Studie: Schlafmangel macht Menschen weniger hilfsbereit

Unausgeschlafen sind einige Menschen ganz schön grummelig. Manche sind bei Schlafmangel offenbar auch weniger hilfsbereit. Die Gründe könnten in bestimmten Bereichen unseres Gehirns liegen.
Unausgeschlafen sind einige Menschen ganz schön grummelig. Manche sind bei Schlafmangel offenbar auch weniger hilfsbereit. Die Gründe könnten in bestimmten Bereichen unseres Gehirns liegen.
Corona hat es gezeigt: Ohne Körperkontakt fehlt uns was. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wir brauchen körperliche Nähe, um gesund und glücklich zu sein. Experten erklären, warum das so ist.
Beim Kauf von Schnitzel oder Steaks achten Kunden zusehends mit darauf, wie die Tiere einmal lebten. Dabei soll bald ein offizielles Logo helfen. Jetzt gibt es ein erstes Modell, wie es aussehen könnte.
Alle reden über Corona – dabei ist es auch bei anderen Krankheiten wichtig, dass möglichst viele Menschen geimpft sind. Bei den Masern macht der Staat Eltern seit 2020 mehr Druck: ohne Nachweis keine Kita-Betreuung. Das ist zumutbar, entscheidet jetzt das Bundesverfassungsgericht.
"36 Grad, und es wird noch heißer", sang die Band 2Raumwohnung schon 2007. Eine Vorahnung? Ein paar Hitzewellen später wird klar, worauf wir uns einstellen müssen. Die Zahlen sprechen für sich.
Netto ruft seinen "Beste Ernte Sonnenmais" in der 330-Gramm-Dose zurück. In einzelnen Dosen könnten sich Glasscherben befinden. Der Mais wurde in Teilen von Bremen und Niedersachsen verkauft.
Viele Menschen atmen auf: Nach den sehr heißen Temperaturen um die 40 Grad in den letzten Tagen kühlt es nun etwas ab. Doch die Waldbrandgefahr bleibt und auch Regen und Gewitter sorgen lokal für Probleme.
Rewe ruft seinen "Wilhelm Brandenburg Farmer-Schinken" mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 31.07.2022 zurück. Der Grund: In einer Packung wurden Listerien nachgewiesen. Die Bakterien können bei bestimmten Personengruppen schwerwiegende Krankheitsverläufe verursachen.
Klima- und Umweltaspekte haben für viele Menschen in Deutschland einen Einfluss auf die Entscheidung, was auf den Tisch kommt. Zumindest war das noch vor einigen Monaten so, wie der neue "Ernährungsreport" zeigt. Ändern steigende Lebensmittelpreise alles?
Von der Tiefsee bis zum Himalaya: Fast überall auf der Welt wurde bereits Mikroplastik nachgewiesen – nun auch im Nordost-Atlantik. Die Befunde zeigen auch, dass Plastikverschmutzung ein Problem ist, das schon lange besteht.