Nächste große Borkenkäferwelle droht in deutschen Wäldern

Seit Jahren setzt der Borkenkäfer den deutschen Fichtenwäldern zu. In einigen Regionen wie dem Harz stehen kaum noch gesunde Bäume. Zum Beginn des Sommers sind Fachleute nun erneut in Sorge.
Seit Jahren setzt der Borkenkäfer den deutschen Fichtenwäldern zu. In einigen Regionen wie dem Harz stehen kaum noch gesunde Bäume. Zum Beginn des Sommers sind Fachleute nun erneut in Sorge.
Vorübergehende Delle oder Dauerknick – wohin geht die Reise bei der Fitness von Kita- und Grundschulkindern? Nach einem deutlichen Einbruch während der Coronajahre bewegt sich der Trend weiter eher abwärts, sagt eine Erhebung von Sportwissenschaftlern.
Der Eckenschutz von Lesfit soll Kinder vor Verletzungen schützen, doch die vermeintliche Kindersicherung wird selbst zur Lebensgefahr. Das Produkt fällt im Praxistest glatt durch. Noch dazu besteht es aus PVC-Kunststoff, der so randvoll mit Schadstoffen ist, wie wir es selten sehen. Das Ergebnis: Ein leuchtend rotes "ungenügend".
Hitze, Trockenheit und Extremwetter häufen sich durch den Klimawandel – mit Gefahren für die Gesundheit der Menschen in Deutschland. Das Robert Koch-Institut spricht von der "größten Herausforderung für die Menschheit".
"Für non-stop Feuchtigkeit den ganzen Tag": Mit diesen Worten wird die parfümfreie Gesichtscreme von Neutrogena auf der Herstellerwebseite beworben. Nach unserem Test können wir die Creme jedoch nicht für die tägliche Hautpflege empfehlen – das Produkt fällt mit "ungenügend" durch.
Wer Honig liebt, sollte nicht auf den Preis, sondern vor allem auf die Herkunft achten: Fast die Hälfte der in die EU importierten Produkte ist laut einem Bericht des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung mit Zuckersirup verunreinigt. Welche Probleme Imker dadurch sehen und was Sie beim Honigkauf beachten können.
Die Stille ist es, die viele Menschen auf dem Land besonders genießen. Pflanzen machen keinen Lärm. Falsch, sagen Forscher nun. Der Mensch könne die Geräusche nur nicht hören.
2022 – ein Jahr der Wetter-Rekorde? Bei den Temperaturen liegt das zurückliegende Jahr nach der vorläufigen Bilanz gleichauf mit dem bisherigen Rekordhalter 2018. Für Klimaforscher eine Nachricht, die Sorge macht.
Bedrohte Arten finden sich längst nicht nur in Regionen wie der Antarktis oder in Regenwäldern. Auch in unseren Breiten sind die Bedingungen teils problematisch. Das zeigt die WWF-Bilanz zu Gewinnern und Verlierern in der Tierwelt 2022.
Riesige Müllstrudel treiben in den Weltmeeren. Tiere und Menschen leiden aufgrund von Einwegverpackungen, Geisternetzen und Mikroplastik. Ein verbindliches Abkommen soll Abhilfe schaffen.