Strengere CO₂-Regeln für Lkw und Busse in der EU final beschlossen

Für Busse und Lastwagen in der EU gelten künftig strengere CO₂-Vorgaben. Das EU-Gesetz soll den Anteil klimafreundlicher Nutzfahrzeuge erhöhen.
Für Busse und Lastwagen in der EU gelten künftig strengere CO₂-Vorgaben. Das EU-Gesetz soll den Anteil klimafreundlicher Nutzfahrzeuge erhöhen.
Kein Schulsport, kein Vereinstraining: Kinder und Jugendliche waren im Corona-Lockdown weniger körperlich aktiv. Forscher haben nun untersucht, wie viel sich junge Menschen seitdem bewegen.
Eine Hiobsbotschaft zur Klimakrise jagt die nächste. Ein neuer Bericht widmet sich den gesundheitlichen Folgen. Die sind auch in Deutschland spürbar.
Herbst – es wird kälter, früher dunkler und die Uhr wird wieder auf Winterzeit gestellt. Damit fällt für einige Zeit der Berufsverkehr in die Abenddämmerung – und die Gefahr von Wildunfällen steigt.
Alarm in Deutschland: Am 14. September sollen deutschlandweit alle Handys gleichzeitig klingeln, Sirenen sollen heulen und Schriftzüge leuchten. Beim bundesweiten Warntag möchten Bund und Länder den Einsatz der verschiedenen Warnsysteme testen. Was es mit der wichtigen Aktion auf sich hat, erfahren Sie hier.
Wenn Verbraucher im Internet Schnäppchen finden und zugreifen, sollten sie sich nicht zu früh freuen: Immer wieder stellt sich heraus, dass die Produkte Mindeststandards in Sachen Sicherheit nicht erfüllen. Eine Bundesbehörde warnt vor den Risiken und wird tätig.
Die Klimakrise hat nicht nur weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt, sondern erreicht auch zunehmend die Gerichtssäle. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass immer mehr Menschen gegen Unternehmen und Staaten vor Gericht ziehen, um Veränderungen zu erzwingen.
Eines der wichtigsten Naturschutzgebiete Europas, das Feuchtgebiet Doñana in Südspanien, trocknet aus. Schuld ist nicht nur die Dürre, sondern auch der hohe Wasserverbrauch vor allem für Erdbeerfelder. Jetzt sollen illegale Anbauflächen auch noch legalisiert werden.
Vergangenes Jahr häuften sich Hepatitis-Fälle bei Kindern, ohne dass die Ursache dafür klar war. Nun legen Forscher neue Erkenntnisse vor.
Die Infektion ist überstanden, doch das Leiden geht weiter: Viele Menschen haben auch Monate nach einer Covid-19-Erkrankung noch gesundheitliche Probleme. Daten für Deutschland liefert eine Studie unter Leitung Dresdner Forscher.