Eigentlich spricht bei Waschmitteln alles für parfümfreie Produkte: Einige Duftstoffe gehören zu den besonders schlecht abbaubaren, umweltbelastenden Bestandteilen. Durch die schiere Masse der täglich verwendeten Waschmittel sind die Duftstoffe ein relevantes Problem.
Trotzdem greifen die meisten zu Waschmitteln mit Parfüm. Die großen Markenhersteller haben parfümfreie gar nicht erst im Sortiment. Allergiker und Umweltbewusste haben so ihre Mühe, ein passendes Mittel zu finden.
Immerhin gibt es ein paar wenige parfümfreie Kompaktwaschmittel. Kann man ohne Nachteile darauf umsteigen? Wir haben drei parfümfreie Colorwaschmittel in eine große Waschprüfung geschickt, um herauszufinden, ob sie mit den "normalen" Colorwaschmitteln mithalten.
Das Testergebnis
Alle drei Produkte schneiden mit "gutem" Gesamturteil ab. Besser war auch keines der 18 parfümierten Colorwaschmittel im ÖKO-TEST.
Wie schon die parfümierten Colorwaschmittel hatten alle drei Testprodukte besonders mit den Flecken aus Make-up, Motoröl und Lippenstift zu kämpfen. Andere kräftige Flecken wie Rotwein, Matsch, Tomatenmark oder Karottenbrei entfernten sie in der 40-Grad-Wäsche ganz oder zumindest fast spurenlos. Beim Sonett- und beim Ecover-Produkt kam es unter den Extrembedingungen des Tests zu einer leichten flächigen Braunverfärbung des Mischgewebes. Ecover kann dieses Manko durch die ansonsten sehr ordentliche Fleckentfernung ausgleichen.
Da aus den Mitteln keine Duftstoffe ins Abwasser gespült werden und sie auch keine unnötigen optischen Aufheller enthalten, gibt es keinen Punktabzug für Rezepturbestandteile. Wie umweltverträglich das Waschen mit den Mitteln in der Realität ist, hängt vor allem von der richtigen Dosierung, Maschinenbefüllung und Waschtemperatur ab. Deshalb werten wir ab, wenn auf den Verpackungen wesentliche Hinweise zum umweltfreundlichen Waschen fehlen. Dieser und andere Deklarationsmängel bringen die zwei der drei Parfümfreien um ein "sehr gutes" Testergebnis Ausgewählte Inhaltsstoffe.
So reagierten die Hersteller
Woher kam die Braunverfärbung? Hersteller Sonett äußerte die Vermutung, dass die Mineralöle aus den Testflecken im Laborversuch durch das Waschmittel nur angelöst, aber nicht aufgelöst worden sind. Bei einem konventionellen Waschmittel werde ein Wiederabsetzen der Farbe auf dem Textil durch bestimmte Zutaten aus der Petrochemie, sogenannte PVP, verhindert. Der Farbübertragungsverhinderer PVP gehört jedoch nicht zu den Waschmittelinhaltsstoffen, die als schwer abbaubar besonders in der Kritik stehen. Beim Klar Eco Sensitive Basis Compact Color steht kein PVP in der Inhaltsstoffliste und trotzdem ist das Problem nicht aufgetreten.
Anbieter Almawin hätte sich gewünscht, dass wir in unserer Testtabelle für das Klar Eco Sensitive Basis Compact Color Ohne Duft nur einen halb so hohen Preis pro Waschgang angeben. Für die Berechnung sind w...