"Pink Tax": Warum Frauen manchmal mehr zahlen müssen

Ein ähnliches Produkt, zwei Preise – nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Ein ähnliches Produkt, zwei Preise – nur weil das eine rosafarben und das andere blau ist. Das ist nur ein Beispiel für die sogenannte Pink Tax.
Bevor das neue Gartenjahr startet, ist Zeit für einen Equipment-Check: Sind die Blumentöpfe vom vergangenen Jahr einsatzbereit? Unschöne Schlieren und Flecken können Sie mit einem einfachen Trick beseitigen.
Der Ort, an dem man sich sauber macht, muss selbst hin und wieder auf Hochglanz gebracht werden. Wir haben dafür einen Arbeitsplan zusammengestellt, mit dem Sie das Badezimmer effizient, gründlich und umweltfreundlich reinigen können.
Das ist ärgerlich: Die Spülmaschine ist fertig, aber die Teller und Gläser sind immer noch schmutzig. Schuld daran ist häufig der Spülmaschinentab, der sich nicht aufgelöst hat. Ist das der Fall, kann das gleich mehrere Gründe haben.
Glasreiniger bringen Fenster, Spiegel und Glastische zum Glänzen. Doch dafür muss nicht unbedingt ein spezielles Reinigungsprodukt her. Glasreiniger kann man aus drei Zutaten selbst machen.
Die neue LED-Lampe brennen lassen, obwohl man das Zimmer verlässt? Die Heizung ein Grad höher drehen, weil die Heizungsanlage neu und effizient ist? Hier gilt: Vorsicht vor dem sogenannten Rebound-Effekt.
Gläser und Glasgeschirr können nach einiger Zeit milchig und blind werden. Der Grund ist fast immer: Kalk. Die folgenden Tipps und Hausmittel helfen, um "trübe Tassen" und stumpfe Gläser wieder zum Glänzen zu bringen.
Bis 2040 könnten die Kosten für den Umbau der Tierhaltung in Deutschland hin zu mehr Nachhaltigkeit auf 3,6 Milliarden Euro pro Jahr steigen. Um die Landwirtinnen und Landwirte dabei zu entlasten, hat das Agrarministerium ein Konzept erarbeitet, das als Grundlage für die Einführung einer Verbrauchssteuer auf Fleisch und Fleischprodukte, dienen s...
Vom Briefkasten direkt in den Müll: Dieses Schicksal ereilt fast alle unerwünschten Werbesendungen. Aus Verbrauchersicht ist das nervig, aus Umweltsicht ein echtes Problem. Beides sind Gründe, um Werbepost endlich loszuwerden. Aber wie?
Sie haben zu viel eingekauft oder es ist noch was vom Essen übrig geblieben? Dann ist es meist kein Problem, die Reste einzufrieren. Doch das ist nicht immer eine gute Idee. Wir zeigen, welche Lebensmittel Sie besser nicht einfrieren sollten.