Magnum und Co.: So viel Zucker steckt in Langnese-Eis

Eis am Stiel gehört zum Sommer wie Sand in der Badehose. Leider sind viele Hersteller beim Zuckereinsatz oft sehr großzügig. Wir listen beispielhaft den von Langnese-Eissorten auf.
Eis am Stiel gehört zum Sommer wie Sand in der Badehose. Leider sind viele Hersteller beim Zuckereinsatz oft sehr großzügig. Wir listen beispielhaft den von Langnese-Eissorten auf.
Sonnenschutz für die Kopfhaut? Was jetzt, ein Hut? Nein, das Produkt Alpecin Kopfhaut Sonnen-Schutz LSF 15 will dem obenrum spärlich behaarten Mann weismachen, seine Kopfhaut müsse anders geschützt werden als der Rest seiner Haut. Deswegen der Extraschutz für oben, der mit 11,95 Euro pro 100 Milliliter zu Buche schlägt. Der Oben-eher-ohne-Mann s...
Der Eisverbrauch in Deutschland ist 2022 leicht angestiegen, von 7,9 auf 8,1 Liter pro Kopf. Grund war der warme, trockene Sommer und ein sonnenreicher Herbst, der die Lust auf Eis bis in den November wachhielt.
Mehrere Knabbersnacks der Marke Saltletts werden zurückgerufen. Der Grund: Der Hersteller fand in den darin enthaltenden Sesamsamen Rückstände eines Pflanzenschutzmittels.
Familien, Gaststätten sowie Firmen und Selbstständige sollen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie weitere steuerliche Hilfen erhalten. Der Bundestag billigte am Freitag in Berlin das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz, mit dem Entlastungen verlängert werden.
Kein Schulsport, kein Vereinstraining: Kinder und Jugendliche waren im Corona-Lockdown weniger körperlich aktiv. Forscher haben nun untersucht, wie viel sich junge Menschen seitdem bewegen.
Auf einigen Fischstücken könnten Metallabriebe vorhanden sein. Deshalb wird ein Nordsee-Backfisch zurückgerufen. Dieses Produkt ist betroffen.
Fressnapf ruft den Hundesnack Schweineziemer zurück. Der Grund: Es besteht der Verdacht auf einen Salmonellenbefall des Produkts.
Der Hersteller Fromagerie Jacquin ruft Ziegenkäse zurück. Der Grund für den Rückruf: Der Käse könnte mit Listerien verunreinigt sein. Diese Bakterien sind vor allem für ältere Menschen, Schwangere und Kleinkinder sehr gefährlich.
Hauptsache billig, so denken viele beim wöchentlichen Lebensmittel-Einkauf. Jetzt deutet eine Studie darauf hin: Unsere Lebensmittel müssten viel teurer sein!