Diese 7 winterharten Kübelpflanzen können draußen überwintern

Autor: Lena Rauschecker | Kategorie: Bauen und Wohnen | 28.10.2025

Einige Pflanzen müssen zum Überwintern nach drinnen, diese winterharten Kübelpflanzen nicht.
Foto: Shutterstock/FotoHelin

Die Tage sind bereits deutlich kürzer und die Nächte empfindlich kalt. Im Garten stehen jetzt wichtige Aufgaben an – umso schöner, dass Sie sich um die folgenden Kübelpflanzen keine allzu großen Gedanken machen müssen. Wir zeigen winterharte Sorten und erläutern, wie Sie diese am besten auf die Kälte vorbereiten.

Kälteempfindliche Pflanzen sollten langsam aber sicher ins Winterquartier umziehen. Doch nicht alle Blüten oder Stauden müssen nach drinnen. Diese sieben Kübelpflanzen sind winterhart und überstehen die kalte Jahreszeit im Freien.

Winterharte Kübelpflanzen: So überstehen sie den Winter

Einige Pflanzen im Topf sind zwar winterhart und müssen nicht drinnen überwintern. Ganz ohne Schutz überstehen sie die kalten Monate aber trotzdem nicht unbeschadet. Deshalb sollten Sie die folgenden Vorkehrungen treffen:

  • Der Kübel für die Pflanze darf nicht zu klein sein. Pflanzen Sie Ihre Pflanze nach dem Kauf in einen größeren Topf um.
  • Schützen Sie den Übertopf und damit die Pflanze vor Frost. Kleiden Sie den Topf oder Kübel in einen Jute- oder Leinensack. Alternativ stellen Sie ihn in eine Holzkiste und füllen diese mit Laub.
  • Die winterharte Kübelpflanze auf eine Platte aus Holz oder Styropor stellen, damit sie gegen die Kälte des Bodens isoliert ist.
  • Kleinere Pflanzen können Sie mit Vlies umkleiden und so gegen Kälte schützen.
  • Eine Schicht aus getrocknetem Laub, Reisig, Stroh und Tannenzweigen auf der Erde schützt zusätzlich gegen die Kälte.
  • Suchen Sie einen Standort, der vor Regen, Schnee und Sturm geschützt ist.
  • Auch im Winter brauchen die winterharten Pflanzen Wasser, deshalb sparsam, aber regelmäßig gießen.

Winterharte Kübelpflanzen: Diese Sorten dürfen draußen bleiben

Die folgenden Kübelpflanzen können draußen überwintern. Am besten fragen Sie schon beim Kauf nach, ob die Pflanze winterhart ist oder lesen diese Information am Pflanzenetikett nach.

Buchsbaum

Buchsbäume behalten im Winter ihre Blätter und bringen so Farbe auf die Terrasse. Suchen Sie Ihrem Buchsbaum einen halbschattigen, geschützten Ort für den Winter. Die Kronen kleinerer Exemplare verpackt man am besten in einer luftdurchlässigen Vliesschicht.

Fächerahorn

Der Fächerahorn gehört zu den Ahornen. Die Sorten für Kübelpflanzen sind sozusagen die kleinen Brüder der großen Bäume. Das asiatische Bäumchen mit den strahlend roten Blättern wächst langsam, ist aber winterhart.

Je nach Sorte braucht es einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Für alle Fächerahorne gilt: Ein ausreichend großer Kübel ist ein Muss.

Ist der Fächerahorn schon größer, darf er auch vom Kübel in den Garten gepflanzt werden.
Ist der Fächerahorn schon größer, darf er auch vom Kübel in den Garten gepflanzt werden. (Foto: Shutterstock / Cristian Zamfir)

Hortensie

Hortensien verschönern Balkon und Garten mit üppigen Blüten. Es gibt zahlreiche Sorten: Bauernhortensien, Rispenhortensien und Schneeballhortensien zählen zu den winterharten Pflanzen und fühlen sich im Halbschatten am wohlsten.

Um im Winter keine Frostschäden zu erleiden, den Topf mit den Hortensien in Jute oder eine Kokosmatte hüllen. Die Erde braucht eine Schutzschicht aus Laub. Mehr Infos im Artikel: Hortensie überwintern: Optimaler Schutz für kalte Wintertage.

Vermehrte Jungpflanzen von Hortensien müssen im Winter dagegen nach drinnen umziehen Sie sind noch nicht robust genug, um draußen zu überwintern.

Hortensien blühen lange, viele Sorten sind winterhart.
Hortensien blühen lange, viele Sorten sind winterhart. (Foto: Shutterstock / Cristina Ionescu)

Ist Lavendel winterhart?

Nur Echter Lavendel ist winterhart und kann ins Beet gepflanzt draußen überwintern. Eine Wärmeschicht aus Reisig und Zweigen ist empfehlenswert. Andere Lavendelsorten im Topf überwintern Sie besser bei rund fünf bis zehn Grad in einem hellen Raum. Gießen nicht vergessen!

Winterharte Rosen

Rosen gibt es in unzähligen Sorten, jetzt im Herbst ist die richtige Zeit für die Rosenpflege. Haben Sie die welken Blüten entfernt und Ihre Rosen richtig zurückgeschnitten, können Sie sie auf den Winter vorbereiten. Rosen in Kübeln müssen nicht nach drinnen umziehen, möchten aber vor der Kälte geschützt werden.

Stellen Sie sie an einen schattigen und geschützten Ort und bedecken die Erde mit Nadelreisig, junge Rosen können Sie mit Jute und Vlies vor Frost schützen. In frostfreien Zeiten braucht die Rose auch im Winter kleine Wassermengen.

Schmetterlingsflieder

Schmetterlingsflieder, auch Sommerflieder genannt, erfreut mit vielen, üppigen Blüten. Ursprünglich kommt der Sommerflieder aus Asien, doch auch bei uns fühlt sich die Pflanze wohl und bietet Schmetterlingen vor allem im Spätsommer Nahrung.

Da sich der Schmetterlingsflieder schnell ausbreitet, ist er nicht ganz unumstritten. Er kann heimische Sträucher verdrängen. Im Topf kann das Gewächs draußen überwintern, sollte aber gut eingepackt und damit gegen die Kälte geschützt werden.

Schmetterlingsflieder hat üppige Blüten und bietet Schmetterlingen Nahrung.
Schmetterlingsflieder hat üppige Blüten und bietet Schmetterlingen Nahrung. (Foto: Shutterstock / Volker Rauch)

Zwergkirsche: winterharte Kübelpflanze

Wie Kirschbäume erstrahlen auch die kleinen Geschwister im Topf im Frühjahr in weißen Blüten und tragen im Sommer süße Früchte. Sie können die Kirschen ernten und essen – oder den Vögeln im Garten überlassen.

Zwergkirschen können circa eineinhalb Meter hoch werden. Im Sommer halten sie Hitze gut aus, ebenso sind sie winterharte Kübelpflanzen, die draußen überwintern können.

Für folgende beliebte Topfpflanzen haben wir ebenfalls Tipps für Sie:

Weiterlesen auf oekotest.de: