Kabinett beschließt Gesetz für mehr Klimaanpassung

Mehr Bäume, mehr begrünte Dächer: Die Bundesregierung will Deutschland per Gesetz an die Folgen des Klimawandels anpassen. Was bedeutet das genau?
Mehr Bäume, mehr begrünte Dächer: Die Bundesregierung will Deutschland per Gesetz an die Folgen des Klimawandels anpassen. Was bedeutet das genau?
Die Frist ist um – was nun? Erstmals können Anträge auf kommerziellen Abbau der Rohstoffe auf dem internationalen Meeresboden gestellt werden - Regeln darüber festzulegen, ist versäumt worden. Die Entscheidung über die Anträge, könnte ernste Umweltfolgen haben.
Mineralwasserproduzent Gerolsteiner ruft eine Charge seines Naturell-Wassers zurück. Der Grund: eine mögliche Schimmelbildung. Betroffen sind aber nur zwei Bundesländer.
Leitungswasser ist ein Klassiker unter den Getränken. Nun muss es noch strenger kontrolliert werden. Auch auf sogenannte Ewigkeitschemikalien.
Schon lange wird um eine offizielle Kennzeichnung gerungen, die beim Fleischkauf anzeigt: Wie lebte das Schwein im Stall? Bisher platzten alle Versuche, jetzt ist der Weg geebnet. Wie zügig geht es weiter?
Zurzeit kämpft das Land gegen zahlreiche Waldbrände. Die Entwicklung markiert einen besorgniserregenden Trend: Zwischen 2018 und 2022 hat es in Deutschland wieder mehr Waldbrände gegeben, viel spricht dafür, dass auch 2023 überdurchschnittlich viel Wald verlorengeht. Smartphone-Apps versprechen, bei drohender Gefahr zu warnen.
Sonnencreme kann vor schmerzhaften und gefährlichen Sonnenbränden schützen. Die Niederlande reagieren und installieren kostenlose Spender mit Sonnencreme.
Der Weltklimarat sagt eine im Sommer eisfreie Arktis bis Mitte des Jahrhunderts vorher - bei mittlerem bis hohem Treibausgas-Ausstoß. Eine Studie ergibt nun: Die Region könnte schon viel früher eisfrei sein. Selbst bei geringen Emissionen.
Bei Edeka wird Vitello Tonnato zurückgerufen. Der Grund für den Rückruf des Kalbfleischprodukts: Es können Listerien vorhanden sein.
Auf der Erde gibt es Rückkopplungen, die Störungen abfedern und dämpfen. Doch das System hat Grenzen. Ein großes Forschungsteam definiert nun, welche Werte noch als sicher gelten können – und welche noch gerecht für alle Menschen weltweit sind.