Umfrage: Breite Mehrheit für Böllerverbotszonen an Silvester

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen hält es für sinnvoll, das Böllern an bestimmten Plätzen zu verbieten. Einige Städte haben ohnehin bereits Verbote ausgesprochen.
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen hält es für sinnvoll, das Böllern an bestimmten Plätzen zu verbieten. Einige Städte haben ohnehin bereits Verbote ausgesprochen.
Sich gesund ernähren und möglichst die Umwelt dabei schützen – das lässt sich oft gut vereinbaren. Doch wie sieht es bei zusammengesetzten Supermarkt-Produkten aus?
Mit Brotbackmischungen sind Brote schnell gebacken. Doch Vorsicht bei der Auswahl: Nicht alle Produkte sind empfehlenswert. So raten wir in unserem Test von zwei Produkten der bekannten Marke Küchenmeister ab. Der Grund: Stoffe, die im Verdacht stehen, Krebs zu erregen.
Auf der Weltklimakonferenz beugen sich die Delegierten über Eckpunkte für die Abschlusserklärung. Klimaschützer rügen: Zu unkonkret, zu widersprüchlich, zu lasch. Geht das UN-Treffen wie so oft in die Verlängerung?
"Für das 1,5-Grad-Ziel ist es zu spät": Das sagt Professor Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, ganz deutlich. Gleichzeitig betont er im Interview, dass es gute Lösungen für die Klimakrise gibt. "Die Welt muss sich nur einig werden, sie einzusetzen."
Ein Franzose hatte vom Staat Schadensersatz verlangt, weil die Luftverschmutzung seine Gesundheit geschädigt habe. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied heute: Der Staat ist der Gesundheit und Umwelt allgemein verpflichtet und nicht den Ansprüchen Einzelner. Das Gericht machte aber deutlich, dass Einzelne das Recht haben, von den Behörden...
Mikroplastik ist überall zu finden. Über die gesundheitlichen Auswirkungen der Partikel für den Körper ist jedoch weiterhin wenig bekannt. Eine neue Studie zeigt, dass Mikroplastik in Mäusegehirnen die Blutzirkulation stört, was neurologische Auffälligkeiten auslöst.
35 planetare Lebenszeichen hat ein Forscherteam untersucht. Mehr als zwei Drittel zeigen einen negativen Rekord an. Die Experten zeigen auch Lösungen auf.
Hamsterkäufe kommen nur noch selten vor, die Versorgungslage in Deutschland scheint stabil. Aber wie sieht es bei Gemüse aus? Sind Spargel & Co. in der Corona-Krise teurer?
Immer mehr australische Meeresschildkröten leiden unter einer bis vor kurzem unbekannten Erkrankung, die ihre Panzer schädigt. Die Ursache ist noch unklar. Die Schildkröten an der Ostküste finden zudem zu wenig Nahrung.