1,5 Grad sind übertroffen – ist das 1,5-Grad-Ziel verfehlt?

Das 1,5-Grad-Ziel der Pariser Klimakonferenz ist allgegenwärtig. In diesem Jahr wird die Erderwärmung von 1,5 Grad erstmals praktisch sicher übertroffen. Ist das Ziel damit schon verfehlt?

Das 1,5-Grad-Ziel der Pariser Klimakonferenz ist allgegenwärtig. In diesem Jahr wird die Erderwärmung von 1,5 Grad erstmals praktisch sicher übertroffen. Ist das Ziel damit schon verfehlt?

Die EU setzt ein Zeichen gegen die globale Entwaldung mit einem neuen Gesetz, das die Vermarktung von Produkten wie Kaffee, Holz und Palmöl einschränkt, sofern sie mit Rodungen nach 2020 in Verbindung stehen. So soll die Zerstörung von Wäldern, insbesondere im Amazonasgebiet, erheblich reduziert werden.

Arzneimittel sind inzwischen verbreitet in der Umwelt und immer wieder auch im Trinkwasser nachweisbar. Daten zu Risiken gibt es – nur sind sie oft nicht zugänglich, wie Experten bemängeln. Auf EU-Ebene laufen nun Verhandlungen.

Viele Bio-Lebensmittel verteuerten sich zuletzt deutlich weniger als die Produkte aus konventioneller Produktion. Denn sie werden seltener über weite Stecken transportiert und benötigen keinen synthetischen Dünger. Dennoch leiden die Bio-Fachmärkte.

"Die Haut wird porentief gereinigt, mit Feuchtigkeit versorgt und geglättet." So wird die überprüfte Selfie Project Maske auf der Produktseite des Herstellers beworben. Nach unserem Test raten wir allerdings von der Maske ab, weil wir einige unerwünschte Inhaltsstoffe gefunden haben.

Wichtige Anrufe verpassen will keiner. Doch wer aufgefordert wird, zum Anhören einer Sprachnachricht eine App herunterzuladen, sollte das bleiben lassen. Dahinter steckt eine Betrugsmasche.

Wer Magenschmerzen hat oder ein Kratzen im Hals verspürt, greift gerne zu einer heißen Tasse Kräutertee. Ärgerlich nur, wenn die Teemischung neben beruhigenden Kräutern auch Pestizide und Pflanzengifte enthält. Das ist im Fall des Teekanne 8 Kräuter-Tees der Fall.

Eine Studie der Bertelsmann Stiftung rät, viele kleine Kliniken in Deutschland zu schließen. Eine geringere Zahl von Krankenhäusern würde die Versorgung verbessern und den Ärzte- und Pflegenotstand mildern. Ärzte- und Patientenverbände reagieren kritisch.

Der schlimmste Feinstaubsünder ist nicht das Auto – sondern die Landwirtschaft. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie eines Max-Planck-Instituts. Die Vegane Gesellschaft Deutschland fordert deshalb ein Verbot der Massentierhaltung.

Nicht immer gelingt es, alle Pfandflaschen zurückzugeben. Das ärgert viele Menschen. Dabei gibt es gesetzliche Vorschriften.