Zu wenig Impfungen: Zahl der Masern-Fälle steigt weltweit

Ein aktueller Bericht der WHO und der US-Gesundheitsbehörde CDC offenbart einen alarmierenden Anstieg von Masernfällen und Todesopfern weltweit. Schuld sind unzureichende Impfraten.
Ein aktueller Bericht der WHO und der US-Gesundheitsbehörde CDC offenbart einen alarmierenden Anstieg von Masernfällen und Todesopfern weltweit. Schuld sind unzureichende Impfraten.
Das Landgericht München verbietet mit einem Urteil mehrere Werbeslogans der Firma Hipp. Die Werbesprüche für Kindermilch seien irreführend.
Dr. Oetker nutzt für sein Knuspermüsli "Vitalis" zwei verschiedene Nährwerttabellen – und wirbt mit der besseren Kalorienbilanz auf der Vorderseite der Verpackung. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun entschieden, dass dieser Trick legal ist.
Apple hat mehrere Smartwatches als erste "CO₂-neutrale" Produkte angepriesen. Das ist irreführend, befindet ein deutsches Gericht und untersagt die Werbung mit dem angeblichen Klimaschutz.
Auch Rund-um-die-Uhr-Verhandlungen haben es nicht ändern können: Die Gräben zwischen ehrgeizigen Ländern wie Deutschland und den Ölförderländern sind zu tief. Der geplante globale Vertrag gegen die Plastikverschmutzung der Welt ist vorerst gescheitert.
Schon ein täglicher Spaziergang kann sich lohnen: Eine norwegische Studie zeigt, dass Gehen das Risiko für chronische Rückenschmerzen deutlich senken kann.
Beim Kauf von Koteletts soll bald auch ein amtliches Siegel über die Zustände in Schweineställen informieren. Der Start in den Kühltheken verzögert sich jetzt aber etwas – und dann?
Ältere Blutspender werden in den kommenden Jahren zunehmend ausscheiden. Der Nachwuchs spendet – aber nicht oft genug. Vor allem in den Sommermonaten gibt es zu wenig Blutspenden.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat Vonovia mit dem Goldenen Geier 2025 für die dreisteste Umweltlüge ausgezeichnet. Das Wohnungsunternehmen warb in seiner Mieter-App für einen Erdgastarif aus "100% Erneuerbarer Energie".
Die Verbraucherzentrale warnt vor perfiden Betugsversuchen per Schockanruf, Messenger oder E-Mail. Die Kriminellen geben sich dabei als Amazon oder Paypal aus. Was Sie wissen müssen.