Kinderschutz: EU-Staaten wollen mehr Stoffe in Spielzeugen verbieten

Kinderspielzeug soll in der EU sicherer werden. Dafür hat die EU-Kommission schon im vergangenen Jahr einen Vorschlag gemacht. Nun ist auch klar, wie die EU-Länder dazu stehen.
Kinderspielzeug soll in der EU sicherer werden. Dafür hat die EU-Kommission schon im vergangenen Jahr einen Vorschlag gemacht. Nun ist auch klar, wie die EU-Länder dazu stehen.
Der Umweltverband BUND kritisiert, dass der Onlinehandel für Kinderspielzeug nicht ausreichend überwacht wird. Eine aktueller Bericht der Organisation zeigt, das Plastikpuppen, Spielschleim & Co. immer wieder mit gesundheitsschädlichen Stoffen belastet sind.
Immer wieder wird vor Spielschleim gewarnt. Jetzt ruft auch Toi-Toys International mehrere Schleim-Produkte zurück.
Glitzernde Einhörner, sprechende Puppen oder ferngesteuerte Roboter: Kinderspielzeug, das süß aussieht, kann hormonell wirken oder Allergien auslösen. Die EU will Spielzeug deshalb sicherer machen.
2201 Produkte sind durch das europäische Schnellwarnsystem Rapex im vergangenen Jahr als gefährlich gemeldet und vom Markt genommen worden. Mit 29 Prozent hatten Spielzeuge den größten Anteil, 20 Prozent der Meldungen bezogen sich auf Kraftfahrzeuge und 12 Prozent auf Bekleidungs-, Textil- und Modeartikel. Die EU-Kommissarin Vera Jourová stellte...
Verlockende Preise, große Produktauswahl: Der Online-Handel aus dem asiatischen Raum boomt. Doch dabei werden Sicherheitsstandards oft nicht eingehalten.
Lange wurde um das Heizungsgesetz gestritten, inzwischen ist es beschlossene Sache. Wer zu klimafreundlicherer Wärme wechseln will, bekommt Geld vom Staat. Nun startet die nächste Förderrunde.
Die Deutsche Umwelthilfe fährt erneut einen Sieg ein: Ein Gericht hat die Bundesregierung dazu verurteilt, effektivere Schritte zum Klimaschutz zu unternehmen. Das bislang Geplante sei unzureichend.
Viele Fertigprodukte wie Frühstücksflocken und gesüßte Erfrischungsgetränke enthalten laut einer Untersuchung des Max-Rubner-Instituts weiterhin viel Zucker – besonders auch Lebensmittel speziell für Kinder. Bundesernährungsminister Özdemir untermauert in Berlin seine Gesetzespläne zu Werbeeinschränkungen für ungesündere Produkte. ÖKO-TEST finde...
Die Gefahr, Opfer eines Cyber-Angriffs zu werden, wächst stetig. Allein im vergangenen Jahr wurden über 100 Millionen neue Varianten von Schadprogrammen entdeckt. Besonders gefährdet sind Verbraucher, sagt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).