Balkonkraftwerk: Wann lohnt sich ein Batteriespeicher?

Balkonkraftwerke erzeugen Strom fürs eigene Zuhause. Das ist praktisch. Doch was, wenn man den gar nicht immer ganz aufbrauchen kann?
Balkonkraftwerke erzeugen Strom fürs eigene Zuhause. Das ist praktisch. Doch was, wenn man den gar nicht immer ganz aufbrauchen kann?
Eltern versuchen natürlich, Schadstoffe zu vermeiden. Aber nicht immer sind bedenkliche Substanzen leicht zu erkennen. Wir zeigen Stoffe, die in unseren Tests immer wieder auffallen. Zudem geben wir Tipps, wie man mögliche Gefahren verringern kann.
Ein Stück fetter Räucheraal gilt als Spezialität. Doch der Bestand des Fisches ist gefährdet. Zum Schutz soll jetzt ein sechsmonatiges Aalfangverbot in deutschen Meeresgewässern gelten.
Der Sommer 2022 war der sonnenreichste, der je gemessen wurde. Er dürfte mit seinem extremen Wetter in großen Teilen der nördlichen Hemisphäre beispiellos gewesen sein. Kein Zweifel, dass der Klimawandel dazu beiträgt. Ist dies das neue Normal?
Wer ein paar Kilo zugelegt hat, achtet oft stärker auf die Kalorien beim Essen. Damit die Menschen auch im Restaurant die Kontrolle behalten können, müssen in England viele Ketten diese Angabe jetzt auf ihre Speisekarten drucken. Wäre das im Kampf gegen Übergewicht auch bei uns sinnvoll?
Seit Anfang 2022 sind Plastiktüten im Supermarkt größtenteils verboten. Obst- und Gemüsetüten sind weiterhin erlaubt. Verbraucher greifen schon länger zur Papiertüte statt zu Plastik – doch ist das umweltfreundlicher? Eine aktuelle Studie des Naturschutzbunds Deutschland kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Smartphone, Laptop, Smartwatch oder Streamingdienste und Digitalabos: In unserem Alltag nutzen wir eine Vielzahl an digitalen Geräten und Dienstleistungen. Umso ärgerlicher ist es, wenn die Software nicht richtig funktioniert oder Updates fehlschlagen. Die neue Digitale-Inhalte-Richtlinie soll nun die Rechte von Verbrauchern stärken. Wir klären,...
Die Fischereiindustrie zerstört die Weltmeere und die Fischbestände werden knapp. Dürfen wir nun gar keinen Fisch mehr essen? Eine Analyse.
80 Prozent des Mülls in den Weltmeeren besteht aus Plastik. Der Kunststoffmüll in den Ozeanen ist gerade für junge Meeresschildkröten eine Gefahr. Sie fressen das Plastik und können daran sterben.
Erbsen, Bohnen, Linsen & Co. haben viel gemeinsam: Sie liefern wertvolle Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente – und sind damit wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Mehr über Hülsenfrüchte und ihr Plus für die Gesundheit erfahren Sie hier.