"An einem Scheideweg": Weltklimarat drängt auf mehr Klimaschutz-Tempo

Welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, um den Klimawandel aufzuhalten? Der Weltklimarat IPCC hat heute einen Überblick darüber gegeben, wie der Klimawandel begrenzt werden kann.

Welche Maßnahmen sind wirklich effektiv, um den Klimawandel aufzuhalten? Der Weltklimarat IPCC hat heute einen Überblick darüber gegeben, wie der Klimawandel begrenzt werden kann.

Meta plant, Inhalte europäischer Nutzer für sein KI-Training zu verwenden. Erfahren Sie, welche Daten betroffen sind und wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können.

Schokoladeneis ist ein Klassiker unter den Eissorten – und wer im Sommer häufig Lust darauf hat, greift auch gern mal zu Eis aus der Packung. Wir haben 20 Produkte überprüft. Dabei fiel das Schokoladeneis der bekannten Marke Eismann besonders negativ auf.

Kleine und kleinste Plastikteilchen finden sich inzwischen in der Luft, im Wasser, in unserer Nahrung und unserem Körper. Über die gesundheitlichen Risiken ist allerdings noch zu wenig bekannt. US-Forscher haben nun Stuhlproben von Neugeborenen, Kleinkindern und Erwachsenen untersucht. Dabei zeigte sich, dass die jüngeren Probanden deutlich stär...

Viele Menschen sind oft stark verwirrt, wenn sie auf der Intensivstation erwachen. Was können Angehörige dagegen tun und was wird im Krankenhaus getan? Die Antwort weiß Professor Björn Ellger, Direktor der Kliniken für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie des Klinikums Westfalen: "Ein solches Delir entwickelt sich sehr häufig nac...

Ob Kräutertee, Brot oder Maischips: Einige Lebensmittel können mit Tropanalkaloiden belastet sein – giftigen Pflanzenstoffen. Da ist es erfreulich, dass ab September 2022 in der EU neue Höchstgehalte für diese Stoffe gelten. Bisher gab es diese "nur" für Getreidebrei und andere Beikost.

Das Wirtschaftsministerium arbeitet an einem Gesetz, das den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab dem Jahr 2024 verbieten soll. Die Regierung will damit den Umstieg auf klimafreundlichere Heizungslösungen beschleunigen.

Riesige Müllstrudel treiben in den Weltmeeren. Tiere und Menschen leiden aufgrund von Einwegverpackungen, Geisternetzen und Mikroplastik. Ein verbindliches Abkommen soll Abhilfe schaffen.

Deutschland hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt, aber mit der Umsetzung hapert es vor allem im Verkehr und bei Gebäuden. Die Bundesregierung muss einem Urteil zufolge sofort gegensteuern. Minister Robert Habeck hat aber bereits angekündigt, eine mögliche Revision zu prüfen.

Eine neue Studie der Universität Stuttgart zeigt, dass wir immer noch zu viele Nahrungsmittel wegwerfen – und dass die Zahlen seit Jahren stagnieren.