drei Teebeutel mit Wasser aufgießen, etwa 15 Minuten ziehen lassen, den Tee dann in eine Sprühflasche geben und die Fenster damit einsprühen.
  • Wenn es schnell gehen muss, reichen zum Fensterputzen auch lauwarmes Wasser und ein kleiner Spritzer Spülmittel. Das Gemisch reinigt die Fenster zuverlässig.

Fenster putzen: So gehen Sie Schritt für Schritt vor

Für einige ist Fensterputzen eine kleine Kunst, denn irgendeine Schliere bleibt meist zurück. Das muss aber nicht sein. Mit der richtigen Technik und Reihenfolge haben Sie nach dem Putzen sauber glänzende, schlierenfreie Scheiben:

  1. Räumen Sie die Fensterbretter ab und reinigen Sie zunächst die Fensterrahmen und -bänke mit der lauwarmen Wasser-Spülmittel-Lösung.
  2. Ist das Wasser schmutzig, wechseln Sie es aus. Wischen Sie die Fensterscheiben dann von oben nach unten gründlich nass ab. Wer möchte kann hier auch gekauften oder selbstgemachten Glasreiniger oder das Teewasser verwenden.
  3. Verwenden Sie einen Abzieher und ziehen Sie ihn Streifen für Streifen von links nach rechts über die Fensterscheibe.
  4. Nach jedem abgezogenen Streifen wischen Sie den Abzieher mit einem sauberen Baumwolltuch trocken – so verhindern Sie Schlieren auf den Scheiben.
  5. Am Ende wischen Sie die Scheibenränder trocken.
Um Schlieren zu vermeiden, sollten Sie beim Fensterputzen einen Abzieher verwenden.
Um Schlieren zu vermeiden, sollten Sie beim Fensterputzen einen Abzieher verwenden. (Foto: Shutterstock / Dmitry Tkachuk)

Wer keinen Abzieher zur Hand hat, sollte die Fensterscheibe nach dem 2. Schritt zügig trockenreiben. Dafür eignet sich ein Geschirrtuch oder Zeitungspapier, das die Feuchtigkeit gut aufsaugt. Doch Vorsicht: Bei weißen Fensterrahmen aus Kunststoff kann die Druckerschwärze der Zeitung unschöne Verfärbungen hinterlassen.

Fenster richtig putzen: Vier wichtige Tipps

  • Fenster nie bei direkter Sonneneinstrahlung putzen. Das Putzwasser an der Scheibe trocknet sonst zu schnell und hinterlässt unschöne Streifen.
  • Putztücher sollten Sie zuvor nicht mit Weichspüler gewaschen haben – auch hier droht Streifengefahr.
  • Legen Sie ein ein altes Handtuch auf den Boden, falls Putzwasser vom Fenster oder dem Abzieher tropfen sollte.
  • Neben der richtigen Technik kommt es beim Fensterputzen auch auf das Putztuch an. Sie brauchen kein spezielles Mikrofasertuch, ein sauberes Baumwolltuch reinigt die Fenster ebenso gut.

Küchenrolle zum Fensterputzen? 

Gerne werden auch Küchenrollen zum Fensterputzen verwendet. Aus ökologischer Sicht ist das nicht optimal, weil Küchenkrepp unnötigen Müll produziert und häufig versehentlich im Altpapier landet (richtig sind Rest- oder Biomüll). Wenn überhaupt, sollten Sie Recycling-Küchenpapier zum Fensterputzen verwenden.

Weiterlesen auf oekotest.de: