Neue Studie: WWF warnt vor drastisch sinkenden Tierbeständen

Weltweit schwinden immer mehr Tierbestände – schuld sind die Menschen. Eine WWF-Untersuchung zeigt nun, wie es um viele Populationen weltweit steht. Und warnt vor einer Doppelkrise.
Weltweit schwinden immer mehr Tierbestände – schuld sind die Menschen. Eine WWF-Untersuchung zeigt nun, wie es um viele Populationen weltweit steht. Und warnt vor einer Doppelkrise.
Deutschland erlebt einen Dürresommer. Die Folgen der lang anhaltenden Trockenheit kann man vielerorts spüren und sehen. Was die Dürre für Wälder, Landwirtschaft, Tiere und Menschen bedeutet.
Olivenöl gilt als Superfood und darf in der mediterranen Küche nicht fehlen. Aber welchen Inhaltsstoffen verdankt es seinen Ruf, ein besonders gesundes Speiseöl zu sein? Wir haben bei der Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm nachgefragt.
Olivenöl gilt als eines der meist verfälschten Lebensmittel. Doch wie erkennt man echte Öle? Der Olivenöl-Experte Dr. Christian Gertz deckt seit mehr als 40 Jahren Fälschungen auf. Im Interview erklärt er, worauf Sie im Supermarkt achten können.
In der Folge des Kriegs gegen die Ukraine nutzen immer häufiger Cyberkriminelle die Situation für ihre Machenschaften aus. Derzeit seien betrügerische E-Mails im Namen von Banken und Sparkassen im Umlauf, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Kunststoff, Glas oder Edelstahl? Welches Material ist für Babyflaschen wohl die bessere Wahl? Wir haben 19 Produkte von Nuk, Mam, Philips Avent & Co. getestet und klären Mütter und Väter über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Materialien auf.
Die Ozeane heizen sich auf, der Meeresspiegel steigt und das arktische Eis geht dramatisch zurück: Ein aktueller Report zeichnet beim Zustand der Weltmeere ein düsteres Bild.
80 Prozent des Mülls in den Weltmeeren besteht aus Plastik. Der Kunststoffmüll in den Ozeanen ist gerade für junge Meeresschildkröten eine Gefahr. Sie fressen das Plastik und können daran sterben.
In Umfragen geben sich Verbraucherinnen und Verbraucher häufig tierfreundlich. Beim Einkaufen entscheiden sie aber offenbar doch lieber nach dem Preis. Wie kommt diese Kluft zustande?
Unser hoher Fleischkonsum fördert die Massentierhaltung und geht damit zulasten von Tieren und Klima. Doch zu viel Fleisch und Wurst können auch den Menschen krank machen. Sie möchten selbst in Zukunft öfter mal auf Schnitzel, Currywurst & Co. verzichten? Prima, denn wir haben Tipps für Sie, wie Sie weniger Fleisch essen können, ohne sich ei...