Greenwashing: Gericht stoppt Werbung für Apple Watch

Apple hat mehrere Smartwatches als erste "CO₂-neutrale" Produkte angepriesen. Das ist irreführend, befindet ein deutsches Gericht und untersagt die Werbung mit dem angeblichen Klimaschutz.
Apple hat mehrere Smartwatches als erste "CO₂-neutrale" Produkte angepriesen. Das ist irreführend, befindet ein deutsches Gericht und untersagt die Werbung mit dem angeblichen Klimaschutz.
Kontaktloses Bezahlen per Handy oder Smartwatch ist eine der bequemsten Bezahlwege. In Zeiten des Corona-Virus ist das zudem die hygienischste und sicherste Art, seine Einkäufe zu bezahlen. Der Nachteil: Der Kunde hinterlässt dabei jede Menge Daten beim Anbieter.
Die EC- oder Kreditkarte zu verlieren, ist ärgerlich. Doch nach dem Verlust einer Zahlungskarte ist schnelles Handeln gefragt. Nur so können sich Betroffene schützen – und etwaigem Missbrauch vorbeugen. Wie Sie dafür vorgehen müssen.
Einen gebrauchten Laptop anschaffen oder ein Secondhand-Smartphone: Kann das gut gehen? Die Mehrheit derjenigen, die schon Elektronik aus zweiter Hand gekauft hat, bezieht dazu eine klare Position.
In vielen Haushalten sammeln sich Ladegeräte für Smartphones oder Tablets. Die EU macht dem nun ein Ende und legt USB-C als einheitlichen Standard für Ladebuchsen von zahlreichen Elektrogeräten fest – für eine Kategorie kommt der Standard jedoch später.
Aufgrund der steigenden Coronazahlen in Deutschland müssen nun auch Fitnessstudios wieder schließen. Trainieren können Sie allerdings auch zu Hause. Wir stellen fünf Fitness-Apps für das Home-Workout vor.
Modernes Spielzeug ist oft mit dem Internet verbunden. Das macht Geräte anfällig für Datenmissbrauch und Spionage. In den letzten Jahren wurden in Deutschland sogar einige Produkte verboten. Worauf Sie bei 'smartem' Spielzeug achten sollten, um die Privatsphäre Ihrer Familie zu schützen.
Smartphone, Laptop, Smartwatch oder Streamingdienste und Digitalabos: In unserem Alltag nutzen wir eine Vielzahl an digitalen Geräten und Dienstleistungen. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Software nicht richtig funktioniert oder Updates fehlschlagen. Die neue Digitale-Inhalte-Richtlinie soll nun die Rechte von Verbrauchern stärken. Wir klären,...