Testverfahren
Der Einkauf: Wir haben 3 Colorwaschmittel ohne Parfüm eingekauft. Alle drei werben besonders mit "bio" und "öko" - Aussagen, für die es, anders als bei Lebensmitteln, keine definierten Anforderungen gibt. Waschmittel-Jumbo-Packs sind weniger ergiebig. Flüssigwaschmittel enthalten in der Regel noch Konservierungsmittel. Deshalb haben wir uns bei der Produktauswahl für feste Kompaktwaschmittel entschieden.
Die Waschprüfung: Fünf Gewebestreifen aus Baumwolle und fünf aus Baumwolle-Polyester-Mischgewebe wurden mit jeweils 15 berüchtigten Fleckenarten versehen: Rotwein, Fruchtsaft, Tomatenmark, Karottenbrei, Senf, Schokoladensoße, Kugelschreiber, Matsch, Gras, Blut, gebrauchtes Motorenöl, gebrauchtes Frittierfett, Make-up, Lippenstift und Zahnpasta. Die Flecken wurden fünf Tage lang getrocknet und die Streifen dann bei 40 Grad einmal gewaschen. Zwei geschulte Labormitarbeiter beurteilten daraufhin, ob und wie stark die Flecken noch sichtbar waren. Die Waschmaschine war im Dauereinsatz, denn es wurde außerdem noch geprüft, ob das Gewebe nach zehnmal Waschen beschädigt oder ausgebleicht wurde und ob ein rotes T-Shirt in der Maschine weiße Wäsche rosa färbt.
Die Inhaltsstoffe: Den größten Einfluss auf eine geringere Belastung der Umwelt haben Verbraucher, indem sie die Waschmittel richtig dosieren, die Kapazität der Waschmaschine gut ausnützen und nicht bei unnötig hohen Temperaturen waschen. Wie vergangene Tests gezeigt haben, unterscheiden sich die verschiedenen Waschpulver in ihren Umweltauswirkungen kaum. Das bestätigen auch Experten wie Marcus Gast, der beim Umweltbundesamt für die Vergabe des renommierten Umweltzeichens Euroblume für Waschmittel zuständig ist. Was wir als ausgewählte Inhaltsstoffe jedoch bewerten, sind ganz klar verzichtbare abwasserbelastende Stoffe wie Parfüm und optische Aufheller.
Die Bewertung: Ein Colorwaschmittel muss nicht alle Arten von Flecken beseitigen können, die man normalerweise vorbehandeln würde. Aber dank des Härtetests im Labor lässt sich etwas über die allgemeine Waschleistung eines Mittels sagen. Neben den ausgewählten Inhaltsstoffen bewerten wir außerdem noch die Deklaration, denn damit das Waschen nicht zur schwierigen Wissenschaft wird, braucht der Verbraucher klare Informationen.
Bewertungslegende
Bewertung Testergebnis Waschleistung: Unter dem Testergebnis Waschleistung führt zur Abwertung um eine Note: eine Durchschnittsnote aus der "Durchschnittsnote Fleckentfernung aus Baumwolle" und der "Durchschnittsnote Fleckentfernung aus Mischgewebe" von 1,5 bis < 2,5 (Schulnotensystem). Eine flächige Braunverfärbung des Mischgewebes beim Primärwaschversuch führt zu einer Abwertung der "Durchschnittsnote Fleckentfernung aus Mischgewebe" um eine Note.
Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um vier Noten: Ergiebigkeit deutlich geringer als angegeben (um mehr als 30 %). Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) Link zu einer die Bezeichnungen in der Inhaltsstoffliste erklärenden Internetseite fehlt; b) fehlende Hinweise zum umweltfreundlichen Waschen auf der Verpackung (Vermeiden Sie ein Unterfüllen der Waschmaschine und/oder Waschen Sie bei möglichst niedriger Temperatur).
In das Gesamturteil gehen das Testergebnis Waschleistung zu 60 Prozent und das Testergebnis Ausgewählte Inhaltsstoffe zu 40 Prozent ein. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "ungenügend" ist, verschlechtert das Testergebnis Ausgewählte Inhaltsstoffe um zwei Noten. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Testergebnis Ausgewählte Inhaltsstoffe um eine Note.
Preisberechnung basiert auf den Angaben der Hersteller zur Ergiebigkeit auf der Verpackung außer bei Klar Eco Sensitive Basis Compact Color Ohne Duft. Hier basiert die Preisberechnung wegen der Abweichung zur Angabe auf der Verpackung auf der im Labor ermittelten Ergiebigkeit.
Testmethoden
Testmethoden: Waschleistung: Durchschnittsnoten Fleckentfernung: Jeweils 15 Flecken werden auf zwei Gewebearten (100 % Baumwolle mit Remissionswert 86,31 % sowie Gemisch aus 50 % Polyester und 50 % Baumwolle mit Remissionswert 89,60 %, jeweils fünf Probanden, einmal mit ca. 50 ml des jeweiligen Testprodukts vorgewaschen) aufgetragen und über fünf Tage liegend auf Horden (Sieben) getrocknet. Fleckenarten: Rotwein, Fruchtsaft, Tomatenmark, Karottenbrei, Senf, Schokoladensoße, Kugelschreiber, Matsch, Gras, Blut vom Schwein, gebrauchtes Motorenöl, gebrauchtes Frittierfett, Make-up, Lippenstift und Zahnpasta. Jeweils einmalige Wäsche bei 40 °C Normalprogramm (Miele: Koch- und Buntwäsche, Waschdauer 1 Std. 56 Min.) unter Zusatz von 4 x Schmutzballaststoffen (SBL 2004 8 g Schmutz pro Lappen), 3-kg-Wäsche (Trockengewicht) inklusive Füllwäsche, Fleckenmonitore und Schmutzballaststoffe. Dosierung nach Herstellerangaben für mittlere Wasserhärte und starke Verschmutzung bei normaler Waschmaschinenbeladung. Waschmaschineneinstellung: Fuzzylogik ausgeschaltet, 2 Spülgänge, Temperatur- und Wasserkontrolle (17 Liter pro Waschgang). Auswertung der Fleckenentfernung: visuell, durch zwei Personen in genormter Beurteilungskammer unter Tageslicht D 65 gemäß Graumaßstab (5 = entfernt, 4 = schwach erkennbar, 3 = erkennbar, 2 = deutlich erkennbar, 1 = kaum entfernt). Aus den Einzelwerten der 15 Flecken wurde ein Mittelwert gebildet. Übertragung des Mittelwertes in ein Schulnotensystem (5 wird Note 1 = "sehr gut", 1 wird Note 5 = "mangelhaft". Farbtonerhalt / Schutz vor Anfärben): Rotes T-Shirt wird mit Ballast mit dem jeweiligen Waschmittel bei 40 °C Normalprogramm (Miele: Koch-/Buntwäsche) 10 Mal gewaschen. 3-kg-Wäsche (Trockengewicht) inklusive Füllwäsche, weißes T-Shirt zur Beurteilung des Anblutens und rotes T-Shirt. Dosierung nach Herstellerangaben für mittlere Wasserhärte und leichte Verschmutzung. Zur ersten, fünften und zehnten Wäsche wird jeweils ein neues weißes T-Shirt mitgewaschen und danach zur Beurteilung beiseitegelegt. Visuelle Beurteilung der luftgetrockneten T-Shirts durch zwei Personen im Beurteilungskasten unter genormtem Licht. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Einkauf der Testprodukte: November 2013.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Jahrbuch für 2015 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kleinkinder für 2015 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.