Mikroplastik aus dem Teebeutel: Mehr als bei allen anderen Lebensmitteln

Mikroplastik gelangt durch viele Lebensmittel in unseren Körper. Eine neue Studie warnt jetzt, dass eine bestimmte Sorte Teebeutel besonders viel Kunststoff freigibt.
Mikroplastik gelangt durch viele Lebensmittel in unseren Körper. Eine neue Studie warnt jetzt, dass eine bestimmte Sorte Teebeutel besonders viel Kunststoff freigibt.
Die hohen Energiepreise machen den Städten Sorgen. Um Geld zu sparen, lassen erste Städte ihre Straßenbeleuchtung künftig später an- und früher ausgehen. Oder sie dimmen Leuchten herunter. Für andere Kommunen kommt noch weniger Licht allerdings nicht infrage.
Die deutsche Regierung hat eine Verordnung gebilligt, die die Anwendungsbeschränkungen für den Unkrautvernichter Glyphosat dauerhaft festlegt. Landwirten und Privatpersonen werden darin einige Anwendungen untersagt.
Bei Verspätungen und Zugausfällen greifen allgemeine Fahrgastrechte. Auf Ausnahmewetterlagen reagiert die Deutsche Bahn oft mit Sonderkulanzen – auch beim aktuellen Sturmtief "Xandra".
Verbraucher sollen nach dem Willen der EU-Kommission weiter vom Wegfall der Roaming-Gebühren in Europa profitieren. Die Brüsseler Behörde schlug am Mittwoch vor, die bestehenden Regeln über Ende Juni 2022 für weitere zehn Jahre zu verlängern. Zugleich soll an einigen Stellschrauben gedreht werden.
In fast allen deutschen Großstädten herrschte nach der Silvesternacht dicke Luft. An jeder zweiten Messstation wurden höhere Feinstaubwerte gemessen, als der EU-Grenzwert vorsieht. Die Anzahl an Überschreitungen ist damit fünfmal so hoch wie im letzten Jahr.
Kinderspielzeug soll in der EU sicherer werden. Dafür hat die EU-Kommission schon im vergangenen Jahr einen Vorschlag gemacht. Nun ist auch klar, wie die EU-Länder dazu stehen.
Die Erdbeerpreise sind in den vergangenen zehn Jahren um fast 70 Prozent gestiegen. Die Erdbeeranbauer klagen über den Mindestlohn und den Klimawandel. Wo liegt beim Preis die Schmerzgrenze?
Die Regale im Handel sind prall gefüllt mit Rouge-Produkten. Doch unser Test zeigt: Viele Dosen und Kästchen enthalten unerwünschte Problemstoffe. Das gilt auch für ein Rouge der beliebten Marke Artdeco – es fällt mit der Note "ungenügend" durch.
Der Eishersteller Häagen-Dazs hatte bereits im Juli und August mehrere Produkte zurückgerufen, da sich Rückstände des Pestizids Ethylenoxid in den Eissorten befinden könnten. Nun wurde der Eis-Rückruf nochmals erweitert.