Deutschlandticket wird ein Jahr alt: Die 5 wichtigsten Fakten

Am 1. Mai wurde das Deutschlandticket ein Jahr alt. Fest steht: Es hat die Nachfrage im ÖPNV deutlich steigen lassen und gleichzeitig seine Schwachstellen offen gelegt.
Am 1. Mai wurde das Deutschlandticket ein Jahr alt. Fest steht: Es hat die Nachfrage im ÖPNV deutlich steigen lassen und gleichzeitig seine Schwachstellen offen gelegt.
Die eingeschweißte Gurke, das Essen-to-go im Styroporbehälter: Verpackungsmüll ist allgegenwärtig – und ein großes Problem für die Umwelt. Mit neuen Regeln aus Brüssel soll etwas geändert werden.
Verpackungsmüll ist ein Problem in der EU, pro Kopf und Jahr sind es fast 190 Kilogramm. In Brüssel ist man sich einig: Verpackungen sollen weniger, kleiner, wiederverwendbar und recycelbar werden.
Alle zwei Jahre verleiht die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz den Bundespreis Verbraucherschutz. Mit dem Preis werden Menschen und Organisationen ausgezeichnet, die sich für die Rechte und Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern einsetzen. In diesem Jahr ist auch ÖKO-TEST nominiert.
Die schnelle Bestellung im Internet, der Kaffee zum Mitnehmen, das fertig geschnittene und verpackte Obst: Die EU-Länder wollen Verpackungsmüll in Europa stark reduzieren. Dafür sollen unter anderem die Hersteller liefern.
Ein spanischer Hersteller ruft seine Trauben zurück, die in Deutschland beim Discounter Lidl verkauft wurden. Grund ist eine zu hohe Belastung mit einem Pflanzenschutzmittel.
Immer weniger Fleisch, immer mehr pflanzliche Alternativen: Der Ernährungsreport 2023 zeigt einen starken Trend bei der Ernährung in Deutschland auf. Zwischen Alt und Jung gibt es große Unterschiede.
Ein neuer Foodwatch-Report zeigt: Jedes dritte Getreideprodukt aus europäischen Supermärkten enthält Pestizid-Rückstände. Besonders Brot, Mehl und Haferflocken sind betroffen. Auch ÖKO-TEST hat immer wieder nachgewiesen, dass Getreideprodukte ein Problem mit Spritzmittelrückständen haben.
Dass Rauchen krebserregend ist, weiß mittlerweile so gut wieder jeder. Bei Übergewicht als Risikofaktor sieht das schon anders aus. Dabei sind die Zahlen deutlich.
Im Auto, bei der Arbeit, vor dem Tablet oder Fernseher: Die Zeit, die die Menschen in Deutschland sitzend verbringen, steigt laut einem Report seit Jahren kontinuierlich. Warum das für Fachleute ein Alarmsignal ist – und wie viel Bewegung empfohlen wird.