Nasse Winter, trockene Sommer: Wie wir in Zukunft mit Wasser umgehen

Im Winter gibt es künftig wahrscheinlich mehr Niederschlag, im Sommer weniger. Wie müssen wir uns anpassen, um auch im Sommer Trinkwasser oder Wasser für Felder zu haben?
Im Winter gibt es künftig wahrscheinlich mehr Niederschlag, im Sommer weniger. Wie müssen wir uns anpassen, um auch im Sommer Trinkwasser oder Wasser für Felder zu haben?
Durch Hitze und Dürren begünstigt der Klimawandel große Waldbrände. Das schädigt nicht nur Umwelt und Natur, sondern auch zunehmend die Gesundheit von Menschen.
Wer sich krank fühlt, muss für eine AU-Bescheinigung nicht immer persönlich in der Arztpraxis vorstellig werden. Die Möglichkeiten für eine Krankschreibung per Video sind nun ausgeweitet worden.
Sparsam mit eigenen Daten sein, alte Infos löschen lassen und nicht jeder App vertrauen: Hier finden Sie Tipps für mehr Sicherheit im Netz.
2021 war weltweit gesehen nicht das heißeste gemessene Jahr, doch es gab etliche besorgniserregende Höchststände und zerstörerische Extremwetter-Ereignisse. Der Klimawandeldienst der EU hat einen klaren Appell.
Eine europaweite Umfrage zeigt, dass Verbraucher sich unzureichend über die Risiken von gesundheitsschädlichen Stoffen in Lebensmittelverpackungen und Küchenutensilien informiert fühlen. Die Studie enthüllt aber auch, dass viele Konsumenten ihr Küchenzubehör falsch benutzen.
Ein ähnliches Produkt, zwei Preise – nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Die kolumbianische Regierung hat den Chiribiquete-Nationalpark erweitert. Damit ist das Regenwaldareal im Zentrum des Landes nun das größte Tropen-Schutzgebiet der Erde. Insgesamt steht damit eine Fläche von 4,3 Millionen Hektar unter Schutz. Das ist ein Gebiet etwa so groß wie die Niederlande. Die riesige Schutzzone beherbergt nicht nur zahllos...
Dort, wo es auf unserer Erde eigentlich am kältesten ist, wurden in den vergangenen Wochen Temperaturrekorde erreicht. Zudem wüten in Sibirien heftige Brände. Eine riesige Gefahr für unseren Planeten, warnen Forscher.
Das LʼOréal Revitalift-Serum "dringt tief in die Haut ein, um Falten aufzufüllen" – zumindest, wenn man den Werbetextern des Konzerns Glauben schenken mag. Doch gibt es auch wissenschaftliche Belege für diese Aussage? Und wie steht es um die Inhaltsstoffe des Produkts? So viel vorab: Das Produkt überzeugte uns im Test nicht.