Produktmonitoring: Weiterhin zu viel Salz in vielen Fleischwaren

Zu viel Salz ist bei der Ernährung nicht gut. Die Lebensmittelindustrie hat sich selbst zum Ziel gesetzt, den Gehalt zu reduzieren. Eine Erhebung zeigt, wie es um das Vorhaben steht.

Zu viel Salz ist bei der Ernährung nicht gut. Die Lebensmittelindustrie hat sich selbst zum Ziel gesetzt, den Gehalt zu reduzieren. Eine Erhebung zeigt, wie es um das Vorhaben steht.

In der EU sind Lebensmittel mit vielen Angaben zum Inhalt beschriftet – manche sind Pflicht, andere nicht. Die Vielzahl der Informationen sei oft überfordernd, bemängelt der EU-Rechnungshof mit klaren Worten.

Unter dem Motto "Gut essen und trinken" hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ihre neuen Ernährungsempfehlungen präsentiert. Auffällig: Der Anteil tierischer Lebensmittel hat sich im Vergleich zu den vorherigen Empfehlungen verringert. Dafür rücken Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen stärker in den Fokus.

Passierte Tomaten stehen in fast jedem Vorratsschrank und sind die Basis vieler Gerichte. In unserem Test hat sich allerdings gezeigt, dass ausgerechnet Bio-Produkte häufig ein Problem mit Schimmelpilzgiften haben. So auch im Fall der Bio-Zentrale Tomaten Passata.

"Ein kompaktes Stück Heimat gehört einfach aufs Brot": Mit diesen Worten wird die ÖMA Allgäuer Bauernbutter auf der Produktseite des Herstellers beworben. Nach unserem Test können wir die Bio-Butter aber nicht für die Brotzeit empfehlen. Sie rasselt mit "ungenügend" durch – und fällt dabei besonders negativ auf.

Schlechte Nachrichten für Biertrinker: Der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf unser Bier. Durch Trockenheit und Hitze könnte Bier in nicht allzu ferner Zukunft knapp und teuer werden.

In den Verkaufsregalen gibt es eine große Auswahl an getönten Tagescremes. Doch unser Test zeigt, dass nicht alle Produkte empfehlenswert sind. Das gilt auch für eine überprüfte Creme der Marke Biotherm: Sie fällt mit der Note "ungenügend" durch.

Dieser Fund überrascht uns im Rapsöl-Test am meisten: Das von uns beauftragte Labor hat im Dennree Rapsöl kaltgepresst ein Pestizid nachgewiesen, das in Deutschland seit 52 Jahren verboten ist. Dabei handelt es sich um DDT. Und das ist nicht unser einziger Kritikpunkt an dem Bio-Produkt.

Schmeckt wie Fleisch, ist aber keins. Vegane Metzgereien bieten bundesweit pflanzliche Produkte an, die an Schnitzel oder Wurst erinnern – aber aus Weizen oder Erbsen sind. Ist das Kundentäuschung?

"Mit ihrem mild-nussigen Geschmack eignet sich die dennree Leinsaat geschrotet hervorragend zum Verfeinern von Müsli, Joghurt und Quarkspeisen": Mit diesen Worten werden die Dennree-Leinsamen auf der Herstellerwebseite beworben. Nach unserem Test raten wir jedoch von ihnen ab: Sie sind "ungenügend".