Kinderschutz: EU-Staaten wollen mehr Stoffe in Spielzeugen verbieten

Kinderspielzeug soll in der EU sicherer werden. Dafür hat die EU-Kommission schon im vergangenen Jahr einen Vorschlag gemacht. Nun ist auch klar, wie die EU-Länder dazu stehen.

Kinderspielzeug soll in der EU sicherer werden. Dafür hat die EU-Kommission schon im vergangenen Jahr einen Vorschlag gemacht. Nun ist auch klar, wie die EU-Länder dazu stehen.

Die Erdbeerpreise sind in den vergangenen zehn Jahren um fast 70 Prozent gestiegen. Die Erdbeeranbauer klagen über den Mindestlohn und den Klimawandel. Wo liegt beim Preis die Schmerzgrenze?

Die Regale im Handel sind prall gefüllt mit Rouge-Produkten. Doch unser Test zeigt: Viele Dosen und Kästchen enthalten unerwünschte Problemstoffe. Das gilt auch für ein Rouge der beliebten Marke Artdeco – es fällt mit der Note "ungenügend" durch.

Der Eishersteller Häagen-Dazs hatte bereits im Juli und August mehrere Produkte zurückgerufen, da sich Rückstände des Pestizids Ethylenoxid in den Eissorten befinden könnten. Nun wurde der Eis-Rückruf nochmals erweitert.

Wer krank ist und eine Krankschreibung braucht, hat es gar nicht so leicht: Ein gelber Zettel muss an den Arbeitgeber, einer an die Krankenkasse geschickt werden und einen behält man selbst. Künftig soll das etwas einfacher werden – mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für die Krankenkassen.

Eine staatliche Kennzeichnung für Steaks und Schnitzel soll bald zeigen, wie die Schweine einst gelebt haben. Dabei gibt es doch schon ein weit verbreitetes System des Handels. Wie geht das zusammen?

An kaum einer Stelle ist es so einfach, etwas für Artenvielfalt und Umwelt zu bewirken: Man muss nur weniger tun, um Gärten lebendiger zu machen. Das spart auch noch Geld und mindert Hitzeinseln. Warum fällt es vielen trotzdem so schwer, ein bisschen mehr Wildnis zuzulassen?

Die Verbraucherzentralen warnen vor einer neuen Betrugsmasche, die sich die aktuelle Entwicklung zur Energiepauschale zunutze macht: Kriminelle behaupten per SMS oder E-Mail, man müsse persönliche Daten angeben, um die staatliche Leistung zu erhalten. Das ist gelogen – es handelt sich um Phishing.

Eigentlich sollten für Produkte wie Kakao und Holz in der EU strengere Regeln zum Schutz von Wäldern gelten. Die Kritik an dem Vorhaben war aber groß, jetzt reagiert die EU-Kommission.

Nicht immer gelingt es, alle Pfandflaschen zurückzugeben. Das ärgert viele Menschen. Dabei gibt es gesetzliche Vorschriften.