WHO warnt vor Zucker in Babynahrung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor dem frühzeitigen Konsum von Zucker und gesüßter Nahrung. Die Gefahr von ernährungsbedingten Krankheiten sei groß, die Lebenserwartung könnte sinken.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor dem frühzeitigen Konsum von Zucker und gesüßter Nahrung. Die Gefahr von ernährungsbedingten Krankheiten sei groß, die Lebenserwartung könnte sinken.
Dm ruft vier Artikel der Eigenmarke Babylove zurück. In Chargen der Babyprodukte können erhöhte Aflatoxin-Gehalte nicht ausgeschlossen werden. Dies haben Eigenkontrollen der Drogeriekette ergeben.
Anfang nächsten Jahres tritt das Verpackungsgesetz in Kraft. Vor allem der Online-Handel und die Recyclingbranche müssen sich auf Änderungen einstellen, aber auch Supermarktkunden könnten Neuerungen in den Regalen feststellen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Eine gute Nachricht für Anhänger von Bio-Produkten: Eine neue Studie zeigt, dass Bio-Lebensmittel bei regelmäßigem Verzehr das Krebsrisiko verringern könnten.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat den Acrylamidgehalt in 230 Lebensmitteln bestimmt. Das Ergebnis: Gemüsechips und Kartoffelprodukte sind besonders oft von hohen Acrylamidgehalten betroffen. Doch nicht nur das Produkt, auch die Garmethode spielt eine Rolle.
Kompostierbare Papierbeutel sind eine gute Wahl. Alternativ lassen sich Eierschalen sowie Obst- und Gemüsereste in herkömmliches Zeitungspapier einwickeln.
Die Verbraucherzentrale will die Mehrwertsteuer auf gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte abschaffen, damit diese häufiger auf dem Teller landen. So könnten Konsumenten auch höhere Kosten an anderen Stellen ausgleichen, beispielsweise für bessere Tierhaltungsbedigungen.
Sich gesund ernähren und möglichst die Umwelt dabei schützen – das lässt sich oft gut vereinbaren. Doch wie sieht es bei zusammengesetzten Supermarkt-Produkten aus?
Hauptsache billig, so denken viele beim wöchentlichen Lebensmittel-Einkauf. Jetzt deutet eine Studie darauf hin: Unsere Lebensmittel müssten viel teurer sein!
Kaufland ruft Mais im Glas zurück. Der Grund hierfür: In den Gläsern können sich Glasstücke befinden, die zu Verletzungen führen können.