Rosen sind verblüht: Wann und wie Sie Rosen richtig schneiden

Autor: Lena Rauschecker | Kategorie: Bauen und Wohnen | 10.09.2025

Sollten Sie Rosen schneiden, wenn sie verblüht sind?
Foto: Shutterstock / Vladimir Konstantinov

Rot, rosa, gelb, weiß, orange: Rosen gibt es in zahlreichen Sorten und Farben. Damit die Blütenpracht möglichst üppig ausfällt – und das alle Jahre wieder –, sollten Sie Rosen regelmäßig schneiden. Wir klären, wie das geht und ob der richtige Zeitpunkt gekommen ist, sobald die Rosen verblüht sind.

Kletterrose, Strauchrose oder Beetrose – für die vielen verschiedenen Rosenarten gibt es unterschiedliche Tipps zur Pflege. Doch was alle Rosen gemeinsam haben: Sie dürfen ihnen regelmäßig mit der Gartenschere zu Leibe rücken. Ein Rückschnitt ist wichtig, damit die Rose schön weiter wächst und neue Triebe und Knospen bilden kann. Wir klären die wichtigsten Fragen zum Rosenrückschnitt.

Rose ist verblüht: Muss sie jetzt zurückgeschnitten werden?

Ja. Damit Rosen nach der Blüte weiterwachsen und erneut blühen, sollten Sie die verblühten Rosenblüten abschneiden. Das erneute Blühen funktioniert bei allen öfter blühenden Rosen. Aber auch bei einmal blühenden Rosensorten dürfen Sie die verblühten Blüten samt Triebspitzen sowie die kranken Triebe abschneiden.

Schneidet man die verblühten Spitzen nicht ab, versorgt die Rose sie weiterhin mit Nährstoffen und kann diese dann nicht in die Ausbildung neuer Knospen stecken. Eine Ausnahme können Sie bei einmal blühenden Wildrosen machen und diese nach der Blüte nicht zurückschneiden. Wurden die Blüten bestäubt, werden sie zu Hagebutten und versorgen so Vögel mit wertvoller Nahrung. Der NABU hat folgende Liste von Wildrosen veröffentlicht, die Hagebutten ausbilden: Fruchtbare Hagebuttenrosen

Und so funktioniert der Rosenschnitt nach der Blüte: Schneiden Sie etwa fünf Millimeter über einer nach außen liegenden Triebanlage, dem sogenannten Auge, ab. Sie können aber auch radikaler vorgehen und die Rose stärker zurückschneiden. Hier geben Gartenexperten unterschiedliche Tipps. Wichtig in jedem Fall: Die Rosen im Herbst nicht mehr zu stark stutzen. Ansonsten riskiert man, dass die Pflanzen im Winter Schaden nehmen.

Wie schneidet man Rosen richtig?

  • Das Wichtigste ist eine scharfe und saubere Schere, um die Pflanzen nicht unnötig zu verletzen.
  • Geschnitten wird immer schräg. Die schräge Schnittfläche ist wichtig, damit sich dort kein Wasser sammeln kann.
  • Abgestorbene, beschädigte oder erfrorene Triebe schneiden Sie bis ins gesunde Holz zurück.
  • Schwache Triebe dürfen Sie weiter zurückschneiden als starke. Denn auf die starken Triebe sollte die Rose ihre Kraft konzentrieren.
  • Wenn Sie Ihre Rosen nicht zurückschneiden, macht das der Pflanze zwar nicht viel aus, doch sie kann mit der Zeit an Kraft verlieren, kahl werden und keine neuen Blüten mehr ausbilden.

Im Oktober sollten Sie Ihren Rosen erneut Aufmerksamkeit schenken, denn dann ist die optimale Zeit für die Rosenpflege, düngen sollte man dann aber nicht mehr. Außerdem können Sie im Herbst neue Rosen einpflanzen.

Wann soll man Rosen im Frühjahr schneiden?

Einen fixen Zeitpunkt für den Rückschnitt von Rosen kann man nur schwer zu nennen, da dieser von der Wohnregion und dem Wetter abhängig ist. Allerdings sollten Sie Rosen im Frühjahr erst dann schneiden, wenn es keinen starken Frost mehr gibt. Vor Mitte März bzw. April sollten Sie Rosen deshalb nicht zurückschneiden.

Tipp: Hobbygärtnerinnen und -gärtner können sich für den Schnittzeitpunkt an Forsythien orientieren: Haben die gelben Sträucher angefangen zu blühen, können Rosen geschnitten werden.

Der Schnittzeitpunkt hängt aber auch davon ab, ob Sie einmal blühende oder öfter blühende Rosen gepflanzt haben. Bei einmal blühenden Rosen reicht ein Schnitt im Sommer, mehrfach blühende Sorten sollten Sie für eine üppige Blüte schon im Frühjahr schneiden. Dadurch bekommen die Rosen neue Kraft für das Wachstum und die neue Blütephase.

Wichtig: Bei all den aufgeführten allgemeinen Tipps gibt es je nach Rosensorte und Wuchsform weitere spezielle Regeln für den richtigen Rosenschnitt. Wer es ganz genau wissen will, fragt am besten in einer Gärtnerei, im Blumenladen, bei Baumschulen oder persönlich bei ausgewiesenen Gartenexperten nach.

Weiterlesen auf oekotest.de: