Rückruf bei Rewe: Glassplitter in Sauerkirschen

Bei Rewe werden Sauerkirschen im Glas zurückgerufen. Der Grund: In einzelnen Gläsern könnten sich Glassplitter befinden.
Bei Rewe werden Sauerkirschen im Glas zurückgerufen. Der Grund: In einzelnen Gläsern könnten sich Glassplitter befinden.
Die Wernsing Feinkost GmbH ruft ihre Artikel "Rote Grütze" und "Kirsch Grütze" in der 1000-Gramm-Packung zurück. Beide waren bei Edeka, Marktkauf und Netto verkauft worden. Der Grund: In den Produkten wurden Spuren des Pestizids Ethylenoxid gefunden.
Passierte Tomaten stehen in fast jedem Vorratsschrank und sind die Basis vieler Gerichte. In unserem Test hat sich allerdings gezeigt, dass ausgerechnet Bio-Produkte häufig ein Problem mit Schimmelpilzgiften haben. So auch im Fall der Bio-Zentrale Tomaten Passata.
In den vergangenen Monaten häuften sich die Salmonellen-Infektionen in mehreren europäischen Ländern und Kanada. Ein Verursacher sind tiefgefrorene panierte Geflügelprodukte. Das Bundesinstituts für Risikobewertung mahnt deswegen zur Vorsicht bei der Zubereitung von Geflügelfleisch.
Alete ruft eines seiner Babygläschen zurück. Der Grund: Einige Gläser wurden falsch ausgezeichnet und könnten bei Babys mit Allergien oder Unverträglichkeiten zu gesundheitlichen Problemen führen.
Rossmann ruft einen Brotaufstrich zurück. Der Grund ist eine fehlerhafte Auszeichnung der Inhaltsstoffe: Es könnten sich nicht ausgezeichnete Cashewnüsse in dem Aufstrich befinden, die teils starke allergische Reaktionen hervorrufen können.
Schon ab 3. Juli 2021 sollen Verpackungen von Produkten, die Einwegkunststoff enthalten, mit einem gut erkennbaren, verpflichtenden Warnhinweis versehen werden. Das hat die Bundesregierung nun beschlossen, um den Umweltschutz zu stärken.
Allergiker aufgepasst: In Cashewmus-Gläsern könnte sich fälschlicherweise Erdnussmus befinden. Dennree ruft das Cashewsmus deshalb zurück.
Aus PET-Mineralwasserflaschen gelangen häufig Mikroplastik-Teile ins Wasser. Das zeigt eine neuartige Untersuchung im Auftrag von ÖKO-TEST. Es ist derzeit noch völlig ungeklärt, welche gesundheitlichen Auswirkungen Mikroplastik in Lebensmitteln und Getränken hat.
ÖKO-TEST feiert sein 35-jähriges Jubiläum! Wir wollen mit Ihnen feiern – und verlosen gemeinsam mit unseren Partnern im großen 35 Jahre ÖKO-TEST Gewinnspiel wertvolle Preise für ein nachhaltiges Leben!