Vorsicht: Zecken in der Stadt auch in der kalten Jahreszeit aktiv

Zecken mögen milde Temperaturen – und die herrschen inzwischen mancherorts auch in der eigentlich kühlen Jahreszeit. Wird es bald keine Zecken-Saison mehr geben?
Zecken mögen milde Temperaturen – und die herrschen inzwischen mancherorts auch in der eigentlich kühlen Jahreszeit. Wird es bald keine Zecken-Saison mehr geben?
Die Chemikalien PFAS kommen in vielen Alltagsprodukten, wie Funktionskleidung, vor und werden mit möglichen Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht. Trotz der potenziellen Gefahren sind PFAS einer Umfrage zufolge einigen Menschen bisher unbekannt.
Wenige Wochen vor der nächsten Klimakonferenz warnt ein UN-Bericht vor Kipppunkten, bei denen essenzielle Systeme wie die Grundwasserversorgung kollabieren könnte. In einigen Ländern sei das schon geschehen – Deutschland könne noch innehalten.
Mit dem nahenden Ende des Sommers bekommen Erreger von Atemwegserkrankungen wieder leichteres Spiel. Die Corona-Fallzahlen steigen schon jetzt. Was das für den ersten Herbst nach der Pandemie bedeutet.
In Deutschland werden heute sehr viel mehr Hautkrebs-Fälle behandelt als noch zu Beginn des Jahrtausends. Dafür werden verschiedene Gründe diskutiert – mangelnder Sonnenschutz ist einer davon.
Um die Arztpraxen aufgrund der hohen Corona-Infektionszahlen zu entlasten, konnte man sich bei leichten Atemwegserkrankungen in den letzten drei Jahren auch telefonisch krankschreiben lassen. Die entsprechende Sonderregelung geht nun am 31. März 2023 zu Ende.
Das Tragen einer Gesichtsschutzmaske während der Corona-Pandemie war nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bislang nicht notwendig. Jetzt hat die WHO ihre Meinung geändert und empfiehlt, Mund und Nase zumindest in öffentlichen Einrichtungen zu bedecken.
Sie sollen sogar schlimmer sein als Softdrinks wie Cola und Fanta: Eine aktuelle US-Studie kommt zu dem Schluss, dass Säfte mit 100 Prozent Fruchtgehalt das Sterberisiko drastisch erhöhen. Doch die Untersuchung hat viele Schwächen.
Wer hochkonzentriertes Koffein-Pulver als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nimmt, sollte vorsichtig sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt schon bei geringen Mengen vor Überdosierungen und möglichen Vergiftungen.
In den vergangenen Monaten häuften sich die Salmonellen-Infektionen in mehreren europäischen Ländern und Kanada. Ein Verursacher sind tiefgefrorene panierte Geflügelprodukte. Das Bundesinstituts für Risikobewertung mahnt deswegen zur Vorsicht bei der Zubereitung von Geflügelfleisch.