CO₂ aus der Atmosphäre entziehen: Die Lösung für die Klimakrise?

Der jährliche Ausstoß an Kohlendioxid steigt global weiter an. Kann die CO₂-Entnahme aus der Luft unser Klima erhalten? Und welche Methoden sind geeignet?
Der jährliche Ausstoß an Kohlendioxid steigt global weiter an. Kann die CO₂-Entnahme aus der Luft unser Klima erhalten? Und welche Methoden sind geeignet?
Es zeichnete sich schon länger ab: Das laufende Jahr stellt einen Temperaturrekord auf. Nun hat sich eine große Klima-Institution festgelegt. Die Bundesregierung hat zeitgleich eine umfassende Strategie für ihre Klima-Außenpolitik beschlossen.
Wenige Wochen vor der nächsten Klimakonferenz warnt ein UN-Bericht vor Kipppunkten, bei denen essenzielle Systeme wie die Grundwasserversorgung kollabieren könnte. In einigen Ländern sei das schon geschehen – Deutschland könne noch innehalten.
Hitzewelle in Südeuropa, Rekordtemperaturen in China - die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels sind nicht mehr zu übersehen. Nun wurde Forschern zufolge ein trauriger Rekord gebrochen.
Auf der UN-Klimakonferenz verspricht der Kanzler, Deutschland werde ohne Wenn und Aber aus Gas, Kohle und Öl aussteigen und seine Klimaziele einhalten. Doch warnen Experten, die Regierung sei keineswegs auf Kurs. Klimaschützer wollen Scholz beim Wort nehmen.
Hitze- und Dürresommer, die Flut im Ahrtal, Waldbrände in Brandenburg: Die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise und der einhergehenden globalen Erwärmung sind auch in Deutschland nicht mehr zu leugnen.
US-Forscher schätzen, dass Blauwale täglich rund zehn Millionen Mikroplastikteile mit der Nahrung aufnehmen. Ihre Studie stützt sich auf Beobachtungen von verschiedenen Bartenwalen entlang der kalifornischen Küste.
"Für das 1,5-Grad-Ziel ist es zu spät": Das sagt Professor Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, ganz deutlich. Gleichzeitig betont er im Interview, dass es gute Lösungen für die Klimakrise gibt. "Die Welt muss sich nur einig werden, sie einzusetzen."
Der wissenschaftliche "Lancet Countdown" berichtet jährlich über den Zustand des Weltklimas und der Weltgesundheit. Dazu werden jedes Jahr zahlreiche Indikatoren zusammengetragen und ausgewertet. Diesmal steht vor allem die Ernährungssicherheit in Zeiten des Klimawandels im Mittelpunkt.
Die verheerenden Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Mit Anpassung ist das Schlimmste noch abzuwenden, sagt der Weltklimarat, aber die Zeit drängt, und es braucht tiefgreifende Umwälzungen.