2024 dürfte das wärmste Jahr der Geschichte werden

Schon das vergangene Jahr war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr zuvor. 2024 dürfte das noch einmal toppen – mit erstmals mehr als 1,5 Grad Erwärmung im Jahresdurchschnitt.
Schon das vergangene Jahr war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr zuvor. 2024 dürfte das noch einmal toppen – mit erstmals mehr als 1,5 Grad Erwärmung im Jahresdurchschnitt.
Ein Spaziergang durch den Winterwald lädt zum Sammeln von Moos, Tannenzweigen und -zapfen ein, die zu Hause auf der Fensterbank eine hübsche Dekoration abgeben. Aber was darf man aus dem Wald überhaupt mitnehmen? Hier ein Überblick.
Rosmarin gehört quasi zur Küchenkräuter-Grundausstattung. Allerdings ist das beliebte mediterrane Küchenkraut nur bedingt winterhart und benötigt im Winter Schutz. Hier erklären wir, wie Sie Rosmarin im Beet und im Topf am besten überwintern.
Manche Leute küssen sich unter dem Mistelzweig und hoffen auf die ewige Liebe. Mistelzweige über der Tür sind aber auch darüber hinaus eine beliebte Weihnachtsdekoration. Hier finden Sie Infos über die immergrüne Mistel – plus Tipps fürs Schneiden der Mistelzweige.
Die jüngste Klimakonferenz endete enttäuschend für arme Staaten. Nun setzen viele Staaten ihre Hoffnung auf die höchsten UN-Richter. Ihre Entscheidung kann große Folgen haben.
Die Tage sind kürzer geworden, das Laub fällt – Zeit sich Gedanken zu machen, welche Arbeiten man im Garten noch erledigen sollte, bevor der Winter Einzug hält. Hier finden Sie Tipps, was jetzt im November zu tun ist.
Erdbeeren anpflanzen ist nicht kompliziert und gelingt auch in Hängetöpfen oder auf dem Balkon. Damit Sie sich im nächsten Sommer wieder über frische eigene Erdbeeren freuen können, sollten Sie beim Überwintern einige Punkte beachten.
Steigende Milliardenkosten für die Gesundheitsversorgung schlagen im neuen Jahr auf die Beitragszahlerinnen und -zahler durch. Der Orientierungswert dafür steht jetzt fest.
Die Dipladenia bezaubert im Sommer mit einem Meer aus leuchtenden Blüten. Meist wächst sie bei uns als einjährige Topfpflanze und wird nach dem Sommer entsorgt. Die frostempfindliche Pflanze kann aber auch überwintert werden. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.
So schön Zitronenbäume im Sommer sind – beim Überwintern sind sie ein bisschen zickig und verlieren leider oft ihre Blätter. Wir erklären, woran das liegt und wie Sie Ihren Zitronenbaum am besten durch die kalte Jahreszeits bringen.