Der Adventskranz brachte vier Wochen einen schönen Kerzenschein ins Zuhause, aber zurück bleiben unförmige Kerzenstumpen, die nicht mehr brennen. Zum Wegwerfen sind die Wachsreste allerdings zu schade.
Kerzenreste upcyceln: So wird aus Resten eine neue Kerze
Wer etwas Kreatives aus Wachsresten machen möchte, kann neue Kerzen daraus gießen. Sammeln Sie dazu einfach verschiedene Kerzenreste. Dabei dürfen Sie ruhig unterschiedliche Farben mischen.
Kerze im Glas selber machen
Das brauchen Sie:
- Wachsreste
- Kerzendocht (gibt es im Bastelladen, in Baumärkten oder online zu kaufen)
- Wäscheklammer und zwei Holzspieße (bei größeren Gefäßen)
- eine leere, saubere Konservendose, ein Weckglas, eine Schale oder alte Tasse
- bei Bedarf einige Tropfen ätherisches Öl für den Duft

So geht's:
- Zerkleinern Sie zuerst die Kerzenreste mit einem Messer. Ist noch ein Docht in den Wachsresten, raus damit.
- Schmelzen Sie das zerkleinerte Wachs im Wasserbad. Wer mag, kann noch ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzugeben. Orangenduft erhält die weihnachtliche Atmosphäre, Zitrone bringt Frische ins Zuhause.
- Befestigen Sie einen Kerzendocht in einer Wäscheklammer und legen diese auf den Rand des Glases, der Schale oder der Dose. Ist das Gefäß größer als die Wäscheklammer, legen Sie diese auf zwei dünne Holzspieße, die Sie wiederum auf den Gefäßrand legen.
- Achten Sie darauf, dass der neue Docht in der Mitte der gegossenen Kerze steht.
- Gießen Sie das flüssige Wachs vorsichtig in die Gießform und lassen es aushärten.
Tipp: Wer lieber kleine Kerzen oder Teelichter mag, kann die Kerzenreste auch in Eiswürfelformen gießen und damit neue Kerzen in verschiedenen Formen kreieren.
Schmelzfeuer aus Kerzenresten
Sie möchten übrige Kerzenreste nochmal neu entzünden, haben aber keine Lust darauf, selber Kerzen zu gießen? Dann ist ein sogenanntes Schmelzfeuer oder ein Wachsfresser für Sie das richtige. Eine solche Keramikschale für drinnen und draußen hat einen Docht integriert, der dauerhaft brennt und nicht ausgetauscht werden muss.
Sie können immer wieder Kerzen- und Wachsreste in die Schale werfen und verbrennen. Der Docht saugt das Wachs an und verbrennt es in einer großen Kerzenflamme. Schmelzfeuer können Sie in Baumärkten oder online kaufen.
Kerzen kaufen: Auf das Material achten
Auch beim Kerzenkauf können Sie auf einige Dinge achten, denn Kerzen werden vorwiegend aus Paraffin oder Stearin hergestellt. Paraffin ist ein Nebenprodukt der Erdölgewinnung, Stearin wird häufig aus Palmöl hergestellt. Teelichter stecken zusätzlich in einer Aluminiumhülle, deren Produktion die Umwelt stark belastet.
Im folgenden Artikel zeigen wir, wie Sie die Probleme beim Kerzenkauf umgehen: Teelichter schaden der Umwelt: Das sind bessere Alternativen
Weiterlesen auf oekotest.de: