Copernicus: Erderwärmung 2024 praktisch sicher über 1,5 Grad

2023 war es fast 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Zeitalter. In diesem Jahr wird diese Schwelle wohl überschritten, wie jetzt wenige Tage vor der Weltklimakonferenz bekannt wird.
2023 war es fast 1,5 Grad wärmer als im vorindustriellen Zeitalter. In diesem Jahr wird diese Schwelle wohl überschritten, wie jetzt wenige Tage vor der Weltklimakonferenz bekannt wird.
Die Krankenkassen verschicken zurzeit Infobriefe zur elektronischen Patientenakte, die bald in der Breite starten soll. Das Ziel: alle Gesundheitsdaten auf einen Blick.
Die Ewigkeitschemikalien PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) stecken in uns allen und einige gelten als gesundheitsschädlich. Eine US-amerikanische Studie hat nun Anzeichen dafür gefunden, dass bestimmte PFAS-Einzelverbindungen zu einem kürzerem oder schlechteren Schlaf führen könnten.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat einen Erfolg vor Gericht erzielt: Das Landgericht Amberg hat Netto Marken-Discount dazu verurteilt, ausgediente Elektrokleingeräte unentgeltlich zurückzunehmen.
Ein bunter Falter oder ein bulliger Käfer: Wer genau wissen möchte, was für ein Tierchen da gerade vorbeifliegt oder krabbelt, findet in der App 'BUND Insekten Kosmos' einen nützlichen Helfer.
Klettern die Temperaturen in Deutschland den 30 Grad entgegen, ist Abkühlung angesagt. Wir erklären, was Sie tun können, um Haus und Wohnung möglichst kühl zu halten.
Sommerzeit ist Urlaubszeit! Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich während der Urlaubsabwesenheit Geld – und CO₂ – sparen.
Rasen und Pflanzen im Garten besser nicht mittags gießen, das schadet den Blättern. Dieser Rat ist häufig zu lesen – aber stimmt er auch wirklich? ÖKO-TEST klärt auf.
Seit nun schon 13 Monaten stellt jeder Monat einen weltweiten Temperaturrekord auf. Wie realistisch sind die vereinbarten Klimaziele noch?
Schon 2023 wurden etliche Temperaturrekorde geknackt. 2024 geht die Serie weiter. Und Forscher haben einen unheilvollen Trend ausgemacht.