Kinderwagen-Test: Diese Modelle sind empfehlenswert

Gute und schlechte Nachrichten: Endlich können wir zwei getestete Produkte empfehlen. Doch in anderen stecken nach wie vor viel zu viele Schadstoffe.
Gute und schlechte Nachrichten: Endlich können wir zwei getestete Produkte empfehlen. Doch in anderen stecken nach wie vor viel zu viele Schadstoffe.
Des einen Freud, des anderen Leid: Die Begeisterung über ein schönes Schmuckstück verfliegt rasch, wenn man sich die oft katastrophalen Bedingungen für Menschen und Umwelt anschaut, unter denen die edlen Metalle und wertvollen Steine gewonnen und verarbeitet werden. Doch es gibt auch Ketten, Ringe und Armbänder, die fair und ökologisch hergestel...
Ob blau oder pink: Farbige Tapes erfreuen sich großer Beliebtheit bei der Behandlung einer Vielzahl von Problemen. Für einen Nutzen sprechen aber allenfalls gute Erfahrungen - die Datenlage ist bescheiden.
Die Geschichte der Atomindustrie ist eine Geschichte von Katastrophen. Manche davon sind noch recht lebendig im Gedächtnis. An andere erinnert man sich höchstens dunkel - obwohl die betroffenen Länder und Regionen zum Teil heute noch radioaktiv verseucht sind. Wie in Tschernobyl, wo vor fast genau 25 Jahren der bislang schwerste nukleare Unfall ...
Schwindel und Erbrechen können die Urlaubsfahrt richtig verhageln. Das Gros der 20 getesteten Präparate bringt Reisekranke im Auto, Zug oder auf dem Schiff aber wieder auf Kurs. Die Note "gut" haben sich jedoch nur drei Mittel gegen Reisekrankheit verdient.
Ab dem 21. April darf Ebay Ihre Daten fürs KI-Training nutzen – außer Sie widersprechen. Dies kann ernste Konsequenzen haben, wie die Verbraucherzentrale warnt. Wer nichts unternimmt, gibt automatisch sein Einverständnis. Hier erfahren Sie, wie Sie Widerspruch einlegen.
Bei starker UV-Strahlung droht schnell ein Sonnenbrand – und der ist gefährlich. Eigentlich ist es aber gar nicht so schwer, mit heiler Haut durch den Sommer zu kommen, wenn man ein paar Regeln beachtet. Was gegen Sonnenbrand hilft und wie man roter Haut am besten vorbeugt.
Wie wir wirklich grüne von nur vermeintlich grünen Produkten unterscheiden können – das zeigt das neue ÖKO-TEST-Buch "Gibt’s das auch in Grün?". Die Autorinnen Kerstin Scheidecker und Katja Tölle erklären, warum sie Greenwashing so sehr ärgert, dass sie darüber gleich ein ganzes Buch geschrieben haben.
"Abends essen macht dick" oder "Wasser trinken macht schlank" – solche Sprüche bei einer Diät kennen wir alle. Aber nur die wenigsten wissen so genau, was hinter diesen Abnehm-Mythen steckt. Wir verraten es Ihnen.
Substanzen aus dem Abrieb von Autoreifen können sich laut einer Laborstudie in Salat anreichern. Die Wurzeln der Pflanzen nähmen in Reifen enthaltene Zusatzstoffe prinzipiell auf, sagte Thilo Hofmann vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien.