"Pink Tax": Warum Frauen manchmal mehr zahlen müssen

Ein ähnliches Produkt, zwei Preise – nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Ein ähnliches Produkt, zwei Preise – nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Die neue LED-Lampe brennen lassen, obwohl man das Zimmer verlässt? Die Heizung ein Grad höher drehen, weil die Heizungsanlage neu und effizient ist? Hier gilt: Vorsicht vor dem sogenannten Rebound-Effekt.
Bis 2040 könnten die Kosten für den Umbau der Tierhaltung in Deutschland hin zu mehr Nachhaltigkeit auf 3,6 Milliarden Euro pro Jahr steigen. Um die Landwirtinnen und Landwirte dabei zu entlasten, hat das Agrarministerium ein Konzept erarbeitet, das als Grundlage für die Einführung einer Verbrauchssteuer auf Fleisch und Fleischprodukte, dienen s...
Die Deutsche Umwelthilfe hat sich auf 31 Weihnachtsmärkten umgesehen – und stellt den meisten Veranstaltern kein gutes Zeugnis aus. Obwohl bei Getränken bereits eine funktionierende Mehrweg-Logistik existiert, setzen die meisten Weihnachtsmärkte bei den Speisen noch immer auf umweltschädliche Einweg-Verpackungen.
Die schnelle Bestellung im Internet, der Kaffee zum Mitnehmen, das fertig geschnittene und verpackte Obst: Die EU-Länder wollen Verpackungsmüll in Europa stark reduzieren. Dafür sollen unter anderem die Hersteller liefern.
Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breiter und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die Internationale Energieagentur (IEA). Während der Druck auf die Märkte langsam nachlässt, sind manche Faktoren der Energieentwicklung noch recht ungewiss.
Im Auto, bei der Arbeit, vor dem Tablet oder Fernseher: Die Zeit, die die Menschen in Deutschland sitzend verbringen, steigt laut einem Report seit Jahren kontinuierlich. Warum das für Fachleute ein Alarmsignal ist – und wie viel Bewegung empfohlen wird.
Männer leben im Durchschnitt ungesünder und daher kürzer als Frauen, heißt es oft. Laut einer Studie gibt es hier neuere Trends – mit auffälligen regionalen Unterschieden.
Die Europäische Union will die Lebensdauer und Wiederverwendbarkeit von Batterien verbessern. So sollen Verbrauchern beispielsweise künftig keine fest verklebten Akkus mehr erdulden müssen. Die neuen Vorgaben, die nun bestätigt wurden, sollen spätestens ab 2027 angewendet werden.
Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden: Mobile Briefmarken der Deutschen Post dürfen nicht nur 14 Tage gültig sein. Das führt zu einer wesentlichen Änderung in den Geschäftsbedingungen des Postdienstleisters.