Gefahr durch Plastikteile: Rückruf von Salami

Wegen der Gefahr von Fremdkörpern in zwei Salamisorten ruft Ökoland einige Produktchargen zurück.
Wegen der Gefahr von Fremdkörpern in zwei Salamisorten ruft Ökoland einige Produktchargen zurück.
Der schlimmste Feinstaubsünder ist nicht das Auto – sondern die Landwirtschaft. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie eines Max-Planck-Instituts. Die Vegane Gesellschaft Deutschland fordert deshalb ein Verbot der Massentierhaltung.
Schluss mit dem Siegel-Dschungel auf den Fleischverpackungen. Die großen Supermarktketten wollen ab April ein einheitliches Siegel einführen. Von Tierschutzverbänden gibt es auch Kritik am neuen Logo.
Mütterlicher Stress im ersten Lebensjahr kann langfristig zu Übergewicht bei Kindern führen. Darauf weist eine aktuelle Studie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hin. Vor allem Mädchen sind gefährdet.
Belastet mit problematischen Mineralölrückständen: Ein Lippenpflegestift von Johnson & Johnson fällt im Test mit „ungenügend“ durch. Insgesamt bewerten wir 8 von 18 Lippenpflegen mit „mangelhaft“ oder „ungenügend.“
Der Drogeriemarkt Dm ruft bundesweit Langkorn-Reis zurück. Der Grund: Einige Packungen könnten Rückstände von Schimmelpilzen enthalten.
Fast 70.000 Personen haben über die Werbelüge des Jahres 2018 abgestimmt. Jetzt steht fest: Der Negativpreis „der Goldene Windbeutel 2018“ geht an das „Glacéau Smartwater“ von Coca-Cola.
Zauberwürfel, Spielzeugpistole und Co.: Der BUND hat zehn Recycling-Produkte aus Elektroschrott auf bromierte Flammschutzmittel testen lassen. Ergebnis: In neun von zehn Produkten lag die Konzentration dieser Stoffe über Grenzwert.
Woolworth ruft Chargen eines „Becher to go“ zurück, den es in verschiedenen Ausführungen gibt. Nach Mitteilungen des Unternehmens wurde bei den Kaffeebechern für unterwegs der Formaldehyd-Grenzwert überschritten. „Dies kann zu gesundheitlichen Schäden führen“, so das Unternehmen.Betroffen sind die Kaffeebecher zum Preis von 4,99 Euro mit folgend...
Die Diskussion um Fluorid für Kinder dauert schon lange an. Klar ist: Fluorid senkt das Kariesrisiko. Jetzt gibt es neue Ergebnisse zu der Behandlung mit Fluoridlack.