EU-Parlament stimmt ab: Unverkaufte Mode darf nicht mehr vernichtet werden

Wer online ein T-Shirt bestellt und es dann wieder zurückschickt, muss oft damit rechnen, dass es vernichtet wird – darunter leidet die Umwelt. Damit soll nun Schluss sein.
Wer online ein T-Shirt bestellt und es dann wieder zurückschickt, muss oft damit rechnen, dass es vernichtet wird – darunter leidet die Umwelt. Damit soll nun Schluss sein.
Nachhaltigkeit liegt im Trend – und ist damit auch ein starkes Verkaufsargument. Aber wann dürfen Hersteller ihre Produkte als "klimaneutral" bewerben? Das hat nun das höchste deutsche Zivilgericht beschäftigt.
Die Deutschen essen langsam, aber sicher, immer weniger Fleisch. Diese Entwicklung spiegelt ein wachsendes Bewusstsein für Gesundheit, Umweltschutz und Tierwohl wider, so der Landwirtschaftsminister.
Das geplante EU-Lieferkettengesetz hat am vergangenen Wochenende eine wichtige Hürde genommen, trotz Widerstands in der Bundesregierung. Die Lobbyschlacht um das Vorhaben wird wohl jetzt im Europaparlament fortgesetzt.
Auf Bauernhöfen, in Bergwerken oder Industrieanlagen werden Schadstoffe freigesetzt. Die EU will wegen solcher Stoffe strengere Schutzregeln. Das EU-Parlament hat das Vorhaben nun abgesegnet.
Ein ähnliches Produkt, zwei Preise – nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Dreckige Luft führt Untersuchungen zufolge zu vielen verfrühten Todesfällen. Um Menschen besser zu schützen, sollen nun Grenzwerte verschärft werden. Zwei Schadstoffe gelten als besonders gefährlich.
Zecken gehören zu den Gewinnern des Klimawandels – das gilt zumindest für die milderen Winter. Die blutsaugenden Parasiten sind auch früher im Jahr unterwegs. Experten warnen: Das Risiko bestimmter schwerer Infektionen besteht inzwischen bundesweit.
Das neue EU-Lieferkettengesetz soll Menschenrechte stärken und Kinderarbeit verhindern. Die FDP ist gegen den Entwurf – SPD, Grüne, Umweltschützer und NGOs sind dafür. Arbeitsminister Heil (SPD) sagte zuletzt, Deutschland werde sich bei der Abstimmung über das geplante Gesetz enthalten. Verantwortlich machte er die FDP.
Die Verbraucherzentrale Hamburg schickt jedes Jahr Produkte, deren Hersteller besonders heftig an der Preisschraube gedreht haben, ins Rennen um die "Mogelpackung des Jahres". Dieses Mal trifft es die "Tuc Bake Rolls" von Mondelez.