"Too Good To Go": Lebensmittel lassen sich per App retten

Überschüssige Lebensmittel retten und dabei sparen: Die App "Too Good To Go" ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern, mit sogenannten Magic Bags günstig an übrig gebliebenes Essen zu kommen.
Überschüssige Lebensmittel retten und dabei sparen: Die App "Too Good To Go" ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern, mit sogenannten Magic Bags günstig an übrig gebliebenes Essen zu kommen.
Es ist eine perfide Masche von Kriminellen: Zunächst spähen Sie Ihre persönlichen Daten aus. Dann nutzen sie diese, um Waren auf fremden Namen zu bestellen. Wie man als Betroffener reagieren sollte.
Mikroplastik ist überall: in Flüssen, in den Meeren, in Böden und selbst in der Luft, die wir atmen. Das Problem: Die langfristigen Auswirkungen von Mikroplastik auf die Umwelt und auf unsere Gesundheit sind noch immer nicht ausreichend erforscht.
Teure Lebensmittel, hohe Energiekosten, gestiegene Bauzinsen – ein wenig Entlastung kann da nicht schaden. Für genau diese können Sie mit einigen Kniffen bei der Steuererklärung selbst sorgen.
Mit der Rabattschlacht rund um den Black Friday beginnt die Einkaufssaison für Weihnachten. Doch die Schnäppchenjagd geht meist auf Kosten der Nachhaltigkeit. Was hilft, trotz vermeintlich unschlagbarer Angebote nicht in einen Kaufrausch zu verfallen.
Gratis-Spiele auf dem Smartphone oder Tablet sind sehr beliebt – nicht zuletzt bei Kindern und Jugendlichen. Häufig lauert dort allerdings eine Kostenfalle. Wie können sich Eltern davor schützen?
Aufgrund der steigenden Coronazahlen in Deutschland müssen nun auch Fitnessstudios wieder schließen. Trainieren können Sie allerdings auch zu Hause. Wir stellen fünf Fitness-Apps für das Home-Workout vor.
Waschmaschinen tragen dazu bei, dass die Umwelt sich mit immer mehr winzigen Plastikteilchen anreichert. Die gesundheitlichen und ökologischen Folgen von Mikroplastik sind noch weitgehend ungeklärt – ein Grund mehr, dafür zu sorgen, dass beim Waschen möglichst wenig Mikroplastik entsteht. Wir erklären, wie das geht.
Plastik steckt in dem Wasser, das wir trinken, in den Lebensmitteln, die wir essen und sogar in der Luft, die wir atmen. Es ist eine enorme Umweltbelastung. Mit unseren Tipps für den Alltag können Sie Plastik vermeiden und Ihren Plastikverbrauch reduzieren.
Wer ein Haus baut oder kauft, will wissen, wie viel Energie es benötigen darf - auch, um Fördermittel kassieren zu können. Doch die deutsche Politik drückt sich, anspruchsvolle Mindeststandards der EU zu übernehmen. Hier ein Überblick, an welchen Definitionen man sich einstweilen orientieren kann.