Expertenbericht: Jede 8. Vogelart vom Aussterben bedroht

Eine weitreichende Bestandsaufnahme zeigt: Viele Vogelarten der Welt drohen auszusterben. Experten formulieren eine klare Botschaft.
Eine weitreichende Bestandsaufnahme zeigt: Viele Vogelarten der Welt drohen auszusterben. Experten formulieren eine klare Botschaft.
Viele Gewässer sind überfischt. Als Ausweg setzt ein Lübecker Start-up auf die Zucht von Lachsen und Forellen aus Fischzellen. Das Zulassungsverfahren soll bald beginnen, Anfang 2025 könnten die ersten Zuchtfisch-Produkte in Europa auf die Teller kommen.
In den vergangenen Tagen regnete es viel, die Böden sehen beispielsweise in Bayern wieder besser aus. Aber nur von oben betrachtet, sagt ein Hydrogeologe und erklärt, wie es regnen müsste, um der Trockenheit nachhaltig Herr zu werden.
Die neuen Sneaker sind online schnell bestellt – und wenn sie nicht passen oder gefallen, schnell wieder retour geschickt. Das Hin und Her kostet Milliarden, haben Forscher errechnet – und der CO2-Ausstoß entspricht dem von 400.000 Autos.
Der Sommer 2022 war der sonnenreichste, der je gemessen wurde. Er dürfte mit seinem extremen Wetter in großen Teilen der nördlichen Hemisphäre beispiellos gewesen sein. Kein Zweifel, dass der Klimawandel dazu beiträgt. Ist dies das neue Normal?
Zu heiß, zu trocken und sehr viel Sonne: Der Deutsche Wetterdienst hat seine Bilanz für den Sommer 2022 vorgestellt. Werden extreme Sommer nun zur Regel?
"36 Grad, und es wird noch heißer", sang die Band 2Raumwohnung schon 2007. Eine Vorahnung? Ein paar Hitzewellen später wird klar, worauf wir uns einstellen müssen. Die Zahlen sprechen für sich.
Sich gesund ernähren und möglichst die Umwelt dabei schützen – das lässt sich oft gut vereinbaren. Doch wie sieht es bei zusammengesetzten Supermarkt-Produkten aus?
Seit einem Jahr ist das Verbot für Einwegplastik nun in Kraft. Die Deutsche Umwelthilfe stellt eine schwache Bilanz aus und fordert eine Mehrwegförderung sowie stärkere Kontrollen der Behörden.
Erhöhte Mengen Mikroplastik haben Wissenschaftler der Uni Bayreuth in Fertigkompost aus deutschen Kompostieranlagen gefunden. Die Forscher kritisieren die gesetzlichen Vorschriften zur Begrenzung von Kunststoffpartikeln in Kompost als unzureichend.