Rückruf bei Aldi: Kunststoffteile in Rostbratwurst

Aldi ruft mehrere Varianten einer Rostbratwurst zurück. Grund für den Rückruf: Die Würste könnten Kunststoffteile enthalten.
Aldi ruft mehrere Varianten einer Rostbratwurst zurück. Grund für den Rückruf: Die Würste könnten Kunststoffteile enthalten.
Waren das Wetter, Pestizide oder die gefürchtete Varroa-Milbe Schuld? Darüber diskutieren Imker bundesweit. Fest steht: Im vergangenen Winter gab es bei den Bienenvölkern hohe Verluste - besonders im Südwesten.
Wichtige Anrufe verpassen will keiner. Doch wer aufgefordert wird, zum Anhören einer Sprachnachricht eine App herunterzuladen, sollte das bleiben lassen. Dahinter steckt eine Betrugsmasche.
Rosinen sind ein guter Snack für zwischendurch. Erfreulich, dass in unserem Rosinen-Test viele Bio-Produkte überzeugen können. Die Dennree Sultanien gehören allerdings nicht dazu – sie enthalten verbotene Pestizide und ein Schimmelpilzgift über dem gesetzlich festgelegten Grenzwert.
Viele haben bereits bemerkt: Ameisenköder, Mottenpapier und ähnliche Produkte sind plötzlich nicht mehr einfach im Regal von Drogeriemärkten wie dm oder Rossmann zu finden. Grund dafür ist eine neue EU-Verordnung, die den den Verkauf bestimmter Schädlingsbekämpfungsmittel einschränkt.
Zum wiederholten Mal in Folge sinken in Deutschland die Treibhausgasemissionen. Das Land kommt damit seinen Klimaschutzzielen näher. Mitverantwortlich für die gesunkenen Emissionen ist auch die Corona-Pandemie.
Der Hersteller Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG ruft verschiedene Bio-Säfte zurück, die Curryblattextrakt enthalten. In dem Extrakt wurden Rückstände von 2-Chlorethanol, einem Abbauprodukt des Pflanzenschutzmittels Ethylenoxid, nachgewiesen.
Die Umweltaktivisten von "The Ocean Cleanup" haben rund 29 Tonnen Plastikmüll aus dem Pazifik gesammelt. Das Sammelsystem basiert auf einem gigantischen Netz, das von zwei Schleppern durchs Wasser gezogen wird. Die Gründer bewerten die Aktion als großen Erfolg im Kampf gegen die Meeresverschmutzung.
Ein umstrittenes EU-Naturschutzgesetz hat die vermutlich entscheidende Hürde genommen. Christdemokraten konnten viele Änderungen durchsetzen, stimmten am Ende aber mehrheitlich gegen das Gesetz.
Der Klimaschutz hat in Deutschland während der Corona-Pandemie nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil: Für mehr als jeden sechsten Deutschen ist der Klimaschutz im vergangenen Jahr sogar noch wichtiger geworden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Umweltbundesamtes.