Rückruf: Kunststoffteilchen in Bio-Tiefkühl-Spinat von Ökoland

Ökoland ruft Tiefkühl-Rahm-Spinat in der 400-Gramm-Packung zurück. Der Grund: In einigen Packungen könnten Kunststoffteilchen enthalten sein.
Ökoland ruft Tiefkühl-Rahm-Spinat in der 400-Gramm-Packung zurück. Der Grund: In einigen Packungen könnten Kunststoffteilchen enthalten sein.
Bauprodukte für den Innenraum müssen seit dem 1. Februar 2019 mit Angaben versehen sein, wie stark flüchtige organische Verbindungen (VOC) ausgasen. Betroffen sind Boden-und Wandbeläge, Holzwerk- und einige Dämmstoffe.
ÖKO-TEST feiert sein 35-jähriges Jubiläum! Wir wollen mit Ihnen feiern – und verlosen gemeinsam mit unseren Partnern im großen 35 Jahre ÖKO-TEST Gewinnspiel wertvolle Preise für ein nachhaltiges Leben!
Die Bundesregierung hat ein beispielloses Hilfspaket beschlossen, um Familien, Mietern, Unternehmen und Selbstständigen finanziell unter die Arme zu greifen. Hier sehen Sie, wer jetzt welche Hilfen bekommt.
Zwei Unternehmen rufen derzeit aus unterschiedlichen Gründen Wurstprodukte zurück. Ein Produkt könnte mit Listerien belastet sein, das andere könnte Glassplitter enthalten. Beide Artikel waren bei Kaufland im Sortiment.
Damit sich das Coronavirus in Deutschland nicht weiter so schnell verbreitet, sollen alle Bürger ihre sozialen Kontakte einschränken. Der Virologe Dr. med. Thomas Michler erklärt im Interview, worauf Familien mit Kindern jetzt achten müssen, und unter welchen Umständen sie noch an die frische Luft dürfen.
Sie springt, zerfließt und lässt sich zerreißen: Hüpfknete weist überraschende Eigenschaften auf und ist bei Kindern sehr beliebt. Vor allem bekannt: die Marke Intelligente Knete. Wir haben eines ihrer Produkte getestet – und raten davon ab.
Sparsam mit eigenen Daten sein, alte Infos löschen lassen und nicht jeder App vertrauen: Hier finden Sie Tipps für mehr Sicherheit im Netz.
Tropfen, Kaugummis oder Kapseln: Cannabidiol (CBD) präsentiert sich als harmloser Hanf-Inhaltsstoff – im Gegensatz zum psychoaktiven THC. Die Verbraucherzentralen raten dennoch zur Vorsicht.
Hohe Temperaturen beim Waschen gelten als sichere Methode, um Bakterien in der Maschine zu bekämpfen. Eine Studie der Hochschule Furtwangen liefert jedoch überraschende neue Erkenntnisse.