Massensterben von Seeigeln bedroht Korallenriffe

Verschwinden die Seeigel, kann das schlimme Folgen für Korallenriffe haben. Die sind ohnehin schon in keinem guten Zustand. Nun vernichtet ein Erreger riesige Seeigel-Bestände.
Verschwinden die Seeigel, kann das schlimme Folgen für Korallenriffe haben. Die sind ohnehin schon in keinem guten Zustand. Nun vernichtet ein Erreger riesige Seeigel-Bestände.
Früherdbeeren aus Spanien bringen eine miese Umweltbilanz mit und sind teils auch noch mit Pestiziden belastet. So war es in unserem Test jedenfalls bei den Früchten, die wir bei den Discountern Norma und Aldi Süd eingekauft hatten. Beide kassieren dafür die Note "ungenügend" und sind damit letzter im Test.
Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 stehen längst zur Verfügung, Medikamente gegen Covid-19 auch schon eine ganze Weile. Aber was ist mit Therapien für Menschen, die noch immer Long-Covid-Beschwerden haben?
In der EU könnte bald die riesige Gruppe der sogenannten PFAS-Chemikalien verboten werden. Es geht um den Schutz von Umwelt und Gesundheit. Zu einem möglichen PFAS-Verbot haben nun öffentliche Beratungen begonnen, die sechs Monate in Anspruch nehmen werden.
Seit mehr als einem Jahrzehnt ringen die Länder der Welt um ein Abkommen zum Schutz der Weltmeere. Nun erzielen die Staaten einen Durchbruch. Nach schlaflosen Nächten im UN-Hauptquartier ist gar von einem "New York-Moment" die Rede.
2022 – ein Jahr der Wetter-Rekorde? Bei den Temperaturen liegt das zurückliegende Jahr nach der vorläufigen Bilanz gleichauf mit dem bisherigen Rekordhalter 2018. Für Klimaforscher eine Nachricht, die Sorge macht.
Bei den Experten vom Giftnotruf klingelt bislang eher selten das Telefon wegen Kohlenmonoxid-Vergiftungsfällen. Das könnte sich jetzt aber ändern.
Mit dem Hitze- und Dürresommer 2022 ist der Klimawandel auch hierzulande in aller Munde. Die Folgen werde immer klarer, die Warnungen drastischer. Nur: wird genug dagegen getan?
Vor rund 15 Monaten rief Discounter Lidl zahlreiche Hanfprodukte zurück. Die Behauptung: Die Tees, Kekse und Öle enthielten zu viel THC und könnten zu Stimmungsschwankungen und Müdigkeit führen. Nun hat die Staatsanwaltschaft abgewinkt: Die Gutachter konnten keine erhöhten THC-Konzentrationen in den Produkten finden.
Im Mittelpunkt der Weltartenkonferenz in Panama stehen diesmal: Nashörner. Ein kleines Königreich will das Horn der Tiere verkaufen, darf es aber nicht. Namibia hingegen bekommt eine Lockerung beim Handel mit lebende Tieren zugestanden.